Maria Stuarda
Tragedia lirica in two acts by Gaetano Donizetti (1797-1848)
Libretto by Giuseppe Bardari
after the eponymous tragedy by Friedrich Schiller
In Italian with German and English surtitles. Duration 2 H. 40 Min. incl. intermission after 1st part after approx. 1 H. 05 Min.
Past performances
September 2020
October 2020
Good to know
Maria Stuarda
Abstract
Maria Stuarda
When two royal rivals clash as dramatic sopranos, the consequences are deadly. Gaetano Donizetti made the confrontation between Mary Stuart and Elizabeth I the centerpiece of his opera, which was first performed in 1835: The rivals hurl hateful accusations and insults in each other’s faces. In Donizetti’s bel canto opera, the dispute between the two soprano divas is not only sparked off by their respective claims to the English royal throne, but also by a shared lover, the Earl of Leicester. When he begs for mercy for the Scottish queen, Elizabeth I believes herself betrayed by the man she herself loves and orders Mary Stuart’s execution.
American stage director David Alden, who made his debut at the Opernhaus Zürich with this production, treats Donizetti’s bel canto opera, with its spectacular vocal parts, with scenic aplomb, lavish imagery, and magnificent scenery. Conductor Enrique Mazzola, who led the premiere series of performances and has meanwhile made successful guest appearances at the Opernhaus Zürich with both Rossini and Donizetti productions, will return for this revival. After her highly acclaimed debut as the Scottish queen, star soprano Diana Damrau will once again take on the title role. And the Georgian soprano Salome Jicia, who has made a name in the Italian repertoire, will appear as Elizabeth I. The young, highly regarded Sicilian tenor Paolo Fanale will make his debut at the Opernhaus Zürich in the role of the Count von Leicester.
Maria Stuarda
Synopsis
Maria Stuarda
Mary Stuart has been held prisoner by Queen Elizabeth I of England for years. Mary was deposed as Queen of Scots after her second husband Henry Darnley died under mysterious circumstances and she married his suspected murderer Lord Bothwell. Protestant Elizabeth has granted Catholic Mary exile on English soil, but keeps her well guarded: the two queens are closely related, and Elizabeth fears Mary’s claim to the English throne.
Act One
Elizabeth has received a marriage proposal from the King of France. Fearing that such a union would deprive her of her own royal independence, she hesitates to accept.
George Talbot, who has been charged with Mary’s supervision, petitions Elizabeth for her release, while Lord Cecil, a member of Elizabeth’s cabinet, urges her to have Mary executed.
The Earl of Leicester appears. Elizabeth is extremely fond of him, but suspects that he is in love not with her but with Mary. She asks Leicester to take her ring to the French ambassador as a sign that she will accept the French king’s marriage proposal. Leicester’s indifferent response confirms her suspicions – and angers her, too.
Talbot gives Leicester a letter from Mary. This reminder of Mary reignites Leicester’s passion and strengthens him in his desire to have her set free. Elizabeth notices Leicester’s inner restlessness and confronts him.
Leicester asks her to show mercy to Mary. He persuades her to meet Mary and convince herself of Mary’s innocence. Elizabeth is beset with jealousy, but grants Leicester his request: Mary and her confidante Anna Kennedy will be allowed a moment outside the prison walls.
Walking outside her prison, Mary recalls her happy childhood in France. A royal hunting party approaches. Leicester appears, to announce Elizabeth’s arrival. He urges Mary to show appropriate humility.
The two queens meet. Mary kneels before Elizabeth and asks for her mercy. Elizabeth is raging with jealousy inside. When Leicester again pleads Mary’s case, Elizabeth curses her as a murderer and a criminal. Mary retorts by calling Elizabeth a bastard and rejecting her right to the English throne. Elizabeth warns Mary that she will suffer a terrible fate, and has her taken away.
Act Two
Cecil urges Elizabeth to condemn Mary to death. Elizabeth is still wavering, fearing that the murder of a queen could have huge repercussions. But when Leicester again pleads for mercy on Mary’s behalf, she promptly signs the death warrant. She also insists that Leicester must attend the execution.
