La bohème
Opera in four scenes by Giacomo Puccini (1858-1924)
Libretto by Giuseppe Giacosa and Luigi Illica
after the novel«Scènes de la vie de bohème»
In Italian with German and English surtitles. Duration 2 H. 30 Min. incl. intermission after 1st part after approx. 1 H. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
September 2018
October 2018
Good to know
La bohème
Abstract
La bohème
Giacomo Puccini created one of the most potent works for the operatic stage with his opera about four Bohemians who dream of artistic success and great love. The Norwegian director Ole Anders Tandberg sees La bohème as an opera about artists – and devotes himself completely to the hopes and disappointments of the young artist friends. In Mimì, his great love, the writer Rodolfo presumably sees a muse who should inspire him to soaring artistic achievements, and Tandberg has accordingly created a powerfully visual production: the young artist’s poetic fantasies come to life in the auditorium of a Norwegian theatre. Too late does Rodolfo ultimately realise the bitter truth – that Mimì is not a muse, but a woman in need of genuine love and care.
Following her celebrated début at Zurich Opera with Donizetti’s La Fille du regiment, the Italian conductor Speranza Scappucci will once again be at the rostrum of the Philharmonia Zurich for this revival production. As during the première series, Guanqun Yu will be singing Mimì alongside Benjamin Bernheim, who has likewise already sung Rodolfo in Zurich, as well as enjoying great success in the role at the Opéra de Paris last season.
La bohème
Synopsis
La bohème
Scene One
Rodolfo, a writer, and Marcello, a painter, are trying to work. It is cold and they are hungry, as their art scarcely enables them to make a living. In order to heat the room, Rodolfo sacrifices the manuscript of his drama. Colline, the philosopher, joins them. It is Christmas Eve, and the books he wanted to take to the pawnbroker’s have been refused. The musician Schaunard, on the other hand, has earned a little money with a quirky musical commission, and brings firewood, food and wine. The landlord Benoît surprises the four Bohemians and demands the rent. The friends give him something to drink and quiz him about his affairs. When it transpires that he has been unfaithful to his wife, they feign indignation and throw him out. They decide to spend Christmas Eve out on the town. Only Rodolfo wants to work a little longer. Once he is alone, somebody knocks at the door. His neighbour asks him to relight her candle. She seems exhausted and sickly. When she drops her key, as if by chance, Rodolfo’s candle also goes out. As they search for the key, their hands touch. The pair come closer and fall in love.
Scene Two
Christmas Eve in Paris. Amid a cheerfully bustling crowd, Schaunard is haggling over an out-of-tune horn. Colline buys a rare book and a coat. Rodolfo gives Mimì a bonnet, while Marcello flirts with pretty girls. Rodolfo introduces his new love, Mimì, to his friends in front of the Café Momus. As they are sitting down to dinner, Marcello’s girlfriend Musetta arrives in the company of Alcindoro, an older, wealthy admirer. She recognises Marcello and finds a pretext to send Alcindoro away. Musetta and Marcello fall into one another’s arms. The Bohemians join the throng, and when Alcindoro returns, all he finds is the bill they have left behind.
Scene Three
Two months later, early on a cold winter’s morning. Mimì seeks Marcello out and asks his advice: Rodolfo’s jealousy is making him unbearable to live with. Marcello advises her to leave him. Rodolfo, who has fallen asleep in the next room, wakes up. Mimì stays in the background. Rodolfo also admits to Marcello that he wants to leave his lover – however, not only because he is jealous, but also because of her incurable illness. Mimì gives herself away when she has a coughing fit. Overwhelmed by their feelings, Mimì and Rodolfo decide to stay together until the spring. In the meantime, a tempestuously jealous scene erupts between Marcello and Musetta.
