0/0

L’Olimpiade

Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)
Arias by Giovanni Battista Pergolesi
with a documentary film by David Marton and Sonja Aufderklamm

Music Direction Ottavio Dantone Director David Marton Video designer Sonja Aufderklamm Stage design Christian Friedländer Costumes Tabea Braun Lighting designer Henning Streck Dramaturgy Claus Spahn
Die Mitwirkenden des Dokumentarfilms
Margrith Alpiger
Flavio Corazza
Katharina und Ervin Hardy
Erika Kunz
Esther Kunz
Berti Meier
Karen Roth
Hanni und Heinz Rüedi
Rolf Wendel

In Italian with German and English surtitles. Duration approx. 2 H. Without intermission. Introduction 45 min before the performance.

Past performances

November 2020

Sun

01

Nov
19.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, Premiere, Premiere subscription A

Fri

06

Nov
19.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, Premiere subscription B

Wed

11

Nov
19.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, Wednesday subscription A

Fri

13

Nov
19.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, Friday subscription B

Sun

15

Nov
14.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, Sunday subscription A

Thu

19

Nov
20.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, Thursday subscription A, Opera House Day

Sat

21

Nov
19.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled
Prices H, sale start on 29. oct 2020Saturday subscription, La Scintilla subscription, AMAG people's performance

Sun

29

Nov
20.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, AMAG people's performance

December 2020

Wed

02

Dec
20.00

L’Olimpiade - cancelled

Performance cancelled, Wednesday subscription B, Baroque subscription

Good to know


In this production you experience the orchestra live from the orchestra pit.

Trailer «L’Olimpiade»

Press reviews

«Man sieht es den Aufnahmen an, wie behutsam und offen all diese Menschen aufeinander zugingen, wie wichtig diese Begegnungen waren.»
Tages-Anzeiger, 13.03.22

«The videos gave us the chance of seeing, really seeing a segment of society with hardly any representation in the media or the arts»
bachtrack, 15.03.22

Abstract

L’Olimpiade

Abstract

L’Olimpiade

«L'Olimpiade» - Der Prospekt, Teil 1: «La caída de los gigantes sitiando el Olimpo» von Francisco Bayeu y Subias

«L'Olimpiade» - Der Prospekt, Teil 2: «Elegant ladies overlooking the bay of Naples, Italy» von August Albert Zimmermann

Gallery

 

Fotogallery L'Olimpiade

Biographies


Ottavio Dantone,

Ottavio Dantone

Ottavio Dantone studierte Orgel und Cembalo am Konservatorium «Giuseppe Verdi» in Mailand. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er Musikdirektor des Haydn-Orchesters von Bozen und Trient und ab 2024 Musikdirektor der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.  Als spezialisierter Interpret der Alten Musik leitet er seit 1996 die Accademia Bizantina, der er bereits seit 1989 als Cembalist angehört. Er hat den Weg des Ensembles an die heutige Spitzenposition entscheidend geprägt und ist mit diesem in Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Wien und dem Concertgebouw Amsterdam aufgetreten. 2021 wurde die Accademia Bizantina vom Gramophone Classical Music Award als «Orchester des Jahres» nominiert. Sein Debüt als Operndirigent gab Ottavio Dantone 1999 mit der Uraufführung von Giuseppe Sartis Giulio Sabino am Teatro Alighieri in Ravenna. Seither war er zu Gast bei den renommiertesten Festivals, Konzert- und Opernhäusern der Welt, darunter das Teatro alla Scala in Mailand, die Berliner Staatsoper, die Salzburger Festspiele, das Glyndebourne Festival, das Teatro Real in Madrid, die Opéra de Paris, das Opernhaus Zürich, die Bayerische Staatsoper, das Maggio Musicale Fiorentino, die London Proms, die Hamburger Elbphilharmonie, das Lincoln Center, die Wigmore Hall, das Barbican Centre, das Amsterdam Concertgebouw, der Pierre Boulez Saal und die Kölner Philharmonie. 2020 wurde er von Staatspräsident Sergio Mattarella zum Kommandeur des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt und ist seit 2022 «Accademico di Santa Cecilia».

