Les Pêcheurs de perles
Opera in three acts by Georges Bizet (1838-1875)
Libretto by Michel Carré and Eugène Cormon
In French with German and English surtitles. Duration 2 H. 30 Min. incl. intermission after 2nd act after approx. 1 H. 30 Min. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
June 2023
29
Jun19.00
Les Pêcheurs de perles
Opera by Georges Bizet, French opera subscription, Opera House Day
July 2023
Good to know
Les Pêcheurs de perles
Abstract
Les Pêcheurs de perles
This revival brings a reunion with internationally-celebrated Mexican tenor Javier Camarena. His bel canto voice, trained on Mozart, perfectly suits the French elegance and lyrical sensitivity demanded by the role of Nadir in Georges Bizet’s Pearl Fishers. As Nadir's childhood friend Zurga, the Canadian baritone Etienne Dupuis, who not only sings Italian parts at the world's great opera houses but is also at home in the French repertoire, returns to Zurich; he already sang the role here at the house in 2015. And soprano Ekaterina Bakanova, whose Antonia in Offenbach’s Les Contes d’Hoffmann perked up audience’s ears at her last appearance at the Opernhaus Zürich, will play Leïla.
The opera’s ill-fated love triangle plays out amid the dangerous world of pearl fishing. Nadir and Zurga once loved the same woman but renounced their love out of friendship for one another. Now, years later, they meet again. Then, a veiled woman arrives. The two friends believe she is just another priestess whose prayers protect the fishermen, but she is revealed as Leïla, the «goddess» from the temple whom Nadir never forgot. She returns his love, breaking her sacred oath, leaving both in mortal danger. Audiences initially welcomed this opera from the then-24-year-old Georges Bizet, but the critics weren’t convinced. One exception was Hector Berlioz, who found that the score did Bizet «a great honor». The opera is indeed one of the best examples from the era of the Théâtre Lyrique in Paris. Alongside favorites such as Nadir’s Romance, or the Friendship Duet, the rousing choruses of the fishermen never fail to captivate audiences. Bizet sensitively shapes his characters’ spiritual hardships.
This successful production by Jens-Daniel Herzog forgoes exotic South Sea charm, instead taking a critical view of a social order that is based on oppression. The pearl fishers slave away on the lower decks of a steamer – while the gentlemen rule from their cabins.
Les Pêcheurs de perles
Synopsis
Les Pêcheurs de perles
Act One
The pearl-fishers, who are about to go diving in dangerous waters, are boosting their confidence by singing. Zurga urges them to swear unconditional loyalty to a leader whom they are to elect. The fishermen assure Zurga that he is the one whose orders everyone must obey. Initially unnerved by the arrival of a stranger, Zurga recognises him as his childhood friend, Nadir. The latter declares that he wishes to return to the community that he has avoided for a long period in order to challenge fate in the forests. Once he has officially welcomed Nadir and the fishermen have gone back to work, Zurga tries to find out whether Nadir has returned as a friend or a rival. On a trip to Candi together, both of them had fallen in love with the sight of a priestess and fallen out with each other. At the last minute, reason demanded that they renounce their love of this woman for the sake of their friendship, and they swore to each other never to see her again. Nevertheless, they had subsequently parted company. Zurga assures Nadir that he has kept his oath and expunged the memory of that day. Nadir for his part admits that, although he will never forget this woman, he has kept away from her. They seal their reunion by renewing their pledge to preserve their friendship to the death. Nourabad, the high priest, announces the arrival of the priestess requested for the protection of the fishermen. Heavily veiled, she presents herself to the expectant crowd and is asked by Zurga to make a vow of chastity. If she breaks it, she risks death. Nadir’s compassionate interjection attracts the priestess’s attention, and for a moment she is disconcerted. All the same, she swears to devote her life to the pearl-fishers. While Nourabad leads her to her intended place of abode, Nadir is agitated by the memory of the priestess he loved in Candi. For one moment he believed he had seen her again: contrary to his assurances to Zurga, at the time he followed her and listened furtively to her singing. Once again, he buries his dream of an impossible love. The pearl-divers among the fishermen are getting ready; the priestess’s song fills the air. Now Nadir is certain that he is once again hearing the voice of the woman he loves – Léïla. In an unguarded moment he approaches her and promises to protect her. Léïla, who has already recognised Nadir as the man who captured her heart in Candi, happily abandons herself to her song, which is now devoted to Nadir.