Scene Four
A few months later. Rodolfo and Marcello are pretending to work. Secretly, they are thinking of the happy times they spent with Mimì and Musetta. Colline and Schaunard arrive, bringing dry bread and a herring with them. The four Bohemians fool about, becoming increasingly boisterous and acting out a duel. Just when they are at their most high-spirited, Musetta bursts in, followed by Mimì – who is mortally ill. The Bohemians make up a bed for her. Musetta sacrifices her earrings so that Marcello can buy medicine. Musetta wants to buy a muff to warm Mimì’s cold hands. Colline follows her example and goes off to sell his coat. Schaunard leaves the reunited lovers alone. Mimì and Rodolfo remember the times they shared. When the friends return and announce the imminent arrival of a doctor, Mimì falls asleep. Lost in thought, only his friends’ uneasy silence makes Rodolfo realise that Mimì has died.
Biographies
Speranza Scappucci,
Speranza Scappucci
Speranza Scappucci gehört zur jungen Generation der international gefragten DirigentenInnen. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie Chefdirigentin der Opéra Royale de Wallonie in Liège. Sie studierte an der New Yorker Juilliard School sowie am Conservatorio di Musica Santa Cecilia in Rom und gab danach ihr Debüt an der Wiener Staatsoper mit La traviata und La Cenerentola. Kürzlich dirigierte sie Donizetti’s Maria Stuarda am Théatre des Champs-Élysées in Paris, Tosca an der Washington National Opera, gab ihr Debüt an der Semperoper Dresden mit La bohème und am Gran Teatre del Liceu in Barcelona mit einer konzertanten Aufführung von Attila. Als Chefdirigentin dirigierte sie Verdis Requiem, Aida und I puritani in Liège. Außerdem leitete sie sinfonische Konzerte in Luzern, Lausanne und Wien. In der Saison 2019/20 hat sie als Musikdirektorin sowohl Madama Butterfly, La Cenerentola und La sonnambula an der Opéra Royal de Wallonie Liège dirigiert und mit Il barbiere di Siviglia gab sie ihr Debüt an der Canadian Opera Company Toronto. Ausserdem war sie 2019/2020 in Budapest, Lyon und Paris in sinfonischen Konzerten zu erleben. Die Spielzeit 2020/21 startete sie mit Così fan tutte in Toulouse, dirigierte La traviata am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Les Contes d’Hoffmann in Liège sowie Lucia di Lammermoor am New National Theatre in Tokyo. Ihre erste CD – Mozartarien mit der lettischen Sopranistin Marina Rebeka und dem Royal Liverpool Orchestra – erschien 2013. 2016 folgte das Album Il mio canto mit Saimir Pirgu und dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino und 2019 eine Einspielung mit Ödön Rácz und dem Franz Liszt Chamber Orchestra.
Ole Anders Tandberg,
Ole Anders Tandberg
Ole Anders Tandberg ist Norweger und gehört zu den profiliertesten Theater und Opernregisseuren Skandinaviens. Nach seiner Ausbildung an der Guildhall School of Music and Drama London, der School of Architecture in Oslo und dem Dramatic Institute in Stockholm machte er ab Mitte der 90erJahre zunächst mit Schauspielinszenierungen u.a. am Nationaltheater Oslo und am Royal Dramatic Theatre Stockholm auf sich aufmerksam. Er hat sich des klassischen Theaterrepertoires von Shakespeare über Ibsen bis hin zu Jon Fosse angenommen. Darüber hinaus adaptierte er zahlreiche Werke für die Bühne, darunter Fuglane von Tarjei Vesaas, Dämonen von Fjodor Dostojewski sowie den Roman Mein Kampf des Norwegers Karl Ove Knausgård, dessen dramatische Fassung er 2015 am Stockholmer Staatstheater zur Aufführung brachte. In den letzten Jahren hat sich Tandberg, der auch als Bühnenbildner tätig ist, zunehmend der Oper zugewandt: An der Oper Oslo inszenierte er Monteverdis L’incoronazione di Poppea und Il ritorno d’Ulisse in patria, Lady Macbeth von Mzensk sowie Rigoletto; an der Königlichen Oper Stockholm Prokofjews Der feurige Engel, Ravels L’Enfant et les sortilèges und die Mozart Opern Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Don Giovanni, Die Zauberflöte, Candide und Die lustige Witwe. 2015 debütierte er mit seiner Produktion von Lady Macbeth von Mzensk an der Deutschen Oper Berlin, wohin er 2017 für Carmen und 2018 für Wozzeck zurückkehrte. Zuletzt inszenierte er 2022 Der fliegende Holländer an der Staatsoper in Prag.
