Schwanensee

Music Direction Pavel Baleff Choreography Heinz Spoerli Stage design Erich Wonder Costumes Florence von Gerkan Lighting designer Martin Gebhardt

Past performances

December 2012

Fri

21

Dec
19.00

Schwanensee

Friday subscription B

Wed

26

Dec
20.00

Schwanensee

AMAG people's performance

Fri

28

Dec
19.30

Schwanensee

January 2013

Tue

08

Jan
19.00

Schwanensee

Tuesday subscription C

Wed

16

Jan
19.30

Schwanensee

Wednesday subscription A

February 2013

Sun

10

Feb
14.00

Schwanensee

Sunday subscription B

Sun

24

Feb
14.00

Schwanensee

Sunday subscription A

19.00

Schwanensee

Ballet subscription

March 2013

Thu

07

Mar
19.30

Schwanensee

Thursday subscription B

Sun

10

Mar
20.00

Schwanensee

Sunday subscription C

Biographies


Pavel Baleff,

Pavel Baleff

Pavel Baleff ist Chefdirigent der Philharmonie Baden-Baden. Engagements als Opern- und Konzertdirigent führten ihn u.a. an das Zürcher Opernhaus, die Dresdner Semperoper, das Leipziger Gewandhaus, die Hamburgische Staatsoper, das Bolschoi Theater Moskau, die Oper Montpellier, zum Dänischen Nationalorchester, zum Mozarteum Orchester Salzburg sowie zu den Rundfunksinfonieorchestern des WDR und des BR. Er leitete Aufführungen, Fernsehaufzeichnungen und CD-Produktionen mit international renommierten Solisten wie Krassimira Stoyanova, Diana Damrau, Edita Gruberova und Vesselina Kasarova, Ramón Vargas, Anne-Sophie Mutter, Anna Netrebko, Thomas Hampson, Piotr Beczala und Luca Pisaroni. Seine CD-Produktionen mit der Sopranistin Krassimira Stoyanova und dem Münchner Rundfunkorchester wurden 2012 und 2014 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und dem International Classic Music Award prämiert. Anlässlich der von ihm geleiteten Ersteinstudierung des Ring des Nibelungen in Bulgarien an der Nationaloper in Sofia wurde er zum bulgarischen «Dirigenten des Jahres» gewählt. 2016 debütierte er an der Wiener Staatsoper mit L’elisir d’amore und 2017 an der Staatsoper Stuttgart mit Romeo und Julia. Am Opernhaus Zürich dirigierte er in jüngster Zeit Schwanensee sowie die beiden Opern von Ravel L’Heure Espagnole und L’Enfant et les sortilèges. Pavel Baleff ist 1. Preisträger beim Carl-Maria-von-Weber-Wettbewerb in München sowie beim Internationalen Bad Homburger Dirigentenwettbewerb, wurde in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates aufgenommen und erhielt eine Auszeichnung durch die Herbert von Karajan Stiftung.



