0/0

A Question of Time

The Butterfly Effect

The Junior Ballett dances new choreographies by Cathy Marston, Ihsan Rustem and Lucas Valente

Choreography Cathy Marston Music Louis Andriessen, Charles Ives Stage design Cathy Marston, Jörg Zielinski Costumes Louise Flanagan Lighting designer Martin Gebhardt Dramaturgy Michael Küster
The cast for this performance will be announced at a later date.
The cast for this performance will be announced at a later date.
The cast for this performance will be announced at a later date.

Point of No Return

The Butterfly Effect

The Junior Ballett dances new choreographies by Cathy Marston, Ihsan Rustem and Lucas Valente

Choreography Lucas Valente Music Eden Ahbez, Hildur Guðnadóttir, Thom Yorke, Daniel Lutz Stage design Lucas Valente, Jörg Zielinski Costumes Louise Flanagan Lighting designer Martin Gebhardt Dramaturgy Michael Küster
The cast for this performance will be announced at a later date.
The cast for this performance will be announced at a later date.
The cast for this performance will be announced at a later date.

What if

The Butterfly Effect

The Junior Ballett dances new choreographies by Cathy Marston, Ihsan Rustem and Lucas Valente

Choreography Ihsan Rustem Music Davidson Jaconello, Felix Rösch Stage design Ihsan Rustem, Jörg Zielinski Costumes Louise Flanagan Lighting designer Martin Gebhardt Dramaturgy Michael Küster
The cast for this performance will be announced at a later date.
The cast for this performance will be announced at a later date.
The cast for this performance will be announced at a later date.

Introduction 45 min before the performance.

Sun, 23. Feb 2025, 13.00, New choreographies by Cathy Marston, Lucas Valente and Ihsan Rustem
Price H: Sold out. Remaining tickets are available at the box office.
Ballet subscription Small

Past performances

February 2025

Sun

16

Feb
13.00

The Butterfly Effect

New choreographies by Cathy Marston, Lucas Valente and Ihsan Rustem, Premiere, Ballet subscription Big

Fri

21

Feb
19.00

The Butterfly Effect

New choreographies by Cathy Marston, Lucas Valente and Ihsan Rustem

Good to know

Abstract

The Butterfly Effect

Abstract

The Butterfly Effect

Trailer «The Butterfly Effect»

Gallery

 

«The Butterfly Effect»

Rehearsal Trailer «The Butterfly Effect»

Interview to «The Butterfly Effect»

Ballet director Cathy Marston and choreographers Ihsan Rustem and Lucas Valente on their new creations with our Junior Ballet.

Biographies


Cathy Marston, Choreography

Cathy Marston

Die international renommierte Choreografin Cathy Marston besitzt sowohl die britische als auch die schweizerische Staatsbürgerschaft. Seit August 2023 ist sie Direktorin des Balletts Zürich. Ihre Tanzausbildung erhielt sie in Cambridge und an der Royal Ballet School London. Zwischen 1994 und 1999 tanzte sie im Ballett Zürich, im Ballett des Luzerner Thea­ters und beim Konzert Theater Bern. Von 2002 bis 2006 war sie Asso­ciate Artist des Royal Opera House London und von 2007 bis 2013 Ballettdirektorin am Konzert Theater Bern. Seit Jahren höchst erfolgreich als freischaffende Choreografin tätig, wurde Cathy Marston von einer Vielzahl namhafter internationaler Compagnien und Institutionen eingeladen. Kreationen entstanden unter anderem für das Royal Ballet, das Hamburg Ballett, das Königlich Dänische Ballett, das English National Ballet, das Nor­thern Ballet, das Finnische Nationalballett, das Ballet Black, das National Ballet of Cuba sowie für die Opera Australia und die Hong Kong Academy of Performing Arts. In den letzten Jahren arbeitete sie vermehrt in den USA, so für das San Francisco Ballet, das American Ballet Theatre, das Houston Ballet und das Joffrey Ballet Chicago. In ihren choreografischen Arbeiten lässt sie grosse literarische Vorlagen im Tanz lebendig werden, ausserdem nähert sie sich bedeutenden historischen Persönlichkeiten auf ungewohnte und originelle Weise. Grosse Erfolge feierte sie mit ihren Ballettadaptionen Mrs. Robinson (nach Charles Webbs Roman The Graduate), Snow­blind (nach Edith Whartons Roman Ethan Frome), Charlotte Brontës Jane Eyre und John Steinbecks Von Mäusen und Menschen. Ungewöhnliche Sichtweisen prägen auch ihre bio­grafisch inspirierten Werke The Cellist, Victoria und Hexenhatz. Für ihr choreografisches Schaffen wurde Cathy Marston mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einem South Bank Sky Arts Award und dem britischen National Dance Award. 2020 verlieh ihr das Internatio­nal Institute for Dance and Theatre einen Preis für Exzellenz im internationalen Tanz. Höhepunkt ihrer ersten Saison als Zürcher Ballett­direktorin war 2024 die Uraufführung von Atonement nach dem gleichnamigen Roman von Ian McEwan (Koproduktion mit dem Joffrey Ballet). Ausserdem waren in Zürich Cathy Marstons Stücke The Cellist und Snowblind zu sehen.