Cecil brings Mary the news that she has been sentenced to death. Mary confesses to Talbot, who reveals himself to be a Catholic priest, that she was indeed involved in her second husband’s murder. But she denies having planned a conspiracy against Elizabeth. Talbot absolves Mary of her sins, and Mary draws courage from her faith.
Surrounded by her loyal servants, Mary prays to God as the execution approaches. She requests that Anna be allowed to accompany her. She forgives Elizabeth and asks Cecil to tell her this. After saying farewell to a distraught Leicester, she walks to the scaffold, dignified to the end.
Biographies
Enrique Mazzola,
Enrique Mazzola
Enrique Mazzola ist seit 2019/20 Generalmusikdirektor der Lyric Opera of Chicago sowie Erster ständiger Gastdirigent an der Deutschen Oper Berlin. Von 2012 bis 2019 war er Musikdirektor des Orchestre National d’Île-de-France. 2018 wurde er in Frankreich zum «Chevalier de l’ordre des Arts et des Lettres» ernannt. Wichtige Engagements der jüngeren Zeit führten ihn u.a. zu den Salzburger Festspielen (Orphée aux enfers), an die Wiener Staatsoper (Don Pasquale), an die Metropolitan Opera (La Fille du régiment), ans Opernhaus Zürich (Don Pasquale, Maria Stuarda, Il turco in Italia, Il barbiere di Siviglia, I Puritani), zu den Bregenzer Festspielen (Rigoletto, Mosè in Egitto) und zum Glyndebourne Festival (Luisa Miller, Il barbiere di Siviglia) sowie zu Konzerten mit dem Orchestre Nationale du Capitole de Toulouse, dem Philharmonia Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Orchestra of the Age of Englightenment und dem Oslo Philharmonic. Ausserdem dirigierte er beim Rossini Opera Festival, am Moskauer Bolschoitheater, beim Maggio Musicale Fiorentino, an der Scala di Milano, am New National Theatre in Tokio, beim Festival d’Aix-en-Provence, beim Wexford Opera Festival, an der Opéra du Rhin und bei den Münchner Opernfestspielen. Die Spielzeit 2021/22 führte ihn für Macbeth und L’elisir d’amore nach Chicago, für I vespri siciliani an die Deutschen Oper Berlin, für Anna Bolena nach Zürich und Amsterdam, für Madama Butterfly zu den Bregenzer Festspielen und für eine Operngala mit Renée Fleming in die Royal Festival Hall London.
David Alden,
David Alden
David Alden zählt zu den erfolgreichsten Regisseuren der Gegenwart. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der «South Bank Show Award» für seine Inszenierung von Brittens Peter Grimes sowie der «Olivier Award» für seine Inszenierung von Janáčeks Jenůfa, beide an der English National Opera. Seine langjährige Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper wurde mit dem «Bayerischen Theaterpreis» ausgezeichnet. Bedeutende Produktionen an der Bayerischen Staatsoper waren Ariodante, La forza del destino, Il ritorno d’Ulisse in patria, Pique Dame, Lulu, La donna del lago, Tannhäuser sowie Der Ring des Nibelungen. Zusammen mit seinem Bruder Christopher Alden inszenierte er halbszenische Vorstellungen der drei Mozart/Da Ponte-Opern mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Daniel Barenboim. Seine Arbeit führte ihn u.a. an die New Yorker Met, die Lyric Opera of Chicago, die Komische Oper Berlin, die Volksoper Wien, die English National Opera, die New Israeli Opera in Tel Aviv, das Teatro Real Madrid sowie an die Opernhäuser von Dallas, Köln, Frankfurt und Graz. Jüngst inszenierte er Lohengrin am Royal Opera House Covent Garden in London, Les Huguenots an der Deutschen Oper Berlin, Billy Budd am Bolschoitheater Moskau, Semiramide in München und Catalanis Loreley für die St. Galler Festspiele. Seine Produktionen von Thomas Adès Powder her Face für das Aldeburgh Festival, Ariodante für die English National Opera sowie Rodelinda, Rinaldo und Tannhäuser für die Bayerische Staatsoper sind auf DVD erhältlich. In Zürich inszenierte er zuletzt Maria Stuarda und Anna Bolena.