Act Two
Having done her work, Léïla should now also rest. Nourabad reminds her that she must always remember her oath not to allow any man near her. She tells him that she was already aware of the meaning of an oath as a child. One evening a fugitive entered her hut and begged her to hide him, as he was being persecuted. She helped him and kept his hiding place a secret, although his persecutors threatened her with a knife. Thus she was able to save his life. As a token of his gratitude he left a necklace with her, asking him to keep it in honour of his memory. When Nourabad retires, Léïla, calmed, falls asleep amid thoughts of Nadir, whom she knows to be close by. Nadir seizes the opportunity to steal to Léïla during the night. Aghast and in fear of his life, she implores him to leave. Nadir believes she is rejecting him and accuses her of not having understood his heart. Léïla, however, replies that she had indeed noticed him when he secretly listened to her singing. Her heart is ready to follow him. Overjoyed, Nadir enfolds her in his arms. At last they can acknowledge their love. However, Nourabad returns unseen and condemns them for perjury. The fishermen summoned by Nourabad demand the death penalty for both of them. Zurga intervenes and orders by virtue of his office that Nadir and the unknown priestess must be spared and allowed to leave. When Nourabad forces Léïla to look at him, Zurga also recognises the once beloved priestess of Candi. He feels betrayed by Nadir and in turn demands revenge. Both are to be punished by death at daybreak.
Act Three
Zurga regrets having been driven by anger to condemn his friend to death. Léïla is brought to him. She begs him to spare Nadir’s life and only to kill her. Zurga’s jealousy is reawakened when he realises how much Léïla loves Nadir, and he signs the death warrant for both of them. Composed, Léïla turns to leave, but before she does so she hands Zurga the chain about which she had told Nourabad. Shocked, Zurga realises that Léïla is the girl who saved his life. The pearl-fishers impatiently await the moment to be able to avenge themselves for the priestess’s betrayal. Without restraint, they allow their aggressions free rein. Nadir and Léïla await death. Before the sentence can be carried out, Zurga calls a halt. He declares himself guilty of everything that has happened and accuses himself of having failed as a human being. Exploiting the crowd’s confusion, he helps Léïla and Nadir to escape. The pearl-fishers now direct their fury against him.
Biographies
Nicholas Carter,
Nicholas Carter
Nicholas Carter, in Melbourne geboren, ist seit der Saison 2021/22 Chefdirigent und Co-Operndirektor der Oper Bern. In seiner ersten Spielzeit dort leitete er drei Opernproduktionen; Don Carlos, Das Rheingold und Idomeneo. Ausserdem debütierte er an der Met in New York mit Brett Deans Hamlet und am Glyndebourne Festival mit Mozarts Le nozze di Figaro. Er dirigierte das Seoul Philharmonic Orchestra, das Orchestre Symphonique de Quebec und die Essener Philharmoniker. Von 2016 bis 2019 war er Chefdirigent des Adelaide Symphony Orchestra und von 2018 bis 2021 Chefdirigent des Stadttheaters Klagenfurt und des Kärntner Sinfonieorchesters. Dort leitete er viele Neuproduktionen und trat regelmässig in den Konzertreihen des Orchesters auf. Zu seinem Repertoire gehörten Produktionen wie Tannhäuser, Pelléas et Mélisande, Simon Boccanegra, Rusalka, Elektra, Cendrillon und La clemenza di Tito. Nach seinem Debüt an der Santa Fe Opera mit Die Fledermaus kehrte er 2021 mit Eugen Onegin dorthin zurück. Eine wichtige Zusammenarbeit verbindet ihn auch mit der Deutschen Oper Berlin, wo er während zwei Spielzeiten als Kapellmeister tätig war und wohin er regelmässig als Gastdirigent zurückkehrt. Die Spielzeit 2022/23 führte ihn für die Zauberflöte an die Semperoper Dresden, für Peter Grimes an die Met in New York sowie für Messa da Requiem von Christian Spuck ans Staatsballett Berlin. An seinem Stammhaus in Bern dirigierte er ausserdem u.a. Beethovens 9. Sinfonie, Die Walküre und Brahms’ 3. Sinfonie.