Erlend Birkeland,
Erlend Birkeland
Erlend Birkeland stammt aus Norwegen. Er studierte u.a. an der Kunstschule Kolding in Dänemark, an der Staatlichen Handwerks und Kunstindustrieschule Oslo und der norwegischen Staatlichen Kunstakademie. Noch während seiner Ausbildung entstand die Ausstattung von Dagen vender am Norwegischen Nationaltheater. Er vertrat Norwegen 1999 auf der Internationalen Quadriennale in Prag mit seinem Bühnenbild zu Fuglane. Mit Ole Anders Tandberg verbindet ihn eine langjährige künstlerische Partnerschaft. Mittlerweile hat Erlend Birkeland nahezu hundert Inszenierungen in Norwegen, Schweden und Dänemark ausgestattet, hauptsächlich für das Schauspiel, aber auch zunehmend für Oper und Musiktheater. 2010 war er an der Komischen Oper Berlin für das Bühnenbild von Händels Orlando verantwortlich. 2015 gestaltete er die Bühne für Lady Macbeth von Mzensk an der Deutschen Oper Berlin, La bohème am Opernhaus Zürich, Ibsens Peer Gynt und Klein Eyolf am Nationaltheater in Oslo sowie Ibsens Volksfeind, Die Regenschirme von Cherbourg (Jacques Demy) und Karl Ove Knausgårds Mein Kampf in Stockholm. Zuletzt entstanden die Bühnenbilder für Wozzeck an der Deutschen Oper Berlin, für Tosca an der Oper in Malmö und für Rigoletto an der Königlichen Oper Stockholm. Seit 2015 ist er Professor für Bühnenbild in Oslo.
Maria Geber,
Maria Geber
Maria Geber stammt aus Schweden. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Gerlesborgs Art School, dem San Francisco Art Institute und an der Beckmanns School of Design in Stockholm. Sie gehört seit langem zu den wichtigsten Kostümdesignerinnen Skandinaviens. Ihr Werk umfasst die Zusammenarbeit mit Choreografen und Regisseuren wie Mats Ek, Brigitta Egerbladh, Ole Anders Tandberg, Suzanne Osten, Etienne Glaser, Mattias Andersson, Rickard Günther, Linus Tunström und Sofia Jupiter (Salome, Die tote Stadt). Neben dem Kostümdesign entwirft sie auch Bühnenbilder. In langjähriger Zusammenarbeit mit Ole Anders Tandberg entstanden u.a. die Kostüme für Der feurige Engel, L’Enfant es les sortilèges, L’incoronazione di Poppea, Il ritorno d’Ulisse in patria, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Die Zauberflöte, Don Giovanni, Lady Macbeth von Mzensk, Rigoletto und Wozzeck. Sie arbeitete u.a. an der Deutschen Oper Berlin, der Königlichen Oper Stockholm und an der Norwegischen Oper in Oslo. Maria Geber lehrt als Assistenzprofessorin Kostümdesign an der Stockholm Academy of Dramatic Arts.
Franck Evin,
Franck Evin
Franck Evin, geboren in Nantes, ging mit 19 Jahren nach Paris, um Klavier zu studieren. Nachts begleitete er Sänger im Café Théâtre Le Connetable und begann sich auch für Beleuchtung zu interessieren. Schliesslich entschied er sich für die Kombination aus Musik und Technik. Dank eines Stipendiums des französischen Kulturministeriums wurde er 1983 Assistent des Beleuchtungschefs an der Opéra de Lyon. Hier arbeitete er u. a. mit Ken Russel und Robert Wilson zusammen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus begann er 1986 als selbstständiger Lichtdesigner zu arbeiten und legte 1993 die Beleuchtungsmeisterprüfung ab. Besonders eng war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit Werner Schröter und mit dem Dirigenten Eberhard Kloke. Es folgten Produktionen u. a. in Nantes, Strassburg, Paris, Lyon, Wien, Bonn, Brüssel und Los Angeles. Von 1995 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung der Komischen Oper Berlin und dort verantwortlich für alle Neuproduktionen. Hier wurden besonders Andreas Homoki, Barrie Kosky, Calixto Bieto und Hans Neuenfels wichtige Partner für ihn. Im März 2006 wurde Franck Evin mit dem «OPUS» in der Kategorie Lichtdesign ausgezeichnet. Seit Sommer 2012 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Oper Zürich. Franck Evin wirkt neben seiner Tätigkeit in Zürich weiterhin als Gast in internationalen Produktionen mit, etwa an den Opernhäusern von Oslo, Stockholm, Tokio, Amsterdam, München, Graz sowie der Opéra Bastille, der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice, der Vlaamse Opera und bei den Bayreuther Festspielen.