Gideon Davey,
Gideon Davey
Gideon Davey, geboren in Bristol, ist Kostüm- und Bühnenbildner für Theater, Film und Fernsehen. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Regisseuren David Alden und Robert Carsen. Zudem wirkte er u.a. in Produktionsteams von Andreas Homoki, Jetske Mijnssen, Floris Visser, Stephen Lawless und Jasmina Hadziahmetovic mit. Seine Kostüme für David Aldens Inszenierung von Il ritorno d’Ulisse in patria an der Staatsoper in München brachten ihm die Auszeichnung «Kostümbildner des Jahres 2005» der Zeitschrift Opernwelt ein. Zu seinen Arbeiten gehören Wozzeck, Agrippina und Platée am Theater an der Wien mit Robert Carsen, Luisa Miller an der Staatsoper Hamburg mit Andreas Homoki, Semele bei den Händel-Festspielen Karlsruhe mit Floris Visser, Alfredo Catalanis Loreley am Theater St. Gallen und Pique Dame an der English National Opera mit David Alden sowie Luigi Rossis Orfeo an der Opéra national de Lorraine mit Jetske Mijnssen. Am Opernhaus Zürich entwarf er bisher das Kostüm- bzw. Bühnenbild für Das Gespenst von Canterville, Robin Hood, Der Zauberer von Oz, Idomeneo, Arabella, Hippolyte et Aricie, Maria Stuarda, Hänsel und Gretel, Anna Bolena, Dialogues des Carmélites und Roberto Devereux. Er schuf die Kostüme für Aldens Lohengrin am Royal Opera House London, Bühne und Kostüme für Carsens Giulio Cesare an der Scala in Mailand und 2021 Bühne und Kostüme für Il trionfo del Tempo e del Disinganno bei den Salzburger Festspielen. Jüngst war er an der Mailänder Scala für Peter Grimes, an der Deutschen Oper Berlin für Anna Bolena, an der Oper Halle für Il barbiere di Siviglia sowie an der Oper Köln für Idomeneo engagiert.
Martin Gebhardt,
Martin Gebhardt
Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettproduktionen der beiden Compagnien führten ihn an renommierte Theater in Europa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für Inszenierungen von Jürgen Flimm, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter der Beleuchtung am Opernhaus Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn heute mit dem Choreografen Christian Spuck (u. a. Winterreise, Nussknacker und Mausekönig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woyzeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Dornröschen). Er war ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich; Petruschka am Moskauer Bolschoitheater), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke und Douglas Lee. Mit Christoph Marthaler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale, Rossinis Il viaggio a Reims und Glucks Orfeo ed Euridice in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper. 2020 gestaltete er das Licht an der Oper Genf für Les Huguenots in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito. 2021 folgte Christian Spucks Orlando am Moskauer Bolschoitheater und 2022 Don Giovanni am New National Theatre Toyko.
Ernst Raffelsberger,
Ernst Raffelsberger
Ernst Raffelsberger stammt aus Gmunden, Oberösterreich. Er studierte Musikpädagogik und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Chorleitung bei Prof. Erwin Ortner) und anschliessend Chordirigieren am Salzburger Mozarteum bei Prof. Walter Hagen-Groll. Von 1983 bis 1986 war er Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. In dieser Zeit leitete er das Ensemble in Wien und auf Tourneen durch Europa, Südafrika, Kanada und die USA. Ab 1986 war Ernst Raffelsberger Chordirektor und Kapellmeister am Landestheater Salzburg (Mitwirkung bei der Salzburger Mozartwoche und den Salzburger Festspielen). 1989 wurde er von Donald Runnicles als Chordirektor und Kapellmeister an das Theater in Freiburg/Breisgau berufen. Seit Herbst 1993 ist Ernst Raffelsberger am Opernhaus Zürich als Chordirektor engagiert. Hier hat er inzwischen über 100 Premieren betreut und mit vielen namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta und Franz Welser-Möst zusammengearbeitet. Gastspiele mit dem Opernhaus Zürich führten ihn nach Wien, London, Paris und Tokio. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren diese Arbeit. Im Sommer 2012 begann zusätzlich seine Tätigkeit als Chordirektor der Salzburger Festspiele. Er ist dort für die Produktionen der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor verantwortlich. In seiner ersten Festspielsaison kam es u. a. zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Riccardo Muti und Sir Simon Rattle.