Clara11, 15, 20, 27, 30 Oct; 01, 02, 09, 10, 15 Nov 2024 Countertime10, 11, 16, 23, 25 May; 05, 25, 27 Jun 2025 Atonement14, 18, 20, 22 Jun 2025 The Butterfly Effect16, 21, 23 Feb 2025


Ihsan Rustem, Choreography

Ihsan Rustem

Ihsan Rustem, geboren in London, wurde an der Rambert School of Ballet and Contemporary Dance ausgebildet. Er ist künstlerischer Leiter der 2020 gemeinsam mit Cathy Marston gegründeten Schweizer Compagnie «Cie. La Ronde» sowie Residenzchoreo­graf für das «NW Dance Project» in Portland, Oregon (USA). Von 2000 bis 2014 tanzte er in Matthew Bournes Compagnie «Adventures in Motion Pictures», am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, bei «Introdans» in den Niederlanden, im Bern Ballett und bei TanzLuzern. Er trat in Choreografien von Hofesh Shechter, Matthew Bourne, Stijn Celis, Wayne McGregor, Alexander Ekman, Cayetano Soto, Felix Landerer sowie Cathy Marston auf und arbeitete ausserdem mit Mats Ek, Jiří Kylián, Hans van Manen und William Forsythe. Seine Arbeit als Residenzchoreo­graf für das «NW Dance Project» in Portland erhielt mehrere Auszeichnungen: State of Matter gewann 2012 den Sadler’s Wells Global Dance Contest sowie den Publikumspreis beim 25. Internationalen Wettbewerb für Choreografen Hannover; Carmen erhielt 2017 den Readers’ Choice Award des Dance Magazin. 2014 war Ihsan Rustem ausserdem Preisträger des «Hubbard Street Dance Chicago’s International Commissioning Project». Choreografien entstanden u.a. für das Nederlands Dans Theater (NDT 2), Les Ballets Jazz de Montréal, das São Paulo City Ballet, das National Ballet of Chile, Hubbard Street Dance Chicago 2, das Istanbul State Ballet MDT, Tanz Luzerner Theater, das Bern Ballet, das Konzert Theater St. Gallen und das Ballett Augsburg. Ihsan Rustem ist regelmässig Gastlehrer und Choreograf an der Tanz Akademie Zürich. Er war künstlerischer Leiter des Dance Art Studios der Ballettschule Luzern sowie Jury-Mitglied bei renommierten Ballettwettbewerben, u.a. beim  Prix de Lausanne. Ausserdem ist er Mitglied des Kuratorenteams für das Steps Festival.

