Götterdämmerung
Richard Wagner (1813-1883)
Third day of the Bühnenfestspiel «Der Ring des Nibelungen»
Text by Richard Wagner
In German with German and English surtitles. Duration 5 H. 30 Min. incl. intermissions after 1st act after approx. 1 H. 55 Min. and after 2nd act after approx. 3 H. 40 Min. Introduction 45 min before the performance.
Introductory matinee on Okt 22 2023.
With the kind support of Freunde der Oper Zürich
Past performances
November 2023
12
Nov15.00
Götterdämmerung
Opera by Richard Wagner, Combo subscription, German opera subscription
December 2023
May 2024
Good to know
Experience the «Ring» as free (live) streaming! More information
Götterdämmerung
Abstract
Götterdämmerung
At the end of the second day of Richard Wagner’s world-encompassing Bühnenfestspiel, Siegfried and Brünnhilde joyfully sang of their love. For a moment, it seemed as if a utopia ruled by love, free from power struggles, was possible. But right from dawn of the third and last day, the Norns announce: «Zu End’ ist ewiges Wissen» – «Eternal knowledge is at its end» – and a terrible ending approaches. Although he loves her, Siegfried will soon leave Brünnhilde, so that he may take off on new adventures. He will meet Hagen, son of the hate-filled Alberich, who will use Siegfried for his cynical plans for domination. Manipulating Siegfried is an easy task, for he knows nothing of the power of the ring that he gave Brünnhilde as a sign of his love. But Hagen knows of its power; driven by greed for power and domination, he spins his web of intrigue. But Siegfried isn’t Hagen’s only victim. Brünnhilde, too, must endure terrible betrayal, experiencing terrible humiliation and endless pain. Siegfried’s death ultimately leads to the end of the world – the curse of the ring has lost none of its power. When Brünnhilde realizes the full extent of the deception, she returns the ring to the Rhinemaidens, choosing death for herself. But alongside destruction and downfall, there is also a spark of hope: for the first time, the so-called redemption motif, first heard when Brünnhilde heralded the birth of Siegfried to Sieglinde in Die Walküre, is heard again at the end of Götterdämmerung. Richard Wagner began work on the text and composition of the Ring des Nibelungen in Zurich in 1849, under the influence of revolution. Some 26 years later – after interrupting work on Siegfried for 12 years – he completed his magnum opus and premiered it at the newly-founded Bayreuther Festspiele. Here at the Opernhaus, Intendant and stage director Andreas Homoki and General Music Director Gianandrea Noseda complete their Zurich Ring cycle with the premiere of Götterdämmerung. Camilla Nylund and Klaus Florian Vogt return in Götterdämmerung as Siegfried and Brünnhilde, as they both make important role debuts once again in Zurich.
City tour
Accompanying our «Ring» performances, Zürich Tourism offers public guided tours of Richard Wagner's time in Zürich! more
Spend the night where Richard Wagner used to come and go...
Trace Wagner's footsteps and combine your opera ticket with an overnight stay at the historic Hotel Baur au Lac! This is where Richard Wagner first read the Ring poem in public and even sang parts of it - with none other than Franz Liszt at the piano! Please note that this exclusive arrangement can only be booked using the special code «Wagner 2023».
Götterdämmerung
Synopsis
Götterdämmerung
The story so far…
Wotan has created a treaty-based world order and, in so doing, made himself its supreme ruler. He has had himself a splendid castle built by the giants Fasolt and Fafner, which he paid for with gold stolen from Alberich the Nibelung. However, he not only stole the treasure, but also a ring forged from Rhinegold, which bestows immeasurable power upon its owner. Such power came at great cost: the requirement to forego love forever. Wotan’s theft, too, had dire consequences. Alberich cursed the ring, so that it would bring death to each of its future guardians. Following a stern warning from Earth Mother Erda, Wotan agreed to surrender the ring to the giants. Following an argument about said insidious trinket, Fafner killed his brother Fasolt – the first victim of the curse.
Wotan, however, could not simply accept the loss of the ring, for Alberich still lurked in the shadows waiting for the chance to reclaim it. Wotan himself was unable to seize it back without, as supreme guardian of the law, disrupting his own world order. Instead, he sired human twins, Sieglinde and Siegmund, who would act in his stead. For Siegmund, he created the godly sword ‘Nothung’ with which he, as a hero supposedly free from the god’s influence, would kill Fafner and claim the ring for Wotan.
Wotan’s wife Fricka, though, made it plain to him that he could not allow Siegmund to act in his interests without undermining his own position of authority. Instead, he needed to ensure that Siegmund was killed in a duel with Sieglinde’s betrayed husband Hunding, in order for the law to be upheld.
However, Wotan’s favourite daughter, the Valkyrie Brünnhilde, attempted to save Siegmund, defying Wotan’s orders. Due to Wotan’s intervention, Siegmund nonetheless fell, but Brünnhilde helped his sister and bride Sieglinde – already pregnant with Siegfried – to flee. As punishment for her disobedience, Wotan felt compelled to put Brünnhilde into a deep sleep on top of Valkyrie Rock. This nullified her divine status and meant that any man who happened to pass by could awaken her and force her, as a defenceless human woman, to follow him. Following Brünnhilde’s appeals, however, Wotan surrounded the rock with a ring of fire which only a single fearless, free hero could break through: Siegfried.
Sieglinde fled as far as Mime’s cave where she died giving birth to her son. Mime brought the boy up in the hope that he would one day kill Fafner – who, in the form of a dragon, had retreated into a cave with Alberich’s treasure – and seize the ring for him. From the pieces of Nothung, which Mime could not repair, Siegfried cast a sword with which he struck Fafner down. A bird of the forest warned Siegfried that Mime was trying to kill him. Siegfried killed Mime, then followed the bird’s advice to take the cloaking helmet and ring from the hoard of treasure inside the cave. The bird comforted Siegfried in his loneliness by telling him about sleeping Brünnhilde. When Siegfried set off to find her, Wotan blocked his path. But, the bold warrior was undeterred. With Nothung’s help, he smashed the divine spear, scaled Valkyrie Rock and won the heart of Wotan’s daughter.
Prelude
The three Norns, Erda’s daughters, are weaving the rope of fate and recounting in song the story of the world: How Wotan broke a branch from the Sacred Ash to make his spear, into which runes detailing the treaties of his world order were engraved; how the Sacred Ash perished from the wound inflicted upon it by Wotan and the wellspring of wisdom ran dry; how Wotan had the tree felled and the