Jens-Daniel Herzog,
Jens-Daniel Herzog
Jens-Daniel Herzog war nach dem Studium der Philosophie zunächst Assistent und später Spielleiter an den Münchner Kammerspielen, wo er u.a. auch zahlreiche Uraufführungen inszenierte. Gastinszenierungen führten ihn darüber hinaus u.a. an das Schauspielhaus Zürich, das Hamburger Thalia Theater, das Wiener Burgtheater und das Schauspiel Frankfurt. Am Opernhaus Zürich stellte er sich mit Tannhäuser, Pique Dame, La finta semplice, Orlando, Königskinder, Intermezzo, Rinaldo, La fedeltà premiata und Der ferne Klang als Opernregisseur vor. Seine Inszenierung von Oleanna von David Mamet am Schauspielhaus Zürich wurde zum Berliner Theatertreffen, seine Inszenierung von Marlene Streeruwitz’ New York, New York zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Von 2000 bis 2006 war er Schauspieldirektor in Mannheim. Neben zahlreichen Produktionen im Schauspiel inszenierte er in der Oper Così fan tutte, Die Entführung aus dem Serail und Die Meistersinger von Nürnberg. Es folgten Arbeiten an der Oper Nürnberg (Aida), in Seoul (Hamlet), an der Oper Frankfurt (Lohengrin) und an der Semperoper in Dresden (Giulio Cesare). Von 2011 bis 2018 war er Intendant der Dortmunder Oper und arbeitete neben seinem dortigen Engagement weiterhin als freischaffender Regisseur am Grand Théâtre de Genève, Theater an der Wien, der Hamburger Staatsoper sowie der Semperoper Dresden. Im Juli 2012 eröffnete er die Salzburger Festspiele mit der Zauberflöte unter der musikalischen Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Seit der Spielzeit 2018/19 ist er Staatsintendant am Staatstheater Nürnberg und inszenierte dort jüngst L’Orfeo, Die Frau ohne Schatten und Schreiers Turing.
Mathis Neidhardt,
Mathis Neidhardt
Mathis Neidhardt studierte Bühnen- und Kostümbild in Dresden sowie Film in Frankfurt am Main. Von 1992 bis 2001 war er als Bühnen- und Kostümbildner am Staatsschauspiel Dresden engagiert, wo er mit Regisseuren wie Klaus Dieter Kirst, Horst Schönemann, Stefan Nolte und Hasko Weber (u.a. Heiner Müllers Der Auftrag und Schillers Wallenstein) zusammengearbeitet hat. Seit 2002 verbindet ihn eine enge künstlerische Partnerschaft mit Jens-Daniel Herzog, mit dem er seither zahlreiche Inszenierungen erarbeitet hat, zunächst für das Schauspiel, seit 2004 auch zunehmend für die Oper. Dazu zählen u.a. Tartuffe, Das Käthchen von Heilbronn und Der zerbrochene Krug, Hamlet, Die Entführung aus dem Serail die Uraufführung von Fiesque(Lalo), Die Meistersinger von Nürnberg sowie Don Carlo in Mannheim, eine szenische Umsetzung des Elias (Mendelssohn) in Mainz, Orlando (Händel), Königskinder (Humperdinck), Intermezzo (Strauss), Der ferne Klang (Schreker) und Palestrina (Pfitzner) am Opernhaus Zürich, Telemanns Flavius Bertaridus an der Staatsoper in Hamburg, Lohengrin und I vespri siciliani in Frankfurt, Giulio Cesare in Egitto an der Semperoper Dresden, Die Zauberflöte in Salzburg und zuletzt 2020 L’Orfeo am Staatstheater Nürnberg. Ausserdem erarbeitete Mathis Neidhardt mit Paul Esterházy den Ring des Nibelungen am Oldenburgischen Staatstheater.
