Così fan tutte
Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo da Ponte
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung. Dauer 3 Std. 30 Min. inkl. Pause nach dem 1. Akt nach ca. 1 Std. 30 Min. Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.
Vergangene Termine
Heute keine Vorstellung
Gut zu wissen
Così fan tutte
Kurzgefasst
Così fan tutte
Ganz im Geist der opera buffa beginnt Mozarts Così fan tutte: Die Männer – Ferrando und Guglielmo – wetten auf die Untreue ihrer Frauen, ziehen zum Schein in den Krieg und kehren verkleidet zurück. Die Frauen, ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi, erkennen die Männer nicht – und lassen sich auf eine Affäre mit den vermeintlich Fremden ein. Doch was als harmloser Scherz des erfahrenen Männerfreunds Don Alfonso und leichtfüssiges «dramma giocoso» begann, verwandelt sich mehr und mehr in ein Drama von existentieller Dimension, das am Ende allen Beteiligten den Boden unter den Füssen wegzieht. Wie kein anderer weiss Mozart in Così fan tutte von der Widersprüchlichkeit und Vielschichtigkeit menschlicher Empfindungen zu erzählen.
In der Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf singt Julia Kleiter erstmals am Opernhaus die Fiordiligi, Anna Stéphany ist Dorabella, Mauro Peter debütiert als Ferrando, und Ruben Drole singt Guglielmo. Die musikalische Leitung übernimmt Karl-Heinz Steffens, der Così fan tutte zuletzt an der Mailänder Scala dirigierte.
Così fan tutte
Synopsis
Così fan tutte
Erster Akt
Zwischen dem Philosophen Don Alfonso und zwei jungen Männern entsteht eine Diskussion über die Beständigkeit der Frauen. Guglielmo und Ferrando sind von der Treue ihrer Verlobten Fiordiligi und Dorabella derart überzeugt, dass sie Don Alfonsos Vorschlag, um hundert Zechinen darum zu spielen, annehmen. Don Alfonso will ihnen beweisen, dass auch ihre Bräute wie alle anderen Frauen sind: also treulos. Sie müssten nur 24 Stunden alles tun, was er von ihnen verlangt. Übermütig nehmen die beiden Freunde die Bedingung an. In freudiger Erregung warten die Schwestern Fiordiligi und Dorabella auf ihre Verlobten, doch an ihrer Stelle kommt Don Alfonso, der ihnen in scheinbarer Bestürzung davon Mitteilung macht, dass Guglielmo und Ferrando überraschend abkommandiert worden seien. Den Paaren bleibt nur noch die Zeit für einen kurzen Abschied – vielleicht für immer, wie die Bräute befürchten.
Despina macht sich über den Trennungsschmerz der Mädchen lustig – nichts sei leichter, als einen Liebhaber zu ersetzen. Die Mädchen sind schockiert. Don Alfonso besticht Despina, damit sie ihm behilflich ist, zwei Verehrern von Fiordiligi und Dorabella Zutritt und Gehör zu verschaffen. In exotischer Verkleidung versuchen nun Guglielmo und Ferrando ihre Geliebten zu erobern, werden aber schroff zurückgewiesen. Schon verlangen sie von Don Alfonso ihren Spieleinsatz, doch die 24 Stunden sind noch nicht um.
Sich ihres Sieges sicher gehen die Männer erneut zum Angriff über. Sie täuschen den über ihr Schicksal klagenden Schwestern vor, sich aus verschmähter Liebe vergiftet zu haben. Despina, als Arzt verkleidet, erweckt die Scheintoten zu neuem Leben. Völlige Heilung – geben diese vor – könne nur ein Kuss der Verehrten bewirken. Fiordiligi und Dorabella sind verwirrt.
Zweiter Akt
Despina warnt die Mädchen vor der Unbeständigkeit der Männer und wirbt für die fremden Verehrer. Schliesslich lassen sich Dorabella und Fiordiligi zu einem neuerlichen Treffen überreden. Nur zum Spass, versichern sie sich gegenseitig, wollen sie auf einen Flirt eingehen und einigen sich schnell über den jeweiligen Partner. Dorabella wählt Fiordiligis Verlobten Guglielmo, Fiordiligi Dorabellas Verlobten Ferrando.