Christian Günther,
Christian Günther
Christian Günther stammt aus Freiburg im Breisgau und studierte zunächst Orchesterdirigieren in München. Nach Gastverträgen am Staatstheater Stuttgart, dem Staatstheater am Gärtnerplatz und der Münchner Biennale war er von 2002-2007 Stellvertretender Chordirektor und ab 2004 auch 2. Kapellmeister am Theater Bremen. Seit 2007 ist er Dozent für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen und leitete dort bis 2012 das Ensemble Atelier Neue Musik. Seit 2008 ist er Stellvertretender Chordirektor an der Hamburgischen Staatsoper. In der Spielzeit 2012/13 leitete er den Chor interimistisch zusammen mit dem Zürcher Chordirektor Janko Kastelic und arbeitet seit 2013 als Stellvertreter von Eberhard Friedrich, dessen Assistent er 2017 auch bei den Bayreuther Festspielen war. In Hamburg betreute er unter anderem die Premiere von Gounods Faust in der Inszenierung von Andreas Homoki und die Premiere von Fürst Igor von Borodin, einer Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich. 2018 arbeitete Christian Günther zum ersten Mal mit dem Chor des NDR in einer Einstudierung von Mozarts Don Giovanni zusammen.
Fabio Dietsche,
Fabio Dietsche
Fabio Dietsche studierte Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Querflöte bei Maria Goldschmidt in Zürich und bei Karl-Heinz Schütz in Wien. Erste Erfahrungen als Dramaturg sammelte er 2012/13 bei Xavier Zuber am Konzert Theater Bern, wo er u.a. Matthias Rebstocks Inszenierung von neither (Beckett/Feldman) in der Berner Reithalle begleitete. Seit 2013 ist er Dramaturg am Opernhaus Zürich, wo er sein Studium mit der Produktionsdramaturgie von Puccinis La bohème abschloss. Hier wirkte er u.a. bei den Uraufführungen von Stefan Wirths Girl with a Pearl Earring und Leonard Evers Odyssee, an der Kammeroper Jakob Lenz von Wolfgang Rihm und an der Schweizerischen Erstaufführung von Manfred Trojahns Orest mit. Er arbeitete u.a. mit Robert Carsen, Tatjana Gürbaca, Rainer Holzapfel, Andreas Homoki, Ted Huffman, Mélanie Huber, Barrie Kosky, Hans Neuenfels und Kai Anne Schuhmacher zusammen. Zurzeit studiert er berufsbegleitend Kulturmanagement an der Universität Zürich.
David Junghoon Kim,
David Junghoon Kim
David Junghoon Kim stammt aus Südkorea. Er schloss seine Gesangsausbildung an der Seoul National University ab und war danach von 2015 bis 2017 Stipendiat im Jette Parker Young Artist Programme am Royal Opera House in London. Er ist Preisträger des Francisco Viñas Wettbewerbs, des Voci Verdiane Wettbewerbs und der International Singing Competition in Toulouse. Am Covent Garden in London sang er zahlreiche Partien, u.a. war er als Lord Arturo Bucklaw (Lucia di Lammermoor), als Ruiz (Il trovatore), Flavio (Norma), Nathanaël (Les Contes d’Hoffmann), Gastone (La traviata), Augustin Moser (Die Meistersinger von Nürnberg), Il conte di Lerma (Don Carlo), Pong (Tudandot) und Macduff zu erleben. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Gianandrea Noseda, Antonio Pappano, Daniele Rustioni und Bertrand de Billy. In der Spielzeit 2017/18 gab er zudem sein Debüt an der Oper Köln als Alfredo in La traviata, an der Grange Park Opera (UK) als Roméo in Roméo et Juliette und an der Opera Rara in London in der Uraufführung von Donizettis L’Ange de Nisida.
