Orchestra La Scintilla
Wilhelm Friedemann Bach
Sinfonie F-Dur «Dissonant»
Johann Christoph Friedrich Bach
Doppelkonzert für Viola und Cembalo, Es-Dur IJB 8
Johann Christian Bach
Konzert für Cembalo Nr. 3 f-Moll
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie e-Moll WQ 178
Dauer ca. 2 Std. inkl. Pause.
Tickets à CHF 60 für die Konzerte können ab Mittwoch, 9. Dezember 2020, 11.00 Uhr, ausschliesslich telefonisch unter +41 44 268 66 66 bezogen werden. Die Billettkasse ist telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Gemäss Schutzkonzept des Opernhauses und Vorgaben des Bundes werden maximal 50 Tickets verkauft.
Präsentiert von
Vergangene Termine
Dezember 2020
19
Dez19.00
Orchestra La Scintilla
Im Live-Stream verfügbar, La Scintilla-Abo
Gut zu wissen
Orchestra La Scintilla
Kurzgefasst
Orchestra La Scintilla
Johann Sebastian Bach hatte 20 Kinder, von denen vier Söhne bedeutende Komponisten wurden und den Ruhm des Vaters zeitweise sogar übertrafen. Alle vier wurden vom Vater unterrichtet – dessen Einfluss auf die Söhne ist unüberhörbar. Doch Wilhelm Friedemann, Johann Christoph Friedrich, Johann Christian und Carl Philipp waren eine Generation, die am Beginn der Frühklassik stand, und das bedeutete: weg von der alten polyphonen barocken Schreibweise, hin zu einem natürlicheren, «empfindsameren» Ausdruck.
Der älteste Sohn war Wilhelm Friedemann Bach, dessen Sinfonie F-Dur «Dissonant» das Orchestra La Scintilla aufführt. Sein oft schroffer, expressiver Stil nimmt die «Sturm-und-Drang»-Bewegung vorweg. Er war einer der ersten freischaffenden Künstler seiner Zeit, was eine grosse Herausforderung innerhalb des absolutistischen Herrschaftssystems war und ihn oft in finanzielle Not brachte.
Carl Philipp Emanuel Bach, der berühmteste der Bach-Söhne, war der zweite überlebende Sohn Johann Sebastians und dessen erster Frau Maria Barbara. Als städtischer Musikdirektor von Hamburg machte er die Stadt zu einem der wichtigsten Musikzentren. Bei den Wiener Klassikern wie Haydn, Gluck und Beethoven stand er in hohem Ansehen. Mozart brachte es auf den Punkt: «Er ist der Vater; wir sind die Bub’n. Wer von uns was Rechts kann, hat’s von ihm gelernt.» Die Sinfonie in e-Moll mit dem Beinamen «Fandango» aus Bachs Berliner Zeit zählt zu seinen bekanntesten Werken.
Johann Christian Bach war das jüngste der Bach-Kinder. Nach dem Tod des Vaters übernahm sein Halbbruder Carl Philipp dessen musikalische Ausbildung in Berlin. Weitere wichtige Stationen waren Mailand und London. In Mailand kam er in Kontakt mit der Oper, die zu einer der wichtigsten Gattungen in seinem Schaffen wurde.
Etwas im Schatten seiner Brüder stand Johann Christoph Friedrich, der sogenannte «Bückeburger» Bach. Als Hofmusiker beim Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe in Brückeburg lernte er durch die dortigen italienischen Musiker den italienischen Stil kennen. Aber auch die Musik Mozarts und Glucks hinterliessen Spuren in seinem Oeuvre, deren Werke er zum ersten Mal bei seinem Bruder Johann Christian in London hörte.
Ticketbezug Konzerte
Tickets à CHF 60 für die Konzerte können ab Mittwoch, 9. Dezember 2020, 11.00 Uhr, ausschliesslich telefonisch unter +41 44 268 66 66 bezogen werden. Die Billettkasse ist telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Gemäss Schutzkonzept des Opernhauses und Vorgaben des Bundes werden maximal 50 Tickets verkauft.