Bei einem von Don Alfonso und Despina organisierten Fest geben die beiden Männer sich nun schüchtern. Fiordiligi ergreift die Initiative und überredet Ferrando zu einem Spaziergang. Der von den Mädchen herbeigeführte Tausch der Partner beunruhigt die Männer zutiefst. Dorabella, allein mit Guglielmo zurückgeblieben, erliegt seinem Werben. Fiordiligi hingegen flieht vor Ferrando, obwohl sie sich eingestehen muss, dass der Fremde ihr keineswegs gleichgültig geblieben ist.
Ferrando akzeptiert seine Niederlage und berichtet Guglielmo von der Standhaftigkeit Fiordiligis, muss sich von diesem aber sagen lassen, dass Dorabella ihm nachgegeben hat. Schwankend zwischen Wut und Verzweiflung bricht Ferrando zusammen. Guglielmo, der seinen Wetteinsatz von Don Alfonso fordert, muss sich sagen lassen, dass die Versuchsreihe noch nicht abgeschlossen ist.
Fiordiligi, ihrer Gefühle nicht mehr sicher, will Guglielmo ins Feld folgen, um ihm die Treue zu bewahren und notfalls an seiner Seite zu sterben. Ferrando will sie davon abhalten und geht aufs Ganze; ihr Widerstand bricht. Bis ins Innerste getroffen sinnen die beiden Männer auf Rache, doch Alfonso, der seine Wette gewonnen hat, empfiehlt ihnen, ihre Verlobten, die sie ja trotz allem lieben würden, zu heiraten.
Fiordiligi und Dorabella sind bereit, mit den neuen Liebhabern die Ehe einzugehen. Despina, als Notar verkleidet, legt die Eheverträge vor. Kaum haben die Mädchen unterschrieben, kündigt ein Marsch die Rückkehr der ehemaligen Verlobten an. Während die Männer sich verstecken, sind Fiordiligi und Dorabella völlig gelähmt. Mit grausamem Vergnügen decken Ferrando und Guglielmo die Intrige nach und nach auf, bis sie sich selbst als die exotischen Liebhaber zu erkennen geben. Auch Despina ist nun fassungslos, während Don Alfonso versucht, den Status quo ante wieder herzustellen.
SYNOPSIS ALS PDF-DOWNLOAD
Biografien

Thomas Rösner, Musikalische Leitung
Thomas Rösner
Der in Wien geborene Dirigent Thomas Rösner übernahm 1998 auf Einladung Fabio Luisis, dessen Assistent er war, kurzfristig eine Tournée mit dem Orchestre de la Suisse Romande. Seither dirigierte er zahlreiche Orchester, darunter das London Philharmonic Orchestra, das Deutsche Sinfonieorchester Berlin, die Wiener Symphoniker, Bamberger Symphoniker, Hamburger Symphoniker, MDR Leipzig, Mozarteum Orchester Salzburg, Orchestre National du Capitole de Toulouse, Orchestre Philharmonique de Liège, Orchestre de Chambre de Lausanne, die Slowakische Philharmonie, Houston Symphony u.v.a. Er war Chef associé beim Orchestre National de Bordeaux an der Seite von Hans Graf und von 2005–2011 Chefdirigent des Sinfonie Orchesters Biel. Als Operndirigent gastierte Thomas Rösner an der Bayerischen Staatsoper München, der Semperoper Dresden, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Stuttgart, dem New National Theater Tokyo, der Welsh National Opera, dem Théâtre du Châtelet in Paris, der Opéra National de Lyon, Opéra de Marseille, Opéra National de Bordeaux, Opéra Nantes/Angers, am Teatro dell’Opera in Rom sowie bei den Bregenzer Festspielen, Glyndebourne Festival oder dem Edinburgh Festival. In jüngster Zeit dirigierte er die Uraufführung von Die Schatzinsel sowie Così fan tutte am Opernhaus Zürich, Così fan tutte am Théatre de la Monnaie in Brüssel in der Regie von Michael Haneke oder Die Fledermaus an der Staatsoper Stuttgart. Er leitete Konzerte mit dem Scottish Chamber Orchestra, Orchestre Philharmonique de Marseille, Philharmonia Prag und dem Wiener Concert-Verein. Thomas Rösners Pläne für 2013/14 beinhalten sein US-Operndebüt an der Houston Grand Opera mit Die Fledermaus sowie Fidelio am Opernhaus Zürich. Konzerteinladungen führen ihn u.a. zum Tivoli Festival Kopenhagen, Wagner Geneva Festival, Beethoven Orchester Bonn und zum Sinfonieorchester Basel.