L'Orfeo29 Jun; 03, 06, 08, 11 Jul 2025


David Marton,

David Marton

David Marton wurde in Ungarn geboren. Nach einer Ausbildung zum Pianisten in Budapest wechselte er zum Dirigier- und Regie-Studium an die Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Er machte Theatermusik für Regisseure wie Christoph Marthaler und Frank Castorf und begann, getrieben von der Frage nach wahrhaftiger Musikalität und ihrer Übersetzbarkeit in Theater, schliesslich selbst zu inszenieren. Marton arbeitete sowohl an freien Produktionshäusern wie den Berliner Sophiensälen als auch an Stadt- und Staatstheatern wie dem Burgtheater Wien, den Münchner Kammerspielen, dem Königlichen Schauspielhaus in Kopenhagen, dem Staatsschauspiel Stuttgart oder der MC93 in Paris und inszeniert regelmässig an der Opéra de Lyon. Für Don Giovanni. Keine Pause wählte ihn die Fachzeitschrift «Die Deutsche Bühne» 2009 zum Opernregisseur des Jahres. An den Münchner Kammerspielen gründete er in der Spielzeit 2015/16 das Opernhaus der Kammerspiele. Neben diversen kleineren musiktheatralen Formaten inszenierte er dort La sonnambula und Figaros Hochzeit. In der Spielzeit 2019/20 inszenierte er u.a. an der Volksbühne Berlin HOWL – Ein Abend für Allen Ginsberg, an der Ruhrtriennale Dido and Aeneas, remembered und bei den Wiener Festwochen die Uraufführung Narziss und Echo, eine Episode aus Ovids Metamorphosen.



Sonja Aufderklamm,

Sonja Aufderklamm

Sonja Aufderklamm, aufgewachsen im Tirol, Österreich, arbeitet als Kamerafrau auf der ganzen Welt für Dokumentarfilme, Werbung und Spielfilme – engagiert war sie u.a. von der Ulrich Seidl Filmproduktion, Kranzelbinder Film oder Epo Film. Die Filme liefen auf internationalen Festivals, wie beispielsweise dem Cannes Filmfestival. Nach einem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und Berlin und zahlreichen Kurzfilmen, studierte Sonja Aufderklamm Bildgestaltung an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und schloss ihr Studium mit dem Dokumentarfilm Ich glaub, ich muss nach Juchitán ab, bei welchem sie auch Regie führte. L’Olimpiade ist ihre erste Zusammenarbeit mit David Marton.



Christian Friedländer,

Christian Friedländer

Christian Friedländer arbeite nach seiner Ausbildung zum Kostüm- und Bühnenbildner an der Designschule in Kopenhagen als Bühnenbildner für Oper, Ballett und Schauspiel. Von 2004 bis 2007 war er Künstlerischer Leiter der «Turbinenhalle» des Königlichen Theaters Kopenhagen. Er gestaltete die Bühnen für RegisseurInnen wie Katrine Wiedemann, Kasper Holten, Jeremy Weller, Anders Paulin, Tue Biering, Bille August, Frank Castorf, Alexander Mørk Eidem und Hugo Hansen. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Regisseur David Marton; so war er an den Münchner Kammerspielen verantwortlich für die Bühnenbilder zu Martons Inszenierungen von La Sonnambula und Figaros Hochzeit, am Landestheater Linz für La Damnation de Faust und an der Opéra de Lyon für Don Giovanni, Didon et Enée sowie Remember me des finnischen Komponisten Kalle Kalima. Bei den Wiener Festwochen gestaltete er die Bühne für Narziss und Echo, eine Episode aus Ovids Metamorphosen, und an der Ruhrtriennale in Duisburg für Dido and Aeneas, remembered. Darüber hinaus ist Christian Friedländer als freischaffender Fotograf tätig.