Heinz Spoerli,

Heinz Spoerli

Heinz Spoerli wurde 1940 in Basel geboren. Die tänzerische Grundausbildung absolvierte er bei Walter Kleiber, sein erstes Engagement erhielt er unter Wazlaw Orlikowski am Stadttheater Basel. Von 1963 bis 1973 folgten Engagements als Solist in Köln unter Todd Bolender, beim Royal Winnipeg Ballet, bei den Grands Ballets Canadiens in Montreal, an den Theatern von Basel und Genf. Ab 1967 entstanden erste choreografische Arbeiten. Der Durchbruch als Choreograf gelang ihm 1972 mit Le chemin am Grand Théâtre in Genf. Ab 1973 wirkte er achtzehn Spielzeiten als Chefchoreograf und Ballettdirektor am Basler Theater. Er schuf zahlreiche neue Tanzwerke und erarbeitete sich einen hervorragenden internationalen Ruf als Choreograf von abendfüllenden Handlungsballetten und stilvollen Neuinterpretationen klassischer Ballette. Seit 1980 arbeitete er als Gastchoreograf u.a. an der Pariser Oper, der Staatsoper Wien, der Mailänder Scala, in Berlin, Hongkong, Lissabon, Stockholm, Stuttgart, Graz und Salzburg. Von 1991 bis 1996 hatte er die Position des Ballettdirektors an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf inne. Es entstanden Neuinszenierungen u.a. von Schwanensee, Dornröschen und Josephslegende sowie seine luzide tänzerische Version von Bachs Goldberg-Variationen. Von 1996 bis 2012 leitete er das Zürcher Ballett und formte die Compagnie zu einer der führenden Balletttruppen Europas. In Zürich choreografierte er Neufassungen von Ballettklassikern wie Cinderella, Coppélia, Schwanensee und Raymonda. Zu den bedeutendsten zeitgenössischen Werken seiner Zürcher Ära gehörten die Ballette … und mied den Wind und In den Winden im Nichts, Allem nah, allem fern zu Mahlers Sinfonie Nr. 5, moZART, Peer Gynt und Mahlers Das Lied von der Erde. Seine Tätigkeit steht auch neben der Bühne im Dienst der Tanzkunst. Dies fand seinen Niederschlag in der Gründung der Foundation Heinz Spoerli, die einen Beitrag zur Erhaltung der Kunstform Tanz leisten will. Für sein Schaffen wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen verliehen, darunter 1982 der Hans-Reinhart-Ring, 1991 der Kunstpreis der Stadt Basel, 1995 der Jacob-Burckhardt-Preis, 2007 der Zürcher Kunstpreis, 2009 der Deutsche Tanzpreis und der Deutsche Kritikerpreis. 2012 wurde Heinz Spoerli mit dem Zürcher Festspielpreis und mit dem «A Life for Dance Award» des Ballettfestivals Miami geehrt. Im Sommer 2012 beendete er seine Tätigkeit als Ballettdirektor und Chefchoreograf in Zürich und ist nun als freischaffender Choreograf an verschiedenen Bühnen tätig.



Erich Wonder,

Erich Wonder

Erich Wonder wurde 1944 in Österreich geboren und studierte an der Kunstschule Graz und an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Seit 1978 ist er als freischaffender Bühnenbildner tätig und arbeitete mit vielen großen Regisseuren in der Oper und im Schauspiel zusammen. Dazu gehören Luc Bondy (u.a. Schnitzlers «Das weite Land», Ibsens «John Gabriel Borkmann» in Paris, «Der Reigen» in Brüssel, «Salome» bei den Salzburger Festspielen) Jürgen Flimm, (u. a. Wagners «Ring» bei den Bayreuther Festspielen), Hans Neuenfels («Aida» in Frankfurt), Claus Peymann («Die Hypochonder» von Botho Strauss, Uraufführung in Hamburg), Andrea Breth und Nikolaus Lehnhoff (u.a. «Ring» in München). Mit Ruth Berghaus arbeitete er für «Die Sache Makropolous» in Frankfurt, «Penthesilea» und «Der kaukasische Kreidekreis» am Wiener Burgtheater. Zu mehreren Inszenierungen von Peter Mussbach gestaltete er Bühnenbilder, u.a. zu «Doktor Faustus» (Salzburger Festspiele), «Macbeth» (Staatsoper Unter den Linden, Berlin), «Arabella» (Théâtre du Châtelet), «Der ferne Klang» (Staatsoper Unter den Linden, Berlin), «La Traviata» (Staatsoper Unter den Linden, Berlin und Aix-en-Provence). Mehrmals gestaltete er Bühnenbilder für Heiner Müller. (u.a. «Tristan und Isolde» bei den Bayreuther Festspielen 1993). In Zürich schuf er u.a. die Bühnenbilder zu «Schlafes Bruder» und «Il trionfo del tempo e del disinganno». Zudem arbeitete er an der Nederlandse Opera Amsterdam, an der San Francisco Opera, an der Mailänder Scala bei den Berliner Festspielen und den Wiener Festwochen.