Sven-Eric Bechtolf, Inszenierung
Sven-Eric Bechtolf
Sven-Eric Bechtolf stammt aus Darmstadt. Nach seiner Ausbildung am Salzburger Mozarteum führten ihn Engagements als Schauspieler u.a. an das Zürcher Schauspielhaus, das Schauspielhaus Bochum, das Hamburger Thalia Theater, das Wiener Burgtheater, die Salzburger Festspiele und das Almeida Theatre, London. Als Regisseur hat er u.a. am Hamburger Thalia Theater und am Wiener Burgtheater gearbeitet. Am Opernhaus Zürich inszenierte er Lulu, Otello, Die tote Stadt, Der Rosenkavalier, Pelléas et Mélisande, Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Salome, Don Carlo und Falstaff. An der Wiener Staatsoper führte er bei Arabella, dem Ring des Nibelungen und Cardillac Regie und an den Salzburger Festspielen beim Mozart/Da Ponte Zyklus. 2001 und 2002 erhielt er den Nestroy-Preis für die «beste darstellerische Leistung des Jahres» für den Hubert in Dreimal Leben (Regie: L. Bondy) und für seinen Hofreiter im Weiten Land (Regie: A. Breth) bei den Salzburger Festspielen. 2011 bis 2021 war er Träger des Albin Skoda Rings und 2016 erhielt er den Ehren-Ring der Stadt Salzburg sowie das Verdienstkreuz für Kultur und Wissenschaft des Landes Österreich. 2012 wurde er ausserdem Schauspieldirektor der Salzburger Festspiele und war 2015 und 2016 künstlerischer Leiter des Festivals. Seit 2016 ist er wieder als freier Schauspieler und Regisseur tätig und inszenierte seitdem u.a. Hänsel und Gretel an der Mailänder Scala und gemeinsam mit Julian Crouch King Arthur an der Staatsoper Berlin.

Rolf Glittenberg, Bühnenbild
Rolf Glittenberg
Rolf Glittenberg hat an wichtigen Opernhäusern, Theatern und Festivals wie z.B. dem Thalia Theater Hamburg, dem Zürcher Schauspielhaus, dem Wiener Burgtheater, der Wiener Staatsoper, dem Edinburgh Festival, der Nederlandse Opera Amsterdam, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Stuttgart und den Salzburger Festspielen gearbeitet. Er hat für Regisseure wie George Tabori, Johannes Schaaf, Dieter Giesing, Claus Peymann, Götz Friedrich, Luc Bondy und Peter Mussbach Bühnenbilder entworfen. Am Opernhaus Zürich entstanden die Bühnenräume für Martin Kusejs Inszenierungen der Opern Elektra, Die Zauberflöte und Genoveva sowie für Sven-Eric Bechtolfs Inszenierungen von Lulu, Otello, Die tote Stadt, Der Rosenkavalier, Pelléas et Mélisande, Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Salome, Falstaff und Don Carlo. Er zeichnet sich zudem verantwortlich für die Bühne des Ring des Nibelungen und Cardillac mit Franz Welser-Möst und Sven-Eric Bechtolf an der Wiener Staatsoper, Idomeneo mit Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Regisseur bei der Styriarte in Graz und in Zürich, Ariadne auf Naxos mit Daniel Harding und Sven-Eric Bechtolf bei den Salzburger Festspielen sowie Der Stein der Weisen mit Felix Breisach in Winterthur.