Tabea Braun,

Tabea Braun

Tabea Braun studierte Kostümbild an der HAW Hamburg. Seit 1992 ist sie als freie Kostümbildnerin für Film, Oper und Schauspiel tätig. Sie arbeitete regelmässig an der Volksbühne in Berlin, wo sie bis Ende der Intendanz von Frank Castorf u.a. für die Regisseure Christoph Schlingensief, René Pollesch, Frank Castorf, Antú Romero Nunes, Stefan Pucher, Schorsch Kamerun, Michael Talke, Ragnar Kjartanson, David Marton und Luc Bondy Kostümbilder entwickelte. Ausserdem arbeitete sie am Schauspiel Frankfurt, am Burgtheater Wien, den Münchner Kammerspielen, dem Schauspielhaus Hamburg, bei den Bayreuther Festspielen und am Schauspielhaus Zürich. Sie unterrichtete als Gastprofessorin an der Kunsthochschule Weissensee, der Akademie der Bildenden Künste München und der Akademie der Darstellenden Künste in Maastricht. 2015 war sie Preisträgerin des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaften. Am Opernhaus Zürich schuf sie die Kostüme für Don Giovanni und L’Olimpiade.



Henning Streck,

Henning Streck

Henning Streck begann seine Karriere als Beleuchter an der Deutschen Staatsoper Berlin und als Lichtgestalter im ORPH Theater Berlin, dessen Mitbegründer er war. Nach dem Abschluss seines Studiums in Lichtgestaltung an der Theaterakademie „August Everding“ in München folgten zahlreiche Engagements, u. a. bei den Salzburger Festspielen, beim Sydney Festival, der Ruhrtriennale, den Wiener Festwochen, den Berliner Festspielen, der Deutschen Staatsoper Berlin, der Volksbühne Berlin, dem Deutschen Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg, der Staatsoper Hannover, dem Schauspielhaus Frankfurt, den Münchener Kammerspielen, der Oper Perm und dem Festspielhaus Baden-Baden. Dabei arbeitete er mit RegisseurInnen und BühnenbildnerInnen wie Dimiter Gottscheff, Katrin Brack, Michael Thalheimer, Olaf Altmann, Christoph Marthaler, Anna Viebrock, Bert Neumann, René Pollesch, Jürgen Gosch, Johannes Schütz, Heribert Sasse, Christoph Schlingensief, Frank Castorf, Barry Kosky, Jan Essinger, Sonja Füsti und Nina von Mechow. Seit 2003 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit David Marton, mit dem zahlreiche Produktionen entstanden. Nach seinen festen Engagements als Künstlerischer Leiter der Abteilung Beleuchtung am Schloßparktheater Berlin, an der Berliner Volksbühne, am Deutschen Theater Berlin und seiner Dozententätigkeit am Mozarteum Salzburg, ist Henning Streck zur Zeit freischaffend als Licht- und Raumgestalter tätig. Seit 2014 ist Henning Streck Dozent für Lichtgestaltung in der Bühnenbildklasse von Prof. Katrin Brack an der Akademie der Künste in München.



Claus Spahn,

Claus Spahn

Claus Spahn ist seit 2012 Chefdramaturg am Opernhaus Zürich. In dieser Funktion ist er massgeblich an der Spielplangestaltung des Hauses beteiligt. Er ist als Produktionsdramaturg tätig und verantwortet die zentralen Publikationen des Opernhauses wie Programmbücher, das monatliche Magazin MAG, Podcasts und Werkeinführungen. Sein Interesse gilt vor allem der modernen und zeitgenössischen Musik, dem Opernrepertoire des Barock und der Entwicklung neuer musiktheatralischer Konzepte. Er hat am Opernhaus Zürich Musiktheaterprojekte von Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, George Benjamin, Roman Haubenstock-Ramati und Uraufführungen von Heinz Holliger, Christian Jost und Stefan Wirth betreut Als Produktionsdramaturg hat er für die Regisseure Sebastian Baumgarten, Herbert Fritsch, Jan Philipp Gloger, Tatjana Gürbaca, Andreas Homoki, Barrie Kosky, Nadja Loschky, David Marton und Evgeni Titov gearbeitet. Eine enge künstlerische Partnerschaft verbindet ihn ausserdem mit dem Choreografen und ehemaligen Direktor des Balletts Zürich, Christian Spuck. Für Christian Spuck war er in Zürich stückentwickelnd an den Produktionen Anna Karenina, Nussknacker und Mausekönig und Monteverdi beteiligt und hat Libretti für die Ballette Orlando nach Virginia Woolf (Uraufführung 2021 am Moskauer Bolshoi-Ballett) und Bovary nach Gustave Flaubert (Uraufführung 2023 am Berliner Staatsballett) geschrieben. Ausserdem ist er Librettist der Kammeroper Der Traum von Dir des Schweizer Komponisten Xavier Dayer, die 2017 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde.