Sybille Gädeke,
Sybille Gädeke
Sibylle Gädeke stammt aus Freiburg im Breisgau. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Malerei und Bühnenbild und war anschliessend Assistentin für Bühne und Kostüm an den Kammerspielen München. Es folgten Engagements als Bühnen- und Kostümbildnerin u.a. am Teatro Municipal in Belèm do Pará (Brasilien), am Staatstheater Stuttgart, Teatro Waldemar Henrique in Belèm do Pará, den Städtischen Bühnen Frankfurt, am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, den Städtischen Bühnen Wuppertal, bei den Festspielen Bad Hersfeld, den Kammerspielen München und am Stadttheater Freiburg. 1995–2001 war sie Ausstattungsleiterin am Hans Otto Theater Potsdam, 1999 und 2001 entstanden mit Helden wie wir von Thomas Brussig und Masada von George Tabori eigene Inszenierungen. Seit 2001 ist sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin tätig und entwarf u.a. Kostüme für Jens-Daniel Herzog (Othello und Maria Magdalena am Nationaltheater Mannheim, Turandotam Staatsschauspiel München, Woyzeck am Staatstheater Karlsruhe), Bühnenbild und Kostüme für Antje Siebers (Dirty Dishes am Theater Dortmund) und Bühnenbilder für Annette Raffalt (Emil und die Detektive, Cinderella und Die rote Zora am Schauspielhaus Zürich). In der Spielzeit 2022/23 entwirft sie die Kostüme für Die Frau ohne Schatten und Turing (Schreier) am Staatstheater Nürnberg, beides in der Regie von Jens-Daniel Herzog. Ausserdem ist Sibylle Gädeke als Malerin tätig. Ihre Werke waren in Ausstellungen in Freiburg, Köln, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Neapel, Tansania, Kambodscha, Laos und Vietnam zu sehen.
Jürgen Hoffmann,
Jürgen Hoffmann
Jürgen Hoffmann arbeitete nach seiner Ausbildung zunächst an der Deutschen Oper in Berlin. 1971 wechselte er ans Opernhaus Zürich. Er wurde dort 1992 zum Leiter der Beleuchtung ernannt und war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 für die Lichtgestaltung von etwa 8 Neuproduktionen und bis zu 20 Wiederaufnahmen pro Jahr verantwortlich. Neben seiner Arbeit am Opernhaus Zürich war er weltweit als Lichtgestalter an zahlreichen führenden Opernhäusern tätig. Er arbeitete mit vielen namhaften Regisseuren und Bühnenbildnern zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Regisseuren Harry Kupfer, Sven-Eric Bechtolf und Claus Guth sowie den Bühnenbildnern Rolf Glittenberg und Christian Schmidt. Seit seiner Pensionierung ist er als freier Lichtgestalter tätig. Seine letzten Arbeiten waren u.a. Rusalka an der Staatsoper Wien, Ariadne auf Naxos und Der Rosenkavalier an den Salzburger Festspielen sowie die Händel Oper Poro an der Komischen Oper in Berlin in der Inszenierung von Harry Kupfer. Jüngst war seine Lichtgestaltung in u.a. La Cenerentola an der Wiener Staatsoper und Ariadne auf Naxos an der Scala in Mailand zu sehen.
Janko Kastelic,
Janko Kastelic
Janko Kastelic ist ein kanadisch-slowenischer Dirigent, Chorleiter, Pianist und Organist. Er begann seine musikalische Ausbildung in Kanada am Royal/Western Conservatory of Music und der St. Michael‘s Choir School. Er hat einen Abschluss in Dirigieren, Komposition und Musiktheorie von der Universität Toronto und setzte sein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien fort. Seit 2017 ist er Chordirektor am Opernhaus Zürich. Er war einer der Kapellmeister der Wiener Hofmusikkapelle, Studienleiter des JET-Programms für junge Sänger am Theater an der Wien und Assistent bei den Bayreuther Festspielen sowie Gastchordirektor an der Hamburgischen Staatsoper. Zu den Positionen, die er im Lauf seiner Karriere bekleidet hat, gehört auch die Stelle des Generalmusikdirektors und Operndirektors am Slowenischen Nationaltheater Maribor, des Zweiten Chordirektors an der Wiener Staatsoper sowie des Korrepetitors an der Opéra National de Paris. Er war Assistenzprofessor an der Universität Ljubljana und Mentor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Seine künstlerischen Leistungen sind dokumentiert auf mehreren Live-Aufnahmen, darunter Tschaikowskis Pique Dame und Schönbergs Moses und Aron. Er arrangierte und dirigierte auch Werke für die Feierlichkeiten zum Mozartjahr 2006. Zu seinen Arbeiten beim Klangbogen-Festival in Wien gehört die europäische Erstaufführung von Blochs Macbeth. Janko Kastelic ist auch ein engagierter Pädagoge, der sich der Förderung der nächsten Generation von Musikerinnen und Musikern verschrieben hat.