The Butterfly Effect16, 21, 23 Feb 2025


Lucas Valente, Choreography

Lucas Valente

Lucas Valente comes from Brazil. He studied performing arts and philosophy at the University of São Paulo. His first engagement was with the Ballet Company Laura Alonso in Havana and he was involved in the «Arsenale della Danza» project at the Venice Biennale in 2012. From 2012 to 2016 he danced in the São Paulo Companhia de Dança, where he appeared in choreographies by Edouard Lock, Marco Goecke, William Forsythe, Nacho Duato, and Jiří Kylián, among others. He danced in choreographies by Richard Siegal at the Ballet of Difference in 2017. He has been a member of Ballett Zürich since the 2017/18 season. He presented his choreography Trees Die Standing as a part of the «Junge Choreografen» series. He has appeared as Tybalt/Count Capulet in Christian Spuck’s Romeo und Julia and appeared in Crystal Pite’s Emergence.

The Butterfly Effect16, 21, 23 Feb 2025 Giselle07, 12, 13, 15, 19 Dec 2024; 31 Jan; 01, 18, 25, 26, 28 Feb; 09 Mar 2025 Of Light, Wind and Waters18, 23, 26 Jan; 14, 22 Feb; 20 Mar 2025


Jörg Zielinski, Stage design

Jörg Zielinski

Jörg Zielinski stammt aus Berlin und lebt seit 1991 in der Schweiz. Seine Ausbildung und sein Studium absolvierte er in Berlin, Basel, Zürich und Rochester (NY). Als Produktionsleiter am Theater Basel und leitender Mitarbeiter bei «The Really Useful Group» sammelte er Erfahrungen mit internationalen Theaterproduktionen. Er arbeitete an der Expo.02 in Yverdon-les-Bains sowie bei der Rauminszenierung Hotel Offen in Baden mit. Seine Designerfahrungen sammelte er bei Vitra. Als Leiter des Ausstattungswesens am Opernhaus Zürich arbeitete er mit dem Shanghai Opera House zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden Kontakte mit der National Academy of Chinese Theatre Arts in Peking und der Zürcher Hochschule der Künste, wo er zu Vorträgen eingeladen wurde. Er entwirft und realisiert Bühnenbilder und szenische Einrichtungen. Neben diversen freien Projekten entstanden Entwürfe für das Opernhaus Zürich, das Bayerische Staatsballett, das Stanislavski-Danchenko-Theater Moskau, das Koreanische Staatsballett Seoul, das Norwegische Staatsballett Oslo und das Londoner Studio «United Visual Artists».

The Butterfly Effect16, 21, 23 Feb 2025


Louise Flanagan, Costumes

Louise Flanagan

Louise Flanagan stammt aus England. Nach ihrer Ballettausbildung an der Royal Ballet School tanzte sie am Vanemuine Theatre in Estland. Im Anschluss verlagerte sich ihr Interesse auf das Kostümbild. Sie erwarb einen Abschluss an der Middlesex University und absolvierte eine professionelle Schneiderlehre, bevor sie als Kostümschneiderin bei vielen hochkarätigen Filmen, Musicals und Opern in England arbeitete. Seit 2013 arbeitet sie als freischaffende Kostümbildnerin für Tanz und Oper, u.a. mit den Choreografen und Regisseuren Jörg Mannes, Kinsun Chan, Cathy Marston, Marcel Leemann, Terence Kohler, Sam Brown, Lillian Stillwell, Mauro Astolfi, Yuki Mori, Andreas Heise, Francesca Frassinelli, Peter Leung, Dimo Kirilov Milev und Ihsan Rustem für Theater wie das Bayerische Staatsballett, Ballett Zürich, Ballett am Rhein, Stanislavsky Ballett Moskau, Theater Magdeburg, Theater Münster, Theater Regensburg, Oper Graz, Theater St.Gallen, Ballet du Capitol Toulouse und Origen Festival Cultural zusammen. Ausserdem assistierte sie der Kostümbildnerin Emma Ryott am Ballett Zürich, am Bolschoitheater Moskau und am Staatsballett Berlin. Vom Dachverband Tanz Deutschland erhielt sie ein Stipendium zur Recherche und Erstellung einer Datenbank nachhaltig produzierter Stoffe für Tanzkostüme. Durch die Weitergabe und Umsetzung ihrer Erkenntnisse möchte sie die Umweltauswirkungen von Neuproduktionen reduzieren, ein Schritt hin zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit in Tanz und Theater.

