Opera goes Pop
Compositions by Franz Schubert, Alicia Keys, Georges Bizet, Astor Piazzolla, Edith Piaf, Christoph Willibald Gluck, Radiohead, Barbara und Streets of Fire
Christoph Willibald Gluck
Ahi mè dove trascorsi... / Che farò...
Alicia Keys
Fallin’
Georges Bizet / Kurt Weill
L’amour youkalie
Elvis Presley / Jean-Paul-Égide Martini
Elvis 1785
Georges Bizet
Près des remparts de Séville
Astor Piazzolla
Yo soy Maria
Elton John
Rocket Man
Franz Schubert
Gretchen am Spinnrade D 118
Radiohead
Creep
Miriam Makeba
Malaika
Barbara
Ma plus belle histoire d’amour
Pharrell Williams
Happy
The presale starts on Monday, April 26, at 11 am. Tickets can be purchased online and by phone (+41 44 268 66 66). The ticket offices will remain closed until further notice.
Past performances
May 2021
27
May19.00
Opera goes Pop
Compositions by Franz Schubert, Alicia Keys, Georges Bizet, Astor Piazzolla, Edith Piaf, Christoph Willibald Gluck, Radiohead, Barbara und Pharrell Williams
Good to know
We have put together a comprehensive public health protection plan, which aligns with FOPH (BAG) regulations in place.
In order to help protect yourself and others, we kindly ask you to observe the protective measures during your visit to the Opernhaus. Thank you in advance for your support.
Opera goes Pop
Abstract
Opera goes Pop
Mezzo-soprano Katia Ledoux was born in Paris and grew up in Austria. She has been a member of the International Opera Studio in Zurich since the 2019/20 season, and has been appeared in a number of productions, including Die Sache Makropulos, Belshazzar, Coraline, Die Zauberflöte, and Iphigénie en Tauride. Her song recital, presented together with pianist Anna Hauner, is a wild ride through pop and operatic repertoire. Katia Ledoux sings about love, saying «from Argentina to Tanzania, from Gluck to Alicia Keys, and past melting hearts, maternal love, true love, a quick fling with Mr. Right Now, unrequited love, and love for one’s public: French singer Barbara’s breakthrough song Ma plus belle histoire d’amour provides the evening’s secret theme.»
Biographies

Katia Ledoux,
Katia Ledoux
Katia Ledoux was born in Paris and grew up in Austria. She studied singing in Vienna and Graz. In 2018, she won the press prize at the International Vocal Competition in 's-Hertogenbosch. In 2019, she was a prizewinner at the Belvedere Competition and won first prize at the Nordfriesischer Liedpreis. In 2022 she was a prizewinner at the Viñas Competition. In 2017, she made her debut at Graz Opera as the Mother in Amahl and the Night Visitors by Gian Carlo Menotti. In 2019, she made her debut as Geneviève in Pelléas et Mélisande at the Amsterdam Opera with the Concertgebouw Orchestra. From 2019 to 2021, she was a member of the International Opera Studio at Zurich Opera House. Since then she has sung, among others Junon (Platée) and Gertrude (Roméo et Juliette) at the Zurich Opera House, Bersi (Andrea Chénier) at the Royal Opera House London, Ježibaba (Rusalka) at the Stuttgart State Opera, Proserpina in Trojahn's Eurydice - Die Liebenden, blind and Makuba in the world premiere of Muyanga's How anansi Freed the Stories of the World at the Amsterdam Opera as well as Carmen, L'opinion publique (Orphée aus enfers), Tisbe (Cenerentola), Marta (Iolanta), Dritte Dame (Die Zauberflöte) and Orlofsky (Die Fledermaus) at the Volksoper Vienna. Most recently, she appeared as Messagiera in Romeo Castellucci's production of Le lacrime di Eros with Raphaël Pichon at the Amsterdam Opera.

Anna Hauner,
Anna Hauner
Anna Hauner wurde in Aichach, Deutschland geboren. Sie studierte Klavier bei Benedikt Koehlen und Liedgestaltung bei Donald Sulzen am Richard-Strauss-Konservatorium München. Bei Chordirektor Hans-Joachim Willrich am Gärtnerplatztheater München begann sie mit dem Unterricht im Dirigieren. Sie studierte Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München bei Bruno Weil. Anna Hauner besuchte Meisterkurse bei Bernard Ringeissen und Paul Badura-Skoda. Die Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands debütierte als Dirigentin mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt. Bald folgten Konzerte mit der Philharmonie Bad Reichenhall und den Münchner Symphonikern. Als Coach und musikalische Assistentin arbeitete sie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und bekam dort 2010 einen Lehrauftrag für Korrepetition. Im Oktober 2009 wurde sie als Korrepetitorin an der Bayerischen Staatsoper engagiert. Regelmässig wurde sie für konzertante Opernaufführungen in der Münchner Philharmonie eingeladen. Seit 2015 ist Anna Hauner Solorepetitorin am Opernhaus Zürich. Dort dirigierte sie mehrere Vorstellungen der Produktion Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse. Sie wurde als Sprachcoach für die Mozart-CD mit Juan Diego Flórez und als musikalische Assistentin beim Festival Arena Sferisterio Macerata engagiert. Ein Schwerpunkt ihrer Karriere liegt im Begleiten von Sängerinnen und Sängern. Anna Hauner gab mehrere Liederabende und Konzerte in München, Zürich, London, Düsseldorf und Dublin.

Dieter Lange,
Dieter Lange
Dieter Lange wurde 1958 in Wuppertal geboren und wuchs in Konstanz auf. Nach der Ausbildung zum Kontrabassisten in Basel und Turin war er mehrere Jahre Mitglied der Festival Strings Lucerne. Es folgte ein Studium in Dirigieren bei Ralf Weikert und in Komposition bei Caspar Diethelm. Inspiriert von der Arbeit mit Nikolaus Harnoncourt, beschäftigte er sich intensiv mit der historischen Aufführungspraxis.
Dieter Lange ist Dozent für Kontrabass an der Hochschule Luzern und Mitglied der Philharmonia Zürich. Er war Mitbegründer und langjähriger Präsident des Orchestra La Scintilla. Mit diesem Ensemble tritt er mit namhaften Künstlern in allen grossen Konzertsälen Europas und Nordamerikas auf.
Als Dirigent leitete er diverse Opernprojekte in Luzern (u. a. Henzes Pollicino, Mozarts Zauberflöte, Pergolesis Serva Padrona). 2017 folgte das von ihm zusammengestellte barocke Opern-Pasticcio-Projekt „ Ariadne, eine Frau sieht rot“, inszeniert von der jungen Regisseurin Gisela Nyfeler. Anlässlich dieser Projekte gründete er das auf alten Instrumenten spielende Ensemble Opera Amata. Dieter Lange ist am Opernhaus Zürich Betreuer der Orchesterakademie. Mit dem Orchester Santa Maria, Luzern, führte er von 2002 bis 2008 Konzerte im In- und Ausland auf. Überzeugt von der Wichtigkeit der Arbeit mit Laienmusikern, dirigiert er das Orchester Emmen. Mit seiner Familie lebt Dieter Lange in Kriens.