Ekaterina Bakanova,
Ekaterina Bakanova
Ekaterina Bakanova wuchs in Russland auf und studierte Gesang, Klavier und Akkordeon am Gnessin-Institut in Moskau. Sie ist Preisträgerin wichtiger internationaler Gesangswettbewerbe; so wurde sie beim Hans Gabor Belvedere Wettbewerb und den Wettbewerben in Riva del Garda und Bilbao ausgezeichnet; 2016 erhielt sie den International Opera Award als beste Nachwuchssängerin. Ekaterina Bakanova trat bisher u.a. am Royal Opera House London, am Théâtre des Champs-Elysées Paris, dem NCPA in Beijing, am Teatro La Fenice Venedig und dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona auf und arbeitete dabei mit Dirigenten wie Nello Santi, Stefano Ranzani, Marc Minkowski, Alain Altinoglu, Alex Kober, Daniele Rustioni und Jean-Christophe Spinosi. 2015 sprang sie kurzfristig als Violetta in La traviata am ROH London ein. Die Rolle der Violetta sang sie seither u.a. am Teatro La Fenice in Venedig, an der Semperoper Dresden, am Maggio Musicale in Florenz, am Teatro Real de Madrid, in Cagliari und Tokyo sowie in der Arena von Verona. Dort war sie ausserdem als Donna Anna (Don Giovanni), Pamina, Micaëla und Susanna (Le nozze di Figaro) zu erleben. Höhepunkte der jüngeren Zeit waren Almirena (Rinaldo) an der Opéra Versaille, in der Tschaikowsky Concert Hall Moskau und am Theater an der Wien, Léïla (Les Pêcheurs de perles) in Barcelona und Oviedo, Vagaus in Juditha Triumphans am Théâtre des Champs-Elysées in Paris sowie Liù (Turandot) und Antonia / Stella (Les Contes d’Hoffmann) am NCPA in Beijing. Ausserdem sang sie die Titelrollen in Manon an der Israeli Opera in Tel Aviv sowie von Maria Stuarda am Teatro Nacional in Lissabon und in Zürich im Frühjahr 2021 Antonia in Les Contes d’Hoffmann.
Javier Camarena,
Javier Camarena
Javier Camarena wurde in Veracruz (Mexiko) geboren. Nach seinem Studium an der Musikhochschule der Universität von Guanajuato gewann er 2004 den ersten Preis beim Gesangswettbewerb «Carlo Morelli» in Mexiko und 2005 den Sonderpreis «Juan Oncina» im Wettbewerb Francisco Viñas in Barcelona. Francisco Araiza ist sein Gesangslehrer und Berater. 2004 debütierte er am Palacio de Bellas Artes als Tonio in La Fille du Régiment. In Mexiko war er zudem als Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Nemorino (L’elisir d’amore), Ernesto (Don Pasquale) und Dorvil (La scala di seta) zu hören. Als Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich von 2007-2014 hat er u.a. Lindoro (L’italiana in Algeri), Almaviva in Il barbiere di Siviglia von Paisiello und Rossini, Belfiore (La finta giardiniera) sowie in den Neuproduktionen von Tristan und Isolde (Stimme eines Seemanns), Così fan tutte, La fedeltà premiata, Mosè in Egitto, Les Pêcheurs de perles, Le Comte Ory, Falstaff, Die Entführung aus dem Serail und Rossinis Otello gesungen. Gastengagements führten ihn u.a. an die Opernhäuser in Paris, Wien, München, Dresden, Brüssel, Barcelona, Madrid, New York und San Francisco. Bei den Salzburger Festspielen war er 2013 als Fenton und Belmonte (Die Entführung aus dem Serail) sowie 2014 als Ramiro (La cenerentola) zu erleben. Zu seinen künftigen Engagements zählen u.a. Almaviva (Il barbiere di Siviglia) an der Wiener und der Münchener Staatsoper, Conte di Libenskoff (Il viaggio a Reims) in Zürich, Ernesto (Don Pasquale) in Zürich und an der Met sowie Lord Arturo (I puritani) in Madrid.