Marianne Glittenberg, Kostüme
Marianne Glittenberg
Nach Anfängen gleichermassen im Sprech- und Musiktheater konzentrierte Marianne Glittenberg ihre Arbeit ausschliesslich auf die Oper. Die Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Luc Bondy, Jürgen Flimm, George Tabori, Johannes Schaaf, Luca Ronconi und Hans Neuenfels war ihr besonders wichtig. In letzter Zeit ist die intensive Arbeit mit Sven-Eric Bechtolf prägend, mit dem mehrere Arbeiten am Thalia Theater Hamburg, am Burgtheater Wien und an der Deutschen Oper Berlin (Les Contes d’Hoffmann) entstanden. Für die Salzburger Festspiele schuf Marianne Glittenberg für folgende Produktionen die Kostüme: Der Bauer als Millionär, Das Mädel aus der Vorstadt, Die Zauberflöte, Die Frau ohne Schatten, L’incoronazione di Poppea und Don Giovanni. Weitere Opernarbeiten entstanden für die Hamburgische Staatsoper, die Wiener Staatsoper, die Deutsche Oper Berlin, das Opernhaus Zürich (Fidelio, Lulu, Otello, Die tote Stadt, Der Rosenkavalier, Pelléas et Mélisande, Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Salome, Falstaff, Don Carlo), die Nederlandse Opera Amsterdam und das Théâtre de la Monnaie, Brüssel, in Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Sir Georg Solti, Christoph von Dohnányi, Lorin Maazel, Gerd Albrecht, Sylvain Cambreling, Nikolaus Harnoncourt und Franz Welser-Möst. Zudem entwarf sie die Kostüme für Arabella in Wien und Hamburg sowie für Der Ring des Nibelungen und Cardillac in der Regie von Sven-Eric Bechtolf an der Wiener Staatsoper.

Jürgen Hoffmann, Lichtgestaltung
Jürgen Hoffmann
Jürgen Hoffmann arbeitete nach seiner Ausbildung zunächst an der Deutschen Oper in Berlin. 1971 wechselte er ans Opernhaus Zürich. Er wurde dort 1992 zum Leiter der Beleuchtung ernannt und war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 für die Lichtgestaltung von etwa 8 Neuproduktionen und bis zu 20 Wiederaufnahmen pro Jahr verantwortlich. Neben seiner Arbeit am Opernhaus Zürich war er weltweit als Lichtgestalter an zahlreichen führenden Opernhäusern tätig. Er arbeitete mit vielen namhaften Regisseuren und Bühnenbildnern zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Regisseuren Harry Kupfer, Sven-Eric Bechtolf und Claus Guth sowie den Bühnenbildnern Rolf Glittenberg und Christian Schmidt. Seit seiner Pensionierung ist er als freier Lichtgestalter tätig. Seine letzten Arbeiten waren u.a. Rusalka an der Staatsoper Wien, Ariadne auf Naxos und Der Rosenkavalier an den Salzburger Festspielen sowie die Händel Oper Poro an der Komischen Oper in Berlin in der Inszenierung von Harry Kupfer. Jüngst war seine Lichtgestaltung in u.a. La Cenerentola an der Wiener Staatsoper und Ariadne auf Naxos an der Scala in Mailand zu sehen.

Jürg Hämmerli, Choreinstudierung
Jürg Hämmerli
Jürg Hämmerli studierte am Konservatorium Winterthur Musiktheorie und Klavier. 1984 erwarb er das Klavierlehrdiplom. Darauf folgten Dirigierstudien an der Musikhochschule in Zürich. Seine Gesangsausbildung an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern schloss er 1989 ab. 1985 wurde er zum Leiter einer Jugendmusikschule gewählt und 1987 als Assistent des Chordirektors ans Opernhaus Zürich berufen. Von 1990 bis 1993 war er Stellvertreter des Chordirektors mit eigenen Einstudierungen. Seit der Spielzeit 1993/ 94 ist Jürg Hämmerli Chordirektor des Opernhauses Zürich. In dieser Zeit zeichnete er verantwortlich für Choreinstudierungen von ungefähr 100 Opernproduktionen und vielen Konzerten. Seine Arbeit ist in CD- und DVD-Aufnahmen sowie TV-Produktionen dokumentiert, darunter Traviata im Hauptbahnhof von 2008. In London, Paris, Moskau, Prag, Peking und anderen Städten hat Jürg Hämmerli Gastspiele gegeben oder Einstudierungen betreut. Für den Festakt zum Jubiläum «50 Jahre Diplomatische Beziehungen Schweiz – Volksrepublik China» in Shanghai im Jahr 2000 hat er mit dem Chinesischen Nationalchor Die Zauberflöte einstudiert, und er bereitete den Opernchor Zürich auf die 500-Jahr-Feier der Päpstlichen Schweizergarde 2006 in Rom vor. Neben seiner Arbeit mit dem Chor des Opernhauses Zürich und anderen professionellen Chören wie dem Chor der Nationaloper Sofia, dem Prager Rundfunkchor, dem Kammerchor Moskau, dem ehemaligen Schweizer Kammerchor oder dem Ensemble der am Opernhaus tätigen Zuzüger ist ihm die musikalische Betreuung des Zusatzchors sowie des Kinder- und Jugendchors der Zürcher Oper ein besonderes Anliegen.

