Iphigénie en Tauride
Tragédie en quatre actes by Christoph Willibald Gluck (1714–1787)
Libretto by Nicolas-François Guillard
after the eponymous tragedy by Claude Guimond de La Touche
In French with German and English surtitles. Duration 1 H. 45 Min. Without intermission. Introduction 45 min before the performance.
Good to know
Wie machen Sie das, Herr Bogatu?
Das Bühnenbild unserer Neuproduktion Iphigénie en Tauride wird in den Rezensionen zumeist als schlichter schwarzer Raum beschrieben – doch das ist nur der erste Eindruck, beim genaueren Hinblicken erweist er sich nämlich bald als spektakulär. Es ist ein schwarzer, perspektivisch sich verjüngender Raum, ohne Ein- und Ausgänge, eine Art Höhle, Höllenschlund oder Abgrund. Keine Naht, nichts ist erkennbar. Und dennoch können in diesem Raum plötzlich Figuren aus dem Nichts erscheinen: Auf einmal öffnet sich ein gleissend weisser Riss, der immer weiter aufgeht, bis Gestalten durch ihn hineindringen können. Sekunden später ist der Riss wieder weg. Nahtlos geschlossen. Pechschwarzes Dunkel. Nur die Gesichter eines Chores zeichnen sich gespensterhaft im tiefen Schwarz ab. Im grossen Finale bricht dann sogar Tageslicht durch unzählige Risse in den Raum und löst ihn nahezu auf, bevor er sich am Ende wieder in den schwarzen Schlund des Nichts verwandelt.
Wir haben dieses magisch wirkende Bühnenbild aus neun fahrbaren Wagen zusammengesetzt, die hintereinander auf einer nach hinten ansteigenden Schräge stehen. Jeder Wagen hat einen Boden, eine Decke und zwei Seitenwände. Der vorderste ist 14 m breit und 9 m hoch, steht direkt hinter der Bühnenöffnung, verjüngt sich aber nach hinten. Die Wände, der Boden und die Decke vom zweiten bis zum letzten Wagen sind so passgenau gefertigt, dass sie nahtlos an den jeweils vorderen Wagen anschliessen und immer kleiner werden: Von vorne gesehen erhält man den Blick in einen liegenden viereckigen Trichter. Der hinterste Wagen bildet den Abschluss und ist nicht einmal mehr 2m breit und hoch. Er ist mit aufklappbaren Seitenwänden ausgestattet, durch welche die Darstellenden unbemerkt im vollkommenen Dunkel verschwinden oder auftauchen können. Die Kanten jedes einzelnen Wagens sind nicht gerade gebaut, sondern wie Bruchkanten zackig geschnitten. Sie passen jeweils zentimetergenau in den nächsten Wagen, so dass man sie aus dem Zuschauerraum nicht wahrnehmen kann.
Um nun Risse im Bühnenbild entstehen zu lassen, müssen wir diese Wagen auseinanderfahren. Dazu haben wir an der Rückseite jedes Wagens Seile angebracht, mit denen wir den Wagen die Schräge hochziehen können. Wenn wir nun z.B. die fünf letzten Wagen hochziehen, entsteht ein Schlitz zwischen dem vierten und fünften Wagen. Zum Schliessen lockern wir die Seile, und die Wagen rollen von allein die Schräge hinunter, bis sie aneinanderstossen und geschlossen sind. Wenn zwischen allen Wagen Risse entstehen sollen, ziehen wir jeden Wagen auf eine ganz bestimmte Position in einer genau definierten Geschwindigkeit. Gut sichtbar werden die Risse, wenn wir von aussen mit sehr hellen Scheinwerfern in den Raum hineinleuchten.
Die Seile wären gefährliche Stolperfallen auf der Bühne. Wir haben sie deswegen ganz unten an den Wagen befestigt und in Nuten im Boden eingelassen.