Benjamin Bernheim,
Benjamin Bernheim
Benjamin Bernheim studierte bei Gary Magby in Lausanne und war Mitglied des Internationalen Opernstudios und des Ensembles am Opernhaus Zürich. Der französische Tenor hat sich inzwischen als regelmässiger Gast an den renommiertesten Bühnen etabliert, u. a. an der Opéra de Paris, der Wiener und der Berliner Staatsoper und dem Royal Opera House Covent Garden. 2020 wurde er bei den Les Victoires de la Musique Awards als «Opernsänger des Jahres» ausgezeichnet und von Le Syndicat professionnel de la critique als «Musikalische Persönlichkeit des Jahres». Im selben Jahr erhielt sein Debütalbum einen «Diapason d’Or» und einen «Choc de Classica». Höhepunkte seiner bisherigen Karriere waren die Titelrolle in Faust (Opéra national de Paris, Lyric Opera of Chicago, Théâtre des Champs Elysées und Lettische Nationaloper), Roméo in Roméo et Juliette (Opéra national de Paris und Opernhaus Zürich), Rodolfo in La bohème (Opéra national de Paris, Opernhaus Zürich, Royal Opera House, Staatsoper Berlin und Wiener Staatsoper), Edgardo in Lucia di Lammermoor (Opernhaus Zürich, Wiener Staatsoper und Salzburger Festspiele) sowie Alfredo in La traviata (Teatro alla Scala, Royal Opera House, Opernhaus Zürich, Semperoper Dresden, Deutsche Oper, Opéra national de Bordeaux und Staatsoper Berlin). Er gab Liederabende u. a. bei den Salzburger Festspielen, dem Verbier Festival, beim La Grange au Lac, dem Théâtre des Champs-Élysées, der Philharmonie de Luxembourg und dem Wiener Konzerthaus. Jüngst gab er am Opernhaus Zürich sein Rollendebüt als Ruggero Lastouc in Puccinis La rondine. Benjamin Bernheim ist Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon.
Yuriy Yurchuk,
Yuriy Yurchuk
Yuriy Yurchuk, Bariton, stammt aus der Ukraine und studierte Gesang an der DePaul University in Chicago. Er wurde bei zahlreichen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet, darunter die Queen Sonja International Music Competition in Oslo (2015), die Montserrat Caballé International Singing Competition in Spanien (2015) und die Jensen Foundation Vocal Competition in den USA (2014.) Als Mitglied des Jette Parker Young Artists Programme in London war er auf der Bühne des Royal Opera House Covent Garden u.a. als Blazes in Peter Maxwell Davies’ The Lighthouse, als Angelotti in Tosca, als Steuermann in Tristan und Isolde sowie als Germano in Rossinis La scala di seta zu erleben. Bis vor kurzem war Yuriy Yurchuck Ensemblemitglied in Covent Garden, wo er Schlémil in Les Contes d’Hoffmann und Baron Douphol in La traviata sang und als Prinz Yamadori (Madama Butterfly), Mandarin in Turandot sowie in Die Nase zu erleben war. In der Spielzeit 2017/18 sang er Conte Rodolpho in Jacopo Foronis Margherita beim Wexford Opera Festival, die Titelrolle in Jewgeni Onegin an der Ukrainischen Nationaloper in Kiew sowie Ping in Turandot am Opernhaus Zürich.