Malin Hartelius, Fiordiligi
Malin Hartelius
Malin Hartelius, in Schweden geboren, studierte in Wien, war dort Mitglied des Opernstudios und gehörte in der Spielzeit 1990/91 dem Ensemble der Wiener Staatsoper an. Von 1991 bis 2012 war sie Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo sie eine Vielzahl von Rollen gesungen hat, u.a. Sophie (Der Rosenkavalier), Estrella (Alfonso und Estrella), Adina (L’elisir d’amore), Leïla (Les Pêcheurs de perles), Fiordiligi (Così fan tutte), Gräfin Almaviva (Le nozze di Figaro), Donna Elvira, Pamina, Elisa (Il re pastore) sowie Tatjana (Eugen Onegin). Gastspiele führten Malin Hartelius zu den Festivals in Aix-en-Provence und Salzburg, wo sie 1992 als Barbarina (Le nozze di Figaro) debütierte und seither als Blonde, Dircé (Cherubinis Médée), Adele, Rosina (La finta semplice) und als Pamina in von Winters Labyrinth zu erleben war. Ausserdem gastierte sie u.a. in Frankfurt, Berlin, Paris, Hamburg und München. Im Konzertbereich arbeitete Malin Hartelius mit William Christie, Nikolaus Harnoncourt, Riccardo Chailly, Sir John Eliot Gardiner sowie den Wiener Philharmonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Cleveland Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem London Symphony Orchestra. Zu wichtigen Engagements zählen Mozarts c-Moll-Messe sowie Haydns Jahreszeiten unter Franz Welser-Möst, Haydns Schöpfung unter Adam Fischer, Beethovens Neunte unter Riccardo Chailly sowie ein Mozartprogramm unter Martin Haselböck im Wiener Musikverein. Malin Hartelius wurde 2010 in Stockholm vom schwedischen König mit dem Orden für Wissenschaft und Kunst «Litteris et Artibus» ausgezeichnet. Sie ist Dozentin an der Hochschule der Künste in Bern.

Anna Stéphany, Dorabella
Anna Stéphany
Anna Stéphany ist englisch-französischer Herkunft. Sie studierte am King’s College London, an der Guildhall School of Music & Drama und am National Opera Studio, gewann den Kathleen Ferrier Award sowie die Guildhall Gold Medal und vertrat England 2009 beim Wettbewerb «BBC Cardiff Singer of the World». Bisher sang sie u.a. Octavian (Der Rosenkavalier) am Bolschoi-Theater, an der Königlichen Oper Stockholm und in Covent Garden, Annio (La clemenza di Tito) in Aix-en-Provence und an der Bayerischen Staatsoper, Rosina (Il barbiere di Siviglia) am Théâtre du Châtelet, die Titelrolle in Charpentiers Medée am Chicago Opera Theater, La donna del lago in Covent Garden, La Musica/Speranza (L’Orfeo) in München und die Titelpartie in Händels Serse in einer CD-Einspielung mit der Early Opera Company unter Christian Curnyn. Im Sommer 2017 debütierte sie in Glyndebourne als Sesto in Mozarts La clemenza di Tito. Konzerte gab sie u.a. mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment und William Christie, dem Balthasar Neumann Ensemble und Thomas Hengelbrock, dem Orchestra La Scintilla und Laurence Cummings sowie mit dem Londoner Philharmonia Orchestra und Esa-Pekka Salonen. Von 2012 bis 2015 gehörte Anna Stéphany zum Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier als Cherubino (Le nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte), Siébel (Faust), La Muse/Nicklausse (Les Contes d’Hoffmann) und Minerva (Il ritorno d’Ulisse in patria) sowie in jüngerer Zeit als Venus (King Arthur), Sesto, Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Charlotte (Werther), Idamante (Idomeneo) und Octavian zu erleben. In der Spielzeit 2019/20 singt sie neben Hänsel in Zürich, die Mezzosopran-Partie in Mendelssohns Elias am Théâtre de Champs-Elysées und Ruggiero (Alcina) in Glyndbourne.