Fabio Dietsche,
Fabio Dietsche
Fabio Dietsche studierte Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Querflöte bei Maria Goldschmidt in Zürich und bei Karl-Heinz Schütz in Wien. Erste Erfahrungen als Dramaturg sammelte er 2012/13 bei Xavier Zuber am Konzert Theater Bern, wo er u.a. Matthias Rebstocks Inszenierung von neither (Beckett/Feldman) in der Berner Reithalle begleitete. Seit 2013 ist er Dramaturg am Opernhaus Zürich, wo er sein Studium mit der Produktionsdramaturgie von Puccinis La bohème abschloss. Hier wirkte er u.a. bei den Uraufführungen von Stefan Wirths Girl with a Pearl Earring und Leonard Evers Odyssee, an der Kammeroper Jakob Lenz von Wolfgang Rihm und an der Schweizerischen Erstaufführung von Manfred Trojahns Orest mit. Er arbeitete u.a. mit Robert Carsen, Tatjana Gürbaca, Rainer Holzapfel, Andreas Homoki, Ted Huffman, Mélanie Huber, Barrie Kosky, Hans Neuenfels und Kai Anne Schuhmacher zusammen. Zurzeit studiert er berufsbegleitend Kulturmanagement an der Universität Zürich.
Salome Jicia,
Salome Jicia
Salome Jicia stammt aus Georgien. Nach dem Abschluss ihres Klavierstudiums begann sie ihre Gesangsausbildung in ihrem Heimatland und setzte diese bald darauf an der Santa Cecilia Akademie in Rom bei Renata Scotto sowie an der Rossini Opera Akademie bei Maestro Alberto Zedda fort. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Gesangswettbewerbe, darunter der Grand-Prix am International Music Festival in der Türkei. Sie gab zahlreiche Konzerte in Berlin, Polen und Georgien, wo sie u.a. auch mit José Carreras auf der Bühne stand. Violetta (La traviata) sang sie u.a. an der Deutschen Oper Berlin, an der Staatsoper in Tiflis und beim Macerata Opera Festival. Am Bolshoi Theater in Moskau war sie als Gräfin Almaviva (Le nozze di Figaro) und Fiordiligi (Così fan tutte) zu erleben. Jünst sang sie Vitellia (La clemenza di Tito) an der Opéra de Lausanne, Elena (La donna del lago) an der Opéra Liège Donna Elvira (Don Giovanni) in Bologna und in Rom, Fiordiligi am ROH London, Alaide (La straniera) am Maggio Musicale in Florenz, die Titelrolle in Semiramide beim Rossini Festival in Pesaro sowie die Titelrolle in Giovanna d’Arco am La Monnaie in Brüssel.