Bevor er ans Opernhaus Zürich wechselte, war Claus Spahn 14 Jahre lang Feuilletonredakteur bei der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT und dort verantwortlich für das Fachressort Musik. Von 1990-1997 war er als freier Musikjournalist vor allem für die Süddeutsche Zeitung und den Bayerischen Rundfunk tätig. In seiner Funktion als Journalist hat er die Entwicklungen des internationalen Kultur-, Musik- und Opernbetriebs über Jahrzehnte hinweg beobachtet und kommentiert, war Radio-Moderator, Juror bei Internationalen Musikwettbewerben und Workshopleiter für kulturjournalistisches Schreiben. Claus Spahn ist in Deutschland geboren, hat in Freiburg im Breisgau klassische Gitarre studiert und eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert.

Rigoletto26 Apr; 03, 08, 11, 15 May 2025 Le nozze di Figaro15, 18, 20, 22 Dec 2024; 02 Jan 2025 Das grosse Feuer23, 25, 28, 30 Mar; 04, 06, 11 Apr 2025 Salome29 May; 01, 07, 12, 15 Jun 2025 Elias09, 13, 17, 19, 21, 24, 26, 29 Jun; 02, 06 Jul 2025 L'Orfeo29 Jun; 03, 06, 08, 11 Jul 2025


Carlo Allemano,

Carlo Allemano

Carlo Allemano stammt aus der norditalienischen Stadt Ivrea. Der Tenor studierte in Turin Gesang und gewann 1989 den Toti dal Monte Gesangswettbewerb in Treviso und 1990 den Mozart-Wettbewerb an der Wiener Staatsoper. Seither ist er an den grossen Häusern wie der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala, an der Bayerischen Staatsoper, dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona, der Neuen Israelischen Oper, dem Maggio Musicale in Florenz, beim Festival in Glyndebourne, den Pergolesi-Festspielen in Jesi und im Barbican Center in London zu Gast. Allemano arbeitete mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Claudio Abbado, Alessandro De Marchi und Fabio Biondi zusammen. Die barocken Opern bildeten schon früh einen Schwerpunkt in seinem Repertoire, welches u.a. die Tenorpartien in Opern von Vivaldi, Pergolesi und Hasse umfasst. Er sang die Titelrolle in Orfeo unter René Jacobs beim Barbican Festival in London, in Aix-en-Provence, im Théâtre des Champs-Élysées und im La Monnaie in Brüssel. Zudem gehören die Mozart-Tenorpartien Ferrando, Don Ottavio, Belmonte und Tito zu seinem Repertoire. Allemano ist auf zahlreichen CD-Einspielungen zu hören, so in Claudio Abbados Aufnahme von Mozarts Le nozze di Figaro und auf DVD in Turandot unter Zubin Mehta. Jüngst sang er Giove (Giovanni Legrenzis La divisione del mondo) an der Opéra National in Rhin, in Nancy sowie an der Opéra Royal de Versailles, Aufidio (Lucio Silla) in Brüssel und Polifonte in einer konzertanten Aufführung in Riccardo Broschis Merope am Theater an der Wien sowie Macduff (Macbeth) an der Opéra de Dijon.