Florence von Gerkan,

Florence von Gerkan

Florence von Gerkan stammt aus Hamburg. Sie studierte Kostümdesign an der Berliner Hochschule der Künste bei Prof. Martin Rupprecht. Am Hamburger Thalia Theater begegnete sie Jürgen Flimm und Erich Wonder, mit denen sie in der Folgezeit zahlreiche Opernproduktionen bestritt, u.a. «Alcina», «Le nozze di Figaro», «Don Giovanni» und «Così fan tutte», Haydns «L’anima del filosofo» und Händels «Il trionfo del tempo e del disinganno», Schuberts «Alfonso und Estrella», «La Traviata» und Offenbachs «La Péricole» am Opernhaus Zürich sowie Alban Bergs «Wozzeck» an der Mailänder Scala. Für Cesare Lievi entwarf sie die Kostüme für die Uraufführung von Herbert Willis «Schlafes Bruder» in Zürich. Für Daniel Schmid schuf sie die Kostüme für die Zürcher Produktionen «Linda di Chamounix», «Béatrice di Tenda» und «Il Trovatore». Weitere Projekte waren Szymanowskis «König Roger» an der Staatsoper Stuttgart, «Der Ring des Nibelungen» bei den Bayreuther Festspielen, die Uraufführung von Cerhas «Der Riese vom Steinfeld» an der Wiener Staatsoper mit dem Team Flimm/Wonder sowie «Fidelio» an der New Yorker Met. Mit Tatjana Gürbaca und Klaus Grünberg erarbeitete sie «Dido und Aeneas» am Festspielhaus Baden-Baden und die Uraufführung von Philippe Hersants «The Black Monk» an der Oper Leipzig. 2003 wurde sie zur Professorin für Kostümdesign an die Universität der Künste in Berlin berufen. Seit langem arbeitet sie mit dem Komponisten und Regisseur Heiner Goebbels zusammen, zum Beispiel in «Hashirigaki», «Landschaft mit entfernten Verwandten» und «Eraritjaritjaka» – Produktionen, die um die Welt touren.



Martin Gebhardt,

Martin Gebhardt

Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettproduktionen der beiden Compagnien führten ihn an renommierte Theater in Europa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für Inszenierungen von Jürgen Flimm, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter der Beleuchtung am Opernhaus Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn heute mit dem Choreografen Christian Spuck (u. a. Winterreise, Nussknacker und Mausekönig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woyzeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Dornröschen). Er war ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich; Petruschka am Moskauer Bolschoitheater), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke und Douglas Lee. Mit Christoph Marthaler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale, Rossinis Il viaggio a Reims und Glucks Orfeo ed Euridice in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper. 2020 gestaltete er das Licht an der Oper Genf für Les Huguenots in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito. 2021 folgte Christian Spucks Orlando am Moskauer Bolschoitheater und 2022 Don Giovanni am New National Theatre Toyko.

Clara11, 15, 20, 27, 30 Oct; 01, 02, 09, 10, 15 Nov 2024 Le nozze di Figaro15, 18, 20, 22 Dec 2024; 02 Jan 2025 Of Light, Wind and Waters18, 19, 23, 24, 26, 30 Jan; 07, 14, 22 Feb; 20 Mar 2025 Atonement14, 18, 20, 22 Jun 2025 L'Orfeo29 Jun; 03, 06, 08, 11 Jul 2025 Giselle07, 12, 13, 15, 19 Dec 2024; 31 Jan; 01, 18, 25, 28 Feb; 09 Mar 2025


Eva Dewaele,

Eva Dewaele

Eva Dewaele is from Belgium. After completing training at the Royal Ballet School in Antwerp, she was engaged by the Hessisches Staatstheater Wiesbaden, the Theater Luzern, the Opera Göteborg, the Opéra de Lyon, the Cullberg Ballet and the Royal Ballet of Flanders. She has danced in choreographies by William Forsythe, Mats Ek and Jiří Kylián as well as in world premieres by Jacopo Godani, Douglas Lee, David Dawson and Christian Spuck. Eva Dewaele has also appeared in several feature films. With the start of the 2012/13 season she became a member of Ballett Zürich and was also ballet master of the Junior Ballett. She danced Lady Capulet in Christian Spuck’s Romeo und Julia, Rosetta in Leonce und Lena and the Dark Lady in Spuck’s Sonett. As a choreographer, Eva Dewaele created the piece Mit Blick auf for the Hodler retrospective of the Fondation Beyeler and presented the piece Miss(es) as a part of the «Junge Choreografen» series. Her choreography Passing by was created for the Junior Ballett. She has been a ballet master of Ballett Zürich since the 2014/15 season. She staged the production of Christian Spuck’s Anna Karenina at the Stanislavski Theatre in Moscow, the Korean National Ballet, and the Bayerisches Staatsballett.