Stanislav Vorobyov,
Stanislav Vorobyov
Stanislav Vorobyov stammt aus Russland und studierte am Moskauer Konservatorium. Er war Mitglied des Internationalen Opernstudios (IOS) und ist seit der Spielzeit 2018/19 Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich. Er war hier u.a. als Colline (La bohème), Alidoro (La Cenerentola), Oberpriester (Nabucco), Notar (Der Rosenkavalier), Reinmar von Zweter (Tannhäuser), Faust (Der feurige Engel), Zaretsky (Eugen Onegin), Cesare Angelotti (Tosca), Fünfter Jude und 1. Nazarener (Salome), Lord Rochefort (Anna Bolena), Dottor Grenvil (La traviata), Prospero Salsapariglia (Viva la mamma), Crébillon (La rondine) und Zuniga (Carmen) sowie als Roberto (I vespri siciliani) und Roucher (Andrea Chénier) zu hören. Ausserdem sang er Don Basilio (Il barbiere di Siviglia) bei den Bregenzer Festspielen, Nourabad (Les Pêcheurs de perles) an der Oper Vlaandern und in Luxemburg sowie Ombra di Nino (Semiramide) im Concertgebouw Amsterdam. An den Bregenzer Festspielen 2022 war er als Onkel Bonzo in Madama Butterfly und als Il capitano/L’ispettore in Umberto Giordanos Siberia zu erleben. 2023 kehrte er erneut als Onkel Bonzo nach Bregenz zurück.
Guanqun Yu,
Guanqun Yu
Die Chinesin Guanqun Yu gehört zu den vielversprechendsten Sopranistinnen der jüngeren Generation und ist regelmässig an internationalen Opernhäusern zu Gast. Bereits während ihres Studiums in Shandong und später Shanghai sang sie im Rahmen des dortigen Opernstudios Pamina (Die Zauberflöte) und Gilda (Rigoletto) sowie vielumjubelte Konzerte bei wichtigen öffentlichen Veranstaltungen. Sie besuchte Meisterklassen bei Renée Fleming, Carlo Bergonzi und Eva Marton und verschaffte sich letztlich mit dem Sieg des ersten Platzes bei dem renommierten Belvedere Gesangswettbewerb Gehör über die Grenzen Chinas hinaus. Im September 2008 wurde Yu Mitglied des Opernstudios des Teatro Comunale di Bologna und hatte so die Gelegenheit, viele Rollen aus dem vorrangig Italienischen Repertoire auf der dortigen Opernbühne zu singen. 2010 debütierte sie in Honeggers Jeanne d´Arc au bûcher unter Bertrand de Billy im Musikverein Wien. Es folgten unter anderem Mimì (La bohème) beim Pacific Festival in Sapporo unter der Leitung von Fabio Luisi und Donna Elvira (Don Giovanni) in Bologna. Im Frühjahr 2012 sang sie Lina in der Neuproduktion Stiffelio am Teatro Regio in Parma, die auch auf DVD erschienen ist. Eingeladen von der Metropolitan Opera gab Yu im Herbst 2012 ihr viel gerühmtes Debüt in New York als Trovatore-Leonora, welche sie im Sommer bereits beim Verdi Festival Teatro Giuseppe Verdi in Busseto gegeben hatte. Im selben Jahr wurde sie Preisträgerin des Plácido Domingo Operalia Wettbewerbs und sang dann auf Domingos Wunsch an seiner Seite die Lucrezia in Verdis I due Foscari im Palau de les Arts Valencia. Noch in der gleichen Saison kehrte sie als Desdemona (Otello) unter Zubin Metha dorthin zurück. Im Sommer 2013 debütierte Yu als Gräfin Almaviva (Le Nozze di Figaro) am National Centre for the Performing Arts in Beijing sowie als Anna (Nabucco), ebenfalls an der Seite von Plácido Domingo. In der Saison 2013/2014 kehrte Yu als Fiordiligi (Così fan tutte) an die Metropolitan Opera New York sowie als Maria Boccanegra (Simon Boccanegra) nach Valencia zurück; ausserdem debütierte Yu in einem bravourösen und viel beachteten Einspringer an der Deutschen Oper Berlin als Desdemona. In der vergangenen Saison sang sie Fiordiligi und Desdemona an der Oper Köln, debütierte als Nedda (Pagliacci) am Staatstheater Klagenfurt sowie als Rosina an der Los Angeles Opera in den miteinander verbundenen Produktionen Ghosts of Versailles und Le Nozze di Figaro. Weiters war sie als Liù (Turandot) bei den Bregenzer Festspielen und als Maria Boccanegra an der Oper Frankfurt sowie an der Semperoper Dresden zu hören. Zukünftige Engagements führen Yu unter anderem nach Berlin (Pagliacci), Marseille (Così fan tutte) und erneut zu den Bregenzer Festspielen. Zudem wird sie als Gräfin in Le nozze di Figaro in München debütieren.