Diana Damrau,
Diana Damrau
Diana Damrau ist ständiger Gast auf den Bühnen der international führenden Opern- und Konzerthäuser. Ihr umfangreiches Repertoire liegt im lyrischen und Koloraturfach und beinhaltet u. a. die Titelrollen in Donizettis Lucia di Lammermoor, Massenets Manon sowie die Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte. Regelmässig ist sie an den bedeutendsten Häusern wie etwa der Bayerischen Staatsoper, der Metropolitan Opera in New York und der Mailänder Scala zu erleben. Speziell für sie komponiert wurden die Iain Bells Oper A Harlot’s Progress (Theater an der Wien, 2013) und Lorin Maazels 1984 (Royal Opera House, 2005). Als Exklusivkünstlerin von Warner Classics/Erato hat sie zahlreiche preisgekrönte CD- und DVD-Aufnahmen veröffentlicht. Diana Damrau ist eine der wichtigsten Liedinterpretinnen unserer Zeit. Sie tritt regelmässig in renommierten Konzertsälen wie der Londoner Wigmore Hall, der Carnegie Hall in New York und der Berliner Philharmonie auf. Enge künstlerische Partnerschaften verbinden sie mit dem Pianisten Helmut Deutsch und dem Harfenisten Xavier de Maistre. 2022 wird sie in den wichtigsten Konzertsälen Europas zusammen mit Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch ein Programm mit Liebesliedern von Brahms und Schumann präsentieren. Auf der Opernbühne singt sie in dieser Saison noch Anna Bolena an der Wiener Staatsoper und gibt ihr Rollendebüt als Gräfin in Strauss’ Capriccio an der Bayerischen Staatsoper. Diana Damrau ist Kammersängerin der Bayerischen Staatsoper, Trägerin des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst sowie des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.
Paolo Fanale,
Paolo Fanale
Paolo Fanale, im sizilianischen Palermo geboren, absolvierte seine Gesangsausbildung am Bellini-Konservatorium seiner Heimatstadt. 2004 gewann er den Internationalen Gesangswettbewerb Giuseppe di Stefano, 2008 folgte der Erste Preis in Toulouse. Seit seinem Bühnendebüt als Don Ottavio (Don Giovanni) in Padua singt er an den bedeutendsten Bühnen der Welt und arbeitete mit Dirigenten wie James Levine, Claudio Abbado, Antonio Pappano, Zubin Mehta, Daniele Gatti, Kurt Masur, Fabio Luisi, Thomas Hengelbrock und Alain Altinoglu. Die Rolle des Fenton in Falstaff sang er an der Opéra National de Paris, an der New Israeli Opera, an der Met New York, an der Nederlandse Opera Amsterdam und am Royal Opera House in London. Als Don Ottavio (Don Giovanni) war er 2016 bei den Salzburger Festspielen, 2018 an der Staatsoper Berlin, an der Semperoper Dresden und am Teatro Comunale in Bologna zu erleben und als Ferrando (Così fan tutte) war er an der Bayerischen Staatsoper, dem ROH London, der Ópera de Las Palmas und an der Deutschen Oper Berlin zu Gast. Zu den Höhepunkten der jüngeren Zeit zählen Iopas (Les Troyens) an der Wiener Staatsoper, Nemorino (L’elisir d’amore) an der Opéra Bastille in Paris sowie an der Wiener Staatsoper, Pylade (Iphigénie en Tauride) und Edgardo (Lucia di Lammermoor) am Théâtre des Champs-Élysées in Paris sowie die Titelrolle in La clemenza di Tito an der Opéra Lausanne und 2020 am Gran Teatre del Liceu Barcelona. Die Spielzeit 2019/20 führte ihn zudem als Tamino an die Dallas Opera und als Lenski (Eugene Onegin) zum Seiji Ozawa Festival in Japan.
Nicolas Testé,
Nicolas Testé
Der französische Bass-Bariton Nicolas Testé studierte an der Opéra National de Paris und im Centre de Formation Lyrique in Paris. 1998 gewann er den zweiten Platz beim “Voix Nouvelles”-Wettbewerb. Er gastiert regelmässig auf internationalen Bühnen, u.a. an der Metropolitan Opera New York, der Staatsoper München, der Los Angeles Opera, der Deutschen Oper Berlin, der Opéra National de Paris, am Teatro San Carlo in Neapel, dem Grand Théâtre de Gènéve, am Teatro La Fenice in Venedig, am Theater an der Wien sowie beim Glyndebourne Festival und bei den Chorégies d’Orange. Konzertant war er u.a. im Festspielhaus Baden-Baden, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Semperoper Dresden, der Philharmonie München, im Teatro Colón in Buenos Aires, der Shanghai Symphony Hall und in der Suntory Hall in Tokio zu erleben. In der Spielzeit 2017/18 war er als Raimondo (Lucia di Lammermoor) an der Bayerischen Staatsoper München, als Basilio (Il barbiere di Siviglia) an der Opéra Bastille in Paris, als Giorgio Talbot (Maria Stuarda) in Zürich, als Méphistophélès (Faust) und als Alvise Badoero (La Gioconda von Ponchielli) an der Deutschen Oper Berlin zu Gast. Die Spielzeit 2018/19 führte ihn an die Opéra Bastille als Marcel in Les Huguenots, an die Met New York als Nourabad in Les Pêcheurs de perles, ans Théâtre des Champs-Elysées Paris als Hérode in L’enfance du Christ und als Claudius in Thomas’ Hamlet ans Gran Teatre del Liceu Barcelona. Zuletzt war er im Februar 2020 als Frère Laurent in Roméo et Juliette an der Scala in Mailand zu erleben.