Joélle Harvey,

Joélle Harvey

Joélle Harvey stammt aus New York und studierte am Cincinnati College-Conservatory of Music. Sie war 2007 Mitglied des Glimmerglass Opera Young American Artists Program und 2008 beim San Francisco Merola Opera Program. 2011 gab sie als Galatea (Acis and Galatea) ihr Debüt beim Festival d’Aix-en-Provence, wohin sie 2013 als Zerlina (Don Giovanni) in der Produktion von Dmitri Tcherniakov zurückkehrte. Sie ist mittlerweile an zahlreichen renommierten Häusern in Europa und den USA zu hören. So sang sie Galatea im Teatro la Fenice in Venedig, Susanna (Le nozze di Figaro), Cleopatra (Giulio Cesare), Servilia (La clemenza di Tito) und Adina (L’elisir d’amore) beim Glyndebourne Festival, Sicle in Ormindo und Susanna (Le nozze di Figaro) am Royal Opera House in London. 2019 gab sie zudem ihr Debüt als Pamina (Die Zauberflöte) an der Met in New York. Zu ihren Konzert-Highlights zählen Händels Messiah und Mozarts Requiem in der Boston Symphony Hall, Dalinda in einer konzertanten Aufführung von Ariodante am Théâtre des Champs-Élysées in Paris, Almirena in Rinaldo am Teatro de la Maestranza in Sevilla, Händels Saul im Barbican Center London, ein Rezital in der Carnegie Hall, Mahlers 2. Sinfonie mit dem Cleveland Orchestra, Mahlers Das klagende Lied mit dem San Francisco Symphony Orchestra, Pat Nixon in Nixon in China mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra und Messiah mit dem New York Philharmonic Orchestra.



Lauren Snouffer,

Lauren Snouffer

Lauren Snouffer studierte an der Rice University und der New Yorker Juilliard School. Anschliessend gehörte sie dem Houston Grand Opera Studio an. Ihr breites Repertoire reicht von Claudio Monteverdi und Johann Sebastian Bach bis Missy Mazzoli und George Benjamin. Im zeitgenössischen Repertoire war sie u.a. als Agnès in Benjamins Written on Skin beim Tanglewood Festival of Contemporary Music, am Théâtre du Capitole de Toulouse und an der Opera Philadelphia zu erleben. Mit dem Aspen Contemporary Ensemble sang sie Teile aus Ligetis Le Grand Macabre und mit dem New York Philharmonic die Titelrolle in HK Grubers Gloria – A Pig Tale. Im Barockrepertoire war sie in Händels Serse bei den Händel-Festspielen Karlsruhe, Hasses Siroe an der Opéra Royal de Versailles, Glucks Orphée et Eurydice an der Lyric Opera of Chicago sowie in Händels Aci, Galatea e Polifemo mit dem Philharmonia Baroque Orchestra zu erleben. Die Titelpartie in Bergs Lulu hat sie am Teatro Municipal de Santiago gesungen. In der Spielzeit 2021/22 debütierte sie an der Opéra du Rhin als Gerda in Abrahamsens Die Schneekönigin und sang Constance (Dialogues des Carmélites) an der Houston Grand Opera. Ausserdem gab sie Konzerte mit den Sinfonieorchestern von Cincinnati und Pittsburgh und dem Orchestra of St. Luke’s. 2022/23 gastierte sie als Rosina (Il barbiere di Siviglia) an der Austin Opera, als Cherubino (Le nozze di Figaro) an der Houston Grand Opera und als Romilda (Xerxes) an der Detroit Opera sowie in einem Konzert an der Elbphilharmonie zusammen mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester. Am Opernhaus Zürich war sie 2022 in Pergolesis L’Olimpiade und als Griet in Girl with a Pearl Earring zu hören.