Martina Janková, Despina
Martina Janková
Martina Janková, Schweizer Sopranistin mit tschechischen Wurzeln, war viele Jahre im Ensemble des Opernhauses Zürich engagiert. In Mozarts Da Ponte-Zyklen am Opernhaus Zürich und in Cleveland (USA) unter Leitung von Franz Welser-Möst sowie bei den Salzburger Festspielen (2013-2016), sang sie Susanna und Despina. In jüngerer Zeit debütierte sie an der Mailänder Scala als Bellezza in Händels Il trionfo del tempo e del disinganno und sang dort 2019 zudem in Mendelssohns Lobgesang. Mit Les Arts Florissants unter William Christie war sie 2016 auf einer Europa-Tournée und beim Lucerne Festival in der Hauptrolle in Mozarts Il re pastore zu erleben. Im Mai 2017 sang sie mit dem Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst Mélisande in Debussy’s Pelléas et Mélisande. Neben ihrer Arbeit auf der Opernbühne ist Martina Janková eine gefragte Konzertsängerin. Sie trat unter Dirigenten wie Ivor Bolton, Bertrand de Billy, Riccardo Chailly, Sir John Eliot Gardiner, Ingo Metzmacher und Sir Simon Rattle auf und sang mit namhaften Orchestern wie den Berliner und Münchner Philharmonikern, der Tschechischen Philharmonie, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Budapest Festival Orchestra und dem Orchestre des Champs-Elysées. Als Liedsängerin war sie u.a. in der Londoner Wigmore Hall, beim Prager Frühling, beim Rheingau Musikfestival, beim Festival Styriarte in Graz sowie bei den Salzburger Festspielen zu hören. Ihr künstlerisches Schaffen ist auf zahlreichen CD- und DVD-Aufnahmen dokumentiert; jüngst erschien ein Album mit Liedern von B. Martinů (ausgezeichnet mit dem «Diapason d'Or 2019») und das Album Prague-Vienna Journey in Songs («Diapason d'Or 2017»).

Ilker Arcayürek, Ferrando
Ilker Arcayürek
Ilker Arcayürek, Tenor, wurde in Istanbul geboren. Er war am Theater a.d. Wien in Ein bekehrter Wüstling und als
1. Gefangener in Fidelio unter Claudio Abbado am Teatro Real in Madrid, im Festspielhaus Baden-Baden, in Reggio Emilia, Ferrara und Modena zu hören. Im Festspielhaus Baden-Baden sang er unter Christian Thielemann den 1. Lakai im Rosenkavalier. 2010 war er Gewinner des Internationalen Liedwettbewerbs in Istanbul. Am Opernhaus Zürich sang er u.a. in La fanciulla del West, Gesualdo, Le Comte Ory und Aus einem Totenhaus. Er war im KKL Luzern sowie in der Tonhalle Zürich unter Muhai Tang zu hören. 2012 nahm er am Verbier Festival sowie an einem Meisterkurs von Thomas Quasthoff teil. Gemeinsam mit Norman Shetler gab er in Bonn im Rahmen der Beethoven Festspiele einen Liederabend mit Schumanns Dichterliebe. In dieser Spielzeit sang er u.a. Ferrando in Mozarts Così fan tutte am Theater Winterthur.