André Courville,
André Courville
André Courville stammt aus Louisiana und studierte an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Gesangswettbewerbe, u.a. gewann er den ersten Preis beim Loren L. Zachary Wettbewerb in Los Angeles und den Hauptpreis der Gerda Lissner Foundation in New York. Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen Masetto in Don Giovanni an der Dallas Opera, die Titelrolle in Le nozze di Figaro an der Arizona Opera und am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Don Basilio in Il barbiere di Siviglia an der Opéra National de Bordeaux, Leporello in Don Giovanni an dem Guangzhou Opera House in China, Marquis d‘Obigny in La traviata an der Santa Fe Opera und Angelotti in Tosca in Philadelphia unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin. In der Spielzeit 2019/20 war er am Teatro del Maggio Musicale in Florenz als Le Grand Prêtre in Spontinis Fernand Cortez zu hören, an der Kentucky Opera als Figaro (Le nozze di Figaro) und beim Berkshire Opera Festival als Don Giovanni. Auf der Konzertbühne singt André Courville seit seinem Debüt mit dem Opera Orchestra New York regelmässig in der Carnegie Hall. Zudem war er jüngst in der Titelrolle von Mendelssohns Elias mit dem Columbus Symphony Orchestra zu hören, als Solist in Mozarts c-Moll Messe beim Spoleto Festival und in einer Bach-Kantate mit dem Philadelphia Orchestra.
Siena Licht Miller,
Siena Licht Miller
Siena Licht Miller, deutsch-amerikanische Mezzosopranistin, studierte am Curtis Institute of Music und am Oberlin Conservatory of Music Gesang. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit Kursen an der Opera Philadelphia, der Santa Fe Opera, dem Opera Theatre of St. Louis und beim Aspen Music Festival. Sie ist Stipendiatin der Bagby Foundation, Preisträgerin der Metropolitan Opera National Council Auditions, der Marilyn Horne Rubin Foundation und der Gerda Lissner Foundation. Höhepunkte ihrer bisherigen Karriere waren die Rollendebüts als Hermia in A Midsummer Night’s Dream, Zweite Dame in Die Zauberflöte und eine der zwei Solopartien in der Uraufführung von Denis and Katya von Philip Venables an der Opera Philadelphia. Am Aspen Opera Center sang sie die Titelrolle in Ravels L’Enfant et les sortilèges unter der Leitung von Robert Spano. Regelmässig widmet sie sich zudem dem Liedgesang. So sang sie bei der Reihe The Song Continues in der Carnegie Hall zur Feier ihrer Mentorin Marilyn Horne und ging mit einem Rezital zusammen mit dem Pianisten Kevin Murphy auf Tournee durch die USA. In der Spielzeit 2020/21 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und sang hier u.a. in Maria Stuarda, Simon Boccanegra, Viva la mamma, Salome, Odyssee, im Ballett Monteverdi, in L’italiana in Algeri sowie Flosshilde in Das Rheingold. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört sie zum Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier jüngst in Barkouf, Salome, Anna Karenina, Lakmé, La rondine, Die Walküre und Götterdämmerung zu erleben. Ausserdem sang sie am Theater Winterthur die Titelpartie in Händels Serse.