Biografien
Riccardo Minasi, Dirigent
Riccardo Minasi
Riccardo Minasi wurde in Rom geboren. 2022 wurde er zum Musikdirektor des Teatro Carlo Felice sowie zum Künstlerischen Leiter des Orchestra La Scintilla ernannt, mit dem er bisher Opern wie Don Giovanni und Die Entführung aus dem Serail, das Ballett Monteverdi sowie zahlreiche Konzertprogramme, das Album Mozart mit Juan Diego Flórez und eine CD mit Werken von Vivaldi und Verdi realisiert hat. Von 2012 bis 2015 war er Dirigent des von ihm mitbegründeten Ensembles Il pomo d’oro und von 2016 bis 2022 Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. 2016 war er an vier mit dem Echo Klassik ausgezeichneten Alben beteiligt, darunter Haydn-Konzerte sowie Leonardo Vincis Catone in Utica. Als Sologeiger nahm er u.a. die Rosenkranz-Sonaten von Biber auf. Zuletzt wurden seine Aufnahmen von Joseph Haydns Die sieben letzten Worte Christi am Kreuz und C.P.E. Bachs Cellokonzerten mit Jean-Guihen Queyras bei Harmonia Mundi (beide mit dem Ensemble Resonanz) mit dem Diapason d'Or de l'Année ausgezeichnet. Er stand dem Orchestre Symphonique de Montréal als musikhistorischer Berater zur Seite und gab zusammen mit Maurizio Biondi die kritische Ausgabe von Bellinis Norma bei Bärenreiter heraus. Als Dirigent leitete er u.a. das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Concertgebouw Orchester, die Staatskapelle Dresden sowie zahlreiche Opernorchester. Jüngst debütierte er mit einem Mozart-Abend bei den Berliner Philharmonikern. Als Solist und Konzertmeister trat er mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, der Accademia Bizantina, Il Giardino Armonico und Le Concert des Nations auf.
Karen Forster, Viola
Karen Forster
Karen Forster, geboren in Edmonton, Kanada, ist Solobratschistin in der Philharmonia Zürich. Nach ihrem Bachelorstudium in Vancouver setzte sie ihre Ausbildung an der Juilliard School bei Karen Tuttle fort, wo sie ihren Masterabschluss erlangte. In New York gab sie ihr Debüt mit dem Bratschenkonzert von William Walton im Lincoln Center. Anschliessend schloss sie ihr Studium mit dem Solistendiplom an der Hochschule für Musik in Hannover ab.
Forster blickt auf eine umfangreiche Karriere als Solobratschistin zurück, zunächst beim Basler Sinfonieorchester und später am Opernhaus Zürich. Sie wurde bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem beim Lionel Tertis Wettbewerb. Als Solistin sowie Orchestermitglied des Orchestra La Scintilla liegt ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit auf der historischen Aufführungspraxis. Darüber hinaus war sie viele Jahre lang als Dozentin an der Musikhochschule Luzern tätig und tritt regelmässig beim Musikfestival PAAX in Mexiko auf.
Mahan Esfahani, Cembalo
Mahan Esfahani
Mahan Esfahani wurde im Iran geboren und wuchs in den USA auf. Er studierte zunächst Musikwissenschaft und Geschichte an der Stanford Universität und anschliessend Cembalo in Boston. Von 2008 bis 2010 war er BBC New Generation Artist. Mahan Esfahani hat mit seiner Solokarriere das Cembalo in den Konzertsälen Europas, Asiens und Nordamerikas neu etabliert. Dabei bringt er neben dem Repertoire aus der Alten Musik auch zeitgenössische Kompositionen sowie eher unbekannt gebliebene sinfonische Werke von z.B. Poulenc, Martinů, de Falla und Frank Martin auf die Bühne. Er gastierte u.a. in der Londoner Wigmore Hall, in der Carnegie Hall in New York, im Berliner und im Wiener Konzerthaus, in der Tonhalle Zürich, in Tokio, Beijing und Shanghai sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Regelmässig arbeitet er mit Klangkörpern wie dem Ensemble Modern, dem BBC Symphony Orchestra, dem Münchner Kammerorchester und dem Los Angeles Chamber Orchestra zusammen. Besondere Höhepunkte waren zuletzt seine Zusammenführung von Cembalo und elektronischer Musik in Kooperation mit dem Tectonics Festival und dem Barbican Centre sowie die Wiederentdeckung von Luc Ferraris Musique socialiste, ou Programme Commun für Cembalo und Tonband von 1972. Sein künstlerisches Schaffen ist auf zahlreichen Aufnahmen dokumentiert. Seine Debüt-CD mit Carl Philipp Emanuel Bachs Württembergischen Sonaten wurde mit dem BBC Music Magazine Award sowie dem Gramophone Award als beste Barockaufnahme 2014 ausgezeichnet. Jüngst brachte er ein eigens für ihn geschriebenes Werk von Poul Ruders zur Uraufführung. Ein ebenfalls neu für ihn komponiertes Konzert von Bent Sørensen spielte er im Februar 2021 mit dem Bergen Philharmonic Orchestra.