Ruben Drole, Guglielmo
Ruben Drole
Ruben Drole, Bassbariton, stammt aus Winterthur und studierte an der Musikhochschule Zürich. 2004 wurde er ins IOS und 2005 ins Ensemble des Opernhauses Zürich aufgenommen, wo er u.a. als Lucio Cinna (J.C. Bachs Lucio Silla), Haly (L’italiana in Algeri), Argante (Rinaldo), Wurm (Luisa Miller) und als Papageno in der von Nikolaus Harnoncourt geleiteten Zauberflöte zu erleben war. Als Papageno hat er 2015 auch sein Debüt an der Semperoper Dresden gegeben. Weitere Projekte mit Harnoncourt waren u.a. Kezal (Die verkaufte Braut) und Haydns Schöpfung bei der Styriarte Graz, Beethovens Christus am Ölberg in Wien und Luzern, eine Japan-Tournee (Mozarts Requiem und Händels Messiah) sowie Leporello (Don Giovanni) am Theater an der Wien. Im Zürcher Zyklus der Mozart/Da Ponte-Opern von Sven-Eric Bechtolf und Franz Welser-Möst wirkte er als Guglielmo (Così fan tutte), Figaro (Le nozze di Figaro) und Leporello mit. Dieselben Partien interpretierte er unter Welser-Möst auch mit dem Cleveland Orchestra. Bei den Salzburger Festspielen 2012 sang er den Achilla (Giulio Cesare) und trat dort 2013 in Haydns Il ritorno di Tobia und in Walter Braunfels’ Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna auf. In Zürich sang er u.a. Papageno (Die Zauberflöte), Alaskawolfjoe (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Soldat (Die Geschichte vom Soldaten), Odysseus (Die Odyssee), Antonio (Le nozze di Figaro) sowie Herzogin/Raupe in Alice im Wunderland. Ausserdem war er jüngst in Amerika und im Ballettabend Nachtträume zu erleben.

Oliver Widmer, Don Alfonso
Oliver Widmer
Oliver Widmer, in Zürich geboren, studierte bei seinem Vater Kurt Widmer in Basel, bei Dietrich Fischer-Dieskau und Silvana Bazzoni. Preise gewann er u.a. beim ARD-Wettbewerb München, beim Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerb Stuttgart und beim Othmar-Schoeck-Wettbewerb Luzern. Mit Liederabenden war er bei der Schubertiade Feldkirch, den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen, in der Londoner Wigmore Hall, in der Berliner Philharmonie, der Münchner Residenz, der Alten Oper Frankfurt, im Pariser Louvre, bei den Fêtes musicales en Touraine (mit Svjatoslav Richter), beim Aldeburgh Festival und im Lincoln Center New York mit Partnern wie Vladimir Ashkenazy, Hartmut Höll, Graham Johnson, András Schiff und Roger Vignoles zu Gast. Als gefragter Solist in Konzert und Oper unter Dirigenten wie Chailly, Dutoit, Gardiner, Jansons, Harnoncourt, Henze, Luisi, Santi, Schreier und Welser-Möst singt er mit den grossen Orchestern Europas (u.a. Wiener und Berliner Philharmoniker) und Amerikas (u.a. Pittsburgh Symphony, San Francisco Symphony) Werke von Bach bis Holliger. 1991/92 kam er als lyrischer Bariton zum Ensemble des Opernhauses Zürich, wo er u.a. als Papageno, Guglielmo, Olivier (Capriccio), Harlekin (Ariadne auf Naxos), Agamemnon (La Belle Hélène), Dandini (La Cenerentola), Figaro (Il barbiere di Siviglia), Belcore, Malatesta, Graf Almaviva, Dr. Falke, Valentin, Wolfram, Barbier (Die schweigsame Frau), Ottokar (Der Freischütz), Don Alfonso und Schwarzer Minister (Le Grand Macabre) sowie jüngst als Raimbaud (Le Comte Ory) zu hören war. Über 20 CD-Aufnahmen entstanden mit ihm, u.a. unter Harnoncourt und Gardiner sowie mit verschiedenen Liedrezitalen.