The Butterfly Effect16, 21, 23 Feb 2025


Martin Gebhardt, Lighting designer

Martin Gebhardt

Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettpro­duk­­­tionen der bei­den Compagnien führten ihn an re­­­­nom­­­mierte Theater in Eu­ro­­pa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für In­szenie­run­gen von Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Da­miano Mi­chie­­letto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter des Beleuchtungswesens am Opernhaus Zürich. Eine enge Zu­sam­men­arbeit verbindet ihn heute mit dem Cho­reo­grafen Christian Spuck (u.a. Win­ter­­reise, Nussknacker und Mause­könig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woy­zeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern). Er war ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, und Douglas Lee. Mit Christoph Mar­tha­ler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale und Rossinis Il viaggio a Reims in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper zu­sam­men und mit Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Genf für Les Huguenots. 2023 gestaltete er das Licht für Spucks Ballett Bovary beim Staatsballett Berlin und 2024 Rossinis Tancredi an den Bregenzer Festspielen. Ausserdem war er Lichtdesigner bei Atonement von Cathy Marston am Opernhaus Zürich.

Clara11, 15, 20, 27, 30 Oct; 01, 02, 09, 10, 15 Nov 2024 Le nozze di Figaro15, 18, 20, 22 Dec 2024; 02 Jan 2025 Of Light, Wind and Waters18, 19, 23, 24, 26, 30 Jan; 07, 14, 22 Feb; 20 Mar 2025 Atonement14, 18, 20, 22 Jun 2025 L'Orfeo29 Jun; 03, 06, 08, 11 Jul 2025 Giselle07, 12, 13, 15, 19 Dec 2024; 31 Jan; 01, 18, 25, 26, 28 Feb; 09 Mar 2025 The Butterfly Effect16, 21, 23 Feb 2025


Michael Küster, Dramaturgy

Michael Küster

Michael Küster stammt aus Wernigerode (Harz). Nach dem Studium der Germanistik, Kunst- und Sprechwissenschaft an der Universität Halle war er Moderator, Autor und Sprecher bei verschiedenen Rundfunkanstalten in Deutschland. Dort präsentierte er eine Vielzahl von Klassik-Programmen und Live-Übertragungen wichtiger Konzertereignisse, u. a. aus der Metropolitan Opera New York, der Semperoper Dresden und dem Leipziger Gewandhaus. Seit 2002 ist er Dramaturg am Opernhaus Zürich, u. a. für Regisseure wie Matthias Hartmann, David Alden, Robert Carsen, Moshe Leiser/ Patrice Caurier, Damiano Michieletto, David Pountney, Johannes Schaaf und Graham Vick. Als Dramaturg des Balletts Zürich arbeitete Michael Küster seit 2012 u. a. mit Cathy Marston, Marco Goecke, Marcos Morau, Edward Clug, Alexei Ratmansky, William Forsythe, Jiří Kylián und Hans van Manen, vor allem aber mit Christian Spuck zusammen (u. a. Romeo und Julia, Messa da Requiem, Winterreise, Dornröschen). An der Mailänder Scala war er Dramaturg für Matthias Hartmanns Operninszenierungen von Der Freischütz, Idomeneo und Pique Dame.

Clara11, 15, 20, 27, 30 Oct; 01, 02, 09, 10, 15 Nov 2024 Of Light, Wind and Waters18, 19, 23, 24, 26, 30 Jan; 07, 14, 22 Feb; 20 Mar 2025 Countertime10, 11, 16, 23, 25 May; 05, 25, 27 Jun 2025 Atonement14, 18, 20, 22 Jun 2025 The Butterfly Effect16, 21, 23 Feb 2025