Anna Bonitatibus,

Anna Bonitatibus

Anna Bonitatibus, geboren in Süditalien, debütierte 1999 an der Scala in Mailand als Donna Elvira (Don Giovanni) und sang darauf am Teatro di San Carlo in Neapel Adalgisa (Norma). Seitdem gastierte sie u.a. am Royal Opera House in London, dem La Monnaie in Brüssel, der Wiener Staatsoper, dem Teatro Real de Madrid, der Bayerischen Staatsoper sowie bei den Festspielen in Baden-Baden, Salzburg und den Händel-Festspielen in Karlsruhe. Vor allem ihre Interpretationen der wichtigsten und bekanntesten Opern von Mozart und Rossini haben ihr Einladungen an die bedeutendsten Theater Europas und in die wichtigsten Konzertsäle der Welt eingebracht. So sang sie Angelina in La Cenerentola an der Bayerischen Staatsoper München, am Teatro dell‘ Opera in Rom, am Opernhaus Zürich und an der Opéra de Lyon, Cherubino in Le nozze di Figaro am Royal Opera House in London, am Pariser Théâtre des Champs-Elysées, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona sowie am Teatro Regio Turin und Agrippina an der Staatsoper Hamburg. Im Zuge ihrer regen Tätigkeit auf Opernbühnen und im Konzertsaal hat Anna Bonitatibus unter der Leitung zahlreicher berühmter Dirigenten gesungen. So arbeitete sie u.a. mit Sir Charles Mackerras, Riccardo Muti, Sir Antonio Pappano, René Jacobs, William Christie, Ivor Bolton, Myung Whun Chung, Alan Curtis, Ottavio Dantone und Marc Minkowski zusammen. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen und 2015 wurde die CD Semiramide – La Signora regale mit einem International Opera Award ausgezeichnet. 2016 war sie zudem für den International Opera Award als beste Sängerin nominiert.

Agrippina02, 05, 07, 09, 11, 14, 18, 27, 30 Mar 2025


Vivica Genaux,

Vivica Genaux

Vivica Genaux, Mezzosopran, stammt aus Alaska und ist Preisträgerin des Hasse-Preises 2019 der Johann Adolf Hasse-Stiftung und des Händel-Preises 2017 der Stadt Halle. Ihre Karriere führte sie an die weltweit wichtigsten Opernhäuser und Konzertsäle, darunter das National Center for Performing Arts in Peking, das Barbican Centre in London, die Met, das Teatro Real de Madrid, das Bolschoi-Theater und die Wiener Staatsoper. Neben dem Repertoire des Belcanto widmet sie sich vor allem dem Barockrepertoire, insbesondere den Kompositionen Johann Adolf Hasses, etwa als Piramo in konzertanten Aufführungen von Piramo e Tisbe mit Europa Galante unter Fabio Biondi in Budapest, Wien und Valencia. Mit Europa Galante war sie 2017 in Wien auch erstmals als Lepido in Händels Lucio Silla zu hören. In der Saison 2018/19 konzertierte sie u.a. mit Les Musiciens du Louvre in Poissy und Bilbao sowie mit Il Pomo d’Oro am Théâtre des Champs-Elysées, am Theater an der Wien und an der Opéra Royal Versailles. In der Spielzeit 2019/20 war sie in der Titelrolle von Rinaldo an der Ópera de Oviedo zu erleben sowie konzertant am Theater an der Wien als Trasimede (Merope von Broschi) und in den Titelrollen von Rodrigo und Irene. Im September 2020 sang sie in einem Solokonzert beim Bayreuth Baroque Opera Festival Arien von Johann Adolf Hasse. Ihr Engagement für die Musik von Hasse hat erfolgreich dazu beigetragen, das Interesse an diesem Komponisten wiederzubeleben. Jüngst debütierte sie Disinganno in Händels Il trionfo del tempo e del disinganno in Linz. Ihre Aufnahme mit Farinelli-Arien mit der Akademie für Alte Musik Berlin unter René Jacobs stand 2002 sieben Wochen an der Spitze der Klassikcharts.