Da die vorderen grossen Portale fast eine Tonne wiegen und teilweise der ganze Chor mitfährt, können wir natürlich nicht von Hand an den Seilen ziehen: Die Seile werden am Ende der Schräge mit einer Rolle nach oben umgelenkt und sind an unsere Zuganlage angeschlossen. Diese kann computergesteuert und lautlos alles perfekt auf die gewünschten Positionen fahren. Mit welchem genialen Trick wir es schaffen, in diesem «schlichten» Raum nur die Gesichter von über 60 Personen anzuleuchten – und sonst nichts –, ist ein eigenes Kapitel wert und vielleicht einmal an dieser Stelle nachzulesen.
Text von Sebastian Bogatu.
Illustration von Anita Allemann.
Dieser Artikel erschien im MAG 76, Februar 2020.
Das MAG können Sie hier abonnieren.
Iphigénie en Tauride
Synopsis
Iphigénie en Tauride
Background
The Greek armies have assembled in Aulis in order to go to war with Troy. However, there is no wind, so the fleet is marooned in the harbour. A seer tells the Greek general, Agamemnon, that the lull has been caused by the anger of the goddess Diana, who demands that he sacrifice his daughter Iphigenia to him. Agamemnon indeed has Iphigenia brought to Aulis and even leads her to the slaughtering block. However, the goddess Diana rescues her at the last minute; Agamemnon kills a doe in her place. Iphigenia’s whereabouts remain unknown and she is believed dead. Nobody knows that she has been living on the island of Tauris as a priestess of Diana ever since the incident.
Act One
A storm is raging. The priestesses implore the gods to release them from their murderous obligation to sacrifice human beings. Even when the storm subsides, Iphigenia remains in turmoil. She has dreamt of her family during the night: in the dream, her father Agamemnon is murdered by his wife Clytemnestra, who in turn presses Iphigenia to kill her brother, Orestes.
Thoas, ruler of Tauris and king of the Scythians, demands fresh human sacrifices from Iphigenia. An oracle once prophesied to him that a foreigner would kill him one day. Ever since, driven by mortal terror, he has had any foreigner stranded on Tauris killed. Thoas also intends to sacrifice two young Greeks who have just been discovered on the coast. Nobody suspects that they are Iphigenia’s brother Orestes and his friend Pylades.
Act Two
Orestes is tormented by terrible feelings of remorse. He has killed his mother and now feels responsible for taking his only friend to his death with him. Conversely, Pylades finds consolation in the idea of being buried together with Orestes. The captives are separated. Left alone, Orestes is tormented in his sleep by the Eumenides, goddesses of vengeance. He is startled by an apparition of his dead mother – who when he wakes up, however, proves to be Iphigenia. She has come to question her prisoner about his origins. She learns that he, like herself, comes from Mycenae. When she asks him about the king’s family, he tells her that Agamemnon was slain by Clytemnestra and that her brother took vengeance on his mother for murdering her husband. Orestes himself is dead; only his sister Electra still lives in Mycenae. In despair, Iphigenia sees her premonitions confirmed: her family has been annihilated, and she can no longer hold any hope for Orestes.
Act Three
Iphigenia decides to oppose Thoas’s wishes and sacrifice only one of the two captives; she wants the other to hurry to Mycenae and deliver a letter to her sister, Electra. Iphigenia wavers for some time before eventually deciding to sacrifice Pylades. Orestes, however, sees himself cheated of the fulfilment of his death wish and deliverance from his inner torment. He forces Iphigenia to revise her decision. She hands the letter intended for Electra to Pylades. Left alone, Pylades swears to save his friend.
Act Four
Iphigenia is dreading having to execute the sacrifice. Orestes, by contrast, sees death as a liberation. He is touched by Iphigenia’s compassion. At the moment she is about to kill him, Orestes laments that he is having to suffer the same sacrificial death as his sister Iphigenia once did. The siblings recognise one another.
Thoas has learned of Iphigenia’s treachery and demands that the victim be killed immediately. He is unmoved by the fact that Orestes is Iphigenia’s brother. When Thoas seizes the dagger with the intention of killing them both, Pylades, who has since returned, appears and stabs him to death. It seems that pandemonium is about to break out.
At that moment, however, the goddess Diana appears and announces the will of the gods: Orestes shall be liberated of his feelings of guilt and return with Iphigenia to Mycenae.