Etienne Dupuis,
Etienne Dupuis
Etienne Dupuis, Bariton, stammt aus Montreal. Er studierte in seiner Heimatstadt Gesang an der McGill University und war Mitglied des Atelier Lyrique der Opéra de Montréal. Nachdem er dort in zahlreichen Produktionen zu erleben war, folgten u.a. Lescaut (Manon Lescaut) an der New Israeli Opera, Marcello (La bohème) in Quebec und Montreal, Papageno in Vancouver und an der Opéra de Tours, Figaro (Il barbiere di Siviglia) an der Opéra de Marseille sowie an den Opernhäusern von Montpellier, Avignon und Massy. Seit seinem Debüt an der Deutschen Oper Berlin als Zurga in Les Pêcheurs de perles ist er regelmässig an so renommierten Opernhäusern wie der Metropolitan Opera in New York, der Opéra national de Paris, dem Royal Opera House in London, der Bayerischen Staatsoper in München und der Deutschen Oper Berlin zu erleben. Auftritte in der jüngeren Vergangenheit umfassten unter anderem die Titelpartie in Pelléas et Mélisande, Belcore (Elisir d’amore) und die Titelpartie in Don Giovanni in Paris, Marcello (La Bohème) in London, New York und Madrid, Figaro (Barbiere di Siviglia) in München, New York und Berlin, Germont (La traviata), Titelrolle in Eugen Onegin, Pelléas, Posa (Don Carlo), Valentin (Faust) in Berlin und Eugen Onegin in Montréal. An der Wiener Staatsoper debütierte er 2021 als Valentin in der Premiere von Faust und sang 2022 Albert in Massenets Werther. Die Spielzeit 2022/23 führte ihn als Conte di Luna (Il trovatore) an die Opéra de Montréal und an die Bastille in Paris, als Escamillo an die Opéra national in Paris und als Eugen Onegin an die Wiener Staatsoper. Seit 2021 ist er Träger des französischen Ordens «Chevalier des Arts et des Lettres».
Hubert Kowalczyk,
Hubert Kowalczyk
Hubert Kowalczyk, Bass, wurde 1995 in Polen geboren und ist seit der Spielzeit 2021/22 Ensemblemitglied an der Staatsoper Hamburg. Zuvor war er Mitglied des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper und der Opernakademie des Teatr Wielki. Er studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und besuchte Meisterkurse u.a. bei Helmut Deutsch, Sergei Leiferkus und Neil Shicoff. 2017 debütierte er auf der Bühne der Nationaloper in Warschau als Sarastro in der Kinderoper von Die Zauberflöte und als Swistos in der ersten polnischsprachigen Oper Krakowiacy i Górale (A supposed miracle, or Cracovians and Highlanders) von Jan Stefani. 2019 debütierte er als Bartolo in der konzertanten Aufführung von Le nozze di Figaro mit dem Radio-Sinfonieorchester Warschau. 2021 und 2022 sang er bei den Bregenzer Festspielen jeweils Haly in L’italiana in Algeri. An der Staatsoper Hamburg war er in jüngster Zeit u.a. als Oroveso (Norma), Luther/Crespel (Les contes d’Hoffmann), Hauptmann (Jewgeni Onegin), Pistola (Falstaff), Il marchese d’Obigny (La traviata), Markus (Fucking Åmål), Zuniga (Carmen), Bartolo und Colline (La bohème) zu erleben. In der Spielzeit 2022/23 debütierte er am Opernhaus Zürich als Nourabad in Bizets Les Pêcheurs de perles sowie als Zuniga an der Staatsoper Berlin.