Thomas Erlank,

Thomas Erlank

Thomas Erlank stammt aus Südafrika. Er studierte Musik an der Universität von Stellenbosch (Südafrika) und Gesang am Royal College of Music in London bei Patricia Bardon. 2011 gab er sein Debüt als Solist in Steve van der Merwes Eleven – A Requiem for a Parent in der St. George’s Cathedral in Kapstadt. Zu seinem Repertoire gehören u.a. Rollen wie Aeneas (Dido und Aeneas), Dr. Blind (Die Fledermaus), Acis (Acis und Galatea) und Il Podestà (La finta giardiniera). Beim Händel Festival in London sang er Lurcanio in Händels Ariodante. 2015 wirkte er in David Morins Dokumentarfilm Finding Messiah mit. Mit Werken von Mozart, Haydn und Händel war er u.a. in St. Martin-in-the-Fields, in der Cadogan Hall und beim Brighton Fringe Festival zu erleben. Von 2018 bis 2020 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios und sang hier 2018/19 den Tenorpart in der Ballettproduktion Winterreise von Christian Spuck, Borsa in Rigoletto, Ambrogio in der IOS-Produktion Il barbiere di Siviglia am Theater Winterthur sowie den Conférencier in der Uraufführung Last Call von Michael Pelzel. In der Spielzeit 2019/2020 war er in Belshazzar, in der Zauberflöte und in Fidelio zu hören. Seit der Spielzeit 2020/21 gehört er zum Ensemble des Opernhauses Zürich und sang jüngst in Idomeneo, L’incoronazione di Poppea, Die Odyssee, Dialogues des Carmélites, L’Olimpiade, Tristan und Isolde sowie in La traviata und Salome. Ausserdem gastierte er im März 2023 als Solist in Mozarts Requiem in der Gulbenkian Foundation Lissabon zusammen mit dem Gulbenkian Orchestra.



Delphine Galou,

Delphine Galou

Delphine Galou stammt aus Paris und studierte Philosophie an der Sorbonne wie auch Gesang und Klavier. Nach dem Beginn ihrer Karriere als Ensemblemitglied der «Jeunes Voix du Rhin» an der Opéra National du Rhin in Strasbourg spezialisierte sie sich auf Barockmusik. Seither arbeitet sie regelmässig mit DirigentInnen wie Thomas Hengelbrock, Ottavio Dantone, Andrea Marcon, Alan Curtis, Jordi Savall, Christophe Rousset, Jean-Christophe Spinosi, Marc Minkowski und Emmanuelle Haïm zusammen. 2004 wurde sie von der Französischen Vereinigung zur Förderung junger Künstler als «Entdeckung des Jahres» ausgezeichnet. In den letzten Jahren trat Delphine Galou u.a. in Vivaldis Orlando furioso am Théâtre des Champs-Elysées, an der Oper Frankfurt sowie am Theater Basel auf, interpretierte Disinganno (Händels Il trionfo del tempo e del disinganno) an der Staatsoper Berlin sowie Bradamante (Alcina) in Basel, Lausanne, Bremen, Monte-Carlo und Versaille. Sie sang Penelope (Il ritorno d’Ulisse in patria) am Theater an der Wien, die Titelpartie in Rinaldo in Reggio Emilia und Ferrara, Berenice in Vivaldis Il farnace am Maggio Musicale in Florenz, Speranza/Proserpina (Monteverdis L’Orfeo) an der Opéra de Lausanne, Andronico (Tamerlano) am Théâtre Royale de la Monnaie in Brüssel sowie an De Nationale Opera in Amsterdam und Argene in Vivaldis L’incoronazione di Dario am Teatro Regio in Turin. Im Konzertfach ist sie u.a. Stammgast beim Festival de Beaune. Am Opernhaus Zürich war sie als Damira in Vivaldis La verità in cimento und als Ottone in L’incoronazione di Poppea zu erleben. 2017 erschien ihr erstes Solo-Album Agitata mit der Accademia Bizzantina unter Ottavio Dantone, das von der Kritik gefeiert wurde.