Philharmonia Strings
Werke von Johann Sebastian Bach, Mieczyslaw Weinberg, Franz Schubert und Gustav Mahler
Johann Sebastian Bach
Konzert für zwei Violinen in d-Moll, BWV 1043 (Solo-Violine I: Keisuke Okazaki, Solo-Violine II: Anahit Kurtikyan)
Mieczyslaw Weinberg
Concertino für Violine und Streichorchester op. 42 (Solo-Violine: Bartlomiej Niziol)
Franz Schubert / Gustav Mahler
Streichquartett Nr. 14 d-Moll, D. 810, «Der Tod und das Mädchen» (Fassung für Streichorchester)
The presale starts on Monday, April 26, at 11 am. Tickets can be purchased online and by phone (+41 44 268 66 66). The ticket offices will remain closed until further notice.
Good to know
We have put together a comprehensive public health protection plan, which aligns with FOPH (BAG) regulations in place.
In order to help protect yourself and others, we kindly ask you to observe the protective measures during your visit to the Opernhaus. Thank you in advance for your support.
Philharmonia Strings
Abstract
Philharmonia Strings
Mit einem Höhepunkt der Musikgeschichte eröffnen die Streicher der Philharmonia Zürich ihr Programm: Johann Sebastian Bachs beliebtes Doppelkonzert in d-Moll ist ein spielfreudiger Wettbewerb zweier Violinen, die sich ineinander verzahnen, miteinander dialogisieren und einander ergänzen. Der langsame Satz gilt als melodisches Glanzstück im Oeuvre des Komponisten. Den Wenigsten bekannt sein dürfte das Violinkonzert des 1919 in Warschau geborenen, jüdischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg. Weinberg floh 1939 von Polen über Minsk nach Taschkent und siedelte schliesslich dank der Unterstützung von Dmitri Schostakowitsch nach Moskau über. Trotz stalinistischer Kulturpolitik und antisemitischer Strömungen konnte er das sowjetische Musikleben massgeblich mitprägen. Erst seit einigen Jahren wird sein Werk auch in Europa entdeckt. Dass der Tod unausweichlich ist, davon erzählt Franz Schuberts vorletztes Quartett «Der Tod und das Mädchen», das in der Fassung von Gustav Mahler für Streichorchester erklingt. Schuberts Aussage, sich mit seinen beiden letzten Streichquartetten «den Weg zur grossen Sinfonie bahnen» zu wollen, nahm Mahler wörtlich, indem er die sinfonischen Keime in Schuberts Quartett zum Blühen brachte und weite Klangräume öffnete.