Georgia Jarman,
Georgia Jarman
Georgia Jarman stammt aus New York. Sie studierte an der Boston University und an der Manhattan School of Music Gesang. In den USA war sie u.a. an der Metropolitan Opera als Rosina (Il barbiere di Siviglia), als Adina (L’elisir d’amore) und Rosina an der New York City Opera und als Olympia, Antonia, Giulietta und Stella (Les Contes d’Hoffmann) an der Boston Lyric Opera zu erleben. Sie sang zudem Musetta an der Opéra National de Bordeaux, Gilda an der Santa Fe Opera, Norina (Don Pasquale) an der Atlanta Opera, Manon an der Oper Malmö und Maria Stuarda an der Washington Concert Opera. In der Spielzeit 2014/15 gab sie ihr Debüt am Covent Garden in London, wo sie Roksana in Król Roger von Szymanowski sang und 2017 Agnès in Written on Skin. Regelmässig ist sie zu Gast beim Caramoor Summer Music Festival, wo sie zuletzt in den konzertanten Aufführungen Zenobia in Aureliano in Palmira, Marzelline in Fidelio sowie Amina in La sonnambula sang. In der Spielzeit 2017/18 war sie an der Opéra National de Bordeaux als Lucia in Lucia di Lammermoor und als Violetta (La traviata) an der Dallas Opera zu hören. In Zukunft sind Auftritte an der Oper Philadelphia, an der Staatsoper Hamburg und der Opéra de Lyon geplant.
Valeriy Murga,
Valeriy Murga
Valeriy Murga studierte an der Ukrainischen Nationalen Musikakademie Kiew. Sowohl beim 41. Concours International de Chant in Toulouse 1996 als auch beim 7. Julian-Gayarre-Wettbewerb in Pamplona 1998 gehörte er zu den Finalisten. 1997 gewann er den zweiten Preis beim Maria Callas Grand Prix in Athen und konnte 1999 am Cardiff Singer of the World-Wettbewerb (BBC) teilnehmen. 1997 bis 1999 war er Solist der Ukrainischen Nationaloper Kiew, wo er u.a. die Rollen Figaro, Don Giovanni, Germont, Escamillo, Onegin, den Fürsten Igor und Schaunard verkörperte. In seinem Repertoire befinden sich ausserdem Partien wie der Marchese di Posa (Don Carlo) und Schaklowity (Chowanschtschina). Am Opernhaus Zürich trat Valeriy Murga noch als Mitglied des IOS u.a. in Tosca (Sciarrone, Schliesser) und Rigoletto (Monterone) auf. Seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist er hier fest engagiert und war u.a. in Pique Dame (Jelezki), Carmen (Moralès), Salome (2. Soldat), Il barbiere di Siviglia (Fiorello/Ufficiale), La sonnambula (Alessio), Rigoletto (Marullo und Monterone), L’italiana in Algeri (Ali), Faust (Wagner) sowie in Familienopern wie u.a. Das Gespenst von Canterville (Dr. Bürkli), Robin Hood (Little John), Das verzauberte Schwein (Schwein) und Jim Knopf (Halbdrache/Oberbonze Pi Pa Po) zu hören. In Tiefland gastierte er am Liceu Barcelona und in L’italiana in Algeri an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Zuletzt war er in Zürich u.a. in Die Odyssee (Eurylochos), Dialogues des Carmélites (Le Geôlier), La bohème (Dottor Grenvil), Alice im Wunderland (Schlafmaus/Zwiddeldum), La rondine (Butler) und Die lustige Witwe (Bogdanowitsch) zu erleben.