Viktorina Kapitonova,

Viktorina Kapitonova

Viktorina Kapitonova, who is a native of Russia, studied at the Kazan Ballet School and Moscow’s Bolshoi Theatre Academy. The winner of both the Young Ballet of Russia competition and the Arabesque contest of 2008, from 2005 onwards she danced at the Jalil Opera House in Kazan, performing solo roles in Swan Lake, The Sleeping Beauty, Don Quixote, La Bayadère, Coppélia  and The Nutcracker. She was a member of the Stanislavsky Ballet for the 2008/09 season; and she joined Ballett Zürich in 2010, since when her performances have included Odette/Odile in Heinz Spoerli’s Swan Lake, solos in Spoerli’s A Midsummer Night’s Dream, Wäre heute morgen und gestern jetzt, ...und mied den Wind  and Goldberg Variations, Rosetta in Christian Spuck’s Leonce and Lena, the nurse in Spuck’s Romeo and Juliet and the leading role in Spuck’s Anna Karenina. She has also been seen in choreographies by Balanchine, Ek, Forsythe, Kylián, Lee, McGregor and Schläpfer. She presented her choreography Two Bodies – One Soul as part of the company’s Young Choreographers programme. As Giselle/Myrtha she was seen in Patrice Bart’s Giselle, alongside Roberto Bolle and Friedemann Vogel. She was also the recipient of the Friends of Ballett Zürich’s Dance Prize for 2015. Last season her roles included Odette/Odile in the reconstruction of Swan Lake by Alexei Ratmansky as well as Olimpia in Christian Spuck’s Der Sandmann.



Galina Mihaylova,

Galina Mihaylova

The Bulgarian dancer Galina Mihaylova completed her education at the Bulgarian State Choreographic School and the Swiss Professional Ballet School, where she was a Nureyev Foundation scholarship holder. In the 1999/2000 season she became a member of the Ballett Zürich. She danced here in numerous choreographies by Heinz Spoerli. She has appeared as Effie (La Sylphide), Amor (Don Quixote), Helena (A Midsummer Night’s Dream), in Wäre heute morgen und gestern jetzt, as Odette/Odile (Swan Lake) and Henriette (Raymonda). She has also performed in ballets by William Forsythe, Jiří Kylián, Twyla Tharp, Uwe Scholz, and Jiří Bubeniček. She danced the Nurse in Romeo and Juliet, Margret in Woyzeck and Dolly in Anna Karenina (all by Christian Spuck). She has also appeared in choreographies by Wayne McGregor, Marco Goecke, and George Balanchine.



William Moore,

William Moore

William Moore is British and studied at the Royal Ballet School in London. He has won prizes at international ballet competitions. He has belonged to the Stuttgart Ballet since 2005 and was appointed as principal dancer there in 2010. Important roles were Siegfried in Schwanensee, Lensky in Onegin and Lucentio in Der Widerspenstigen Zähmung (all by John Cranko), Armand in Neumeier’s Kameliendame, Leonce in Christian Spuck’s Leonce und Lena, the title role in Marco Goecke’s Orlando, Albrecht in Giselle by Anderson/Savina, Colas in Ashton’s La fille mal gardée. In 2012 William Moore was awarded the German Theater Prize «Der Faust». Since the 2012/13 season he has been first soloist with Ballett Zürich. Important roles include Romeo in Spuck’s Romeo und Julia, Vronsky in Anna Karenina, the Nutcracker in Spuck’s Nussknacker und Mausekönig, Mephisto in Faust by Edward Clug, Petruschka in the choreography by Marco Goecke, and Diaghilev in Goecke’s Nijinski. He has also appeared in pieces by Wayne McGregor, Sol León/Paul Lightfoot, Douglas Lee, and Jiří Kylián. In 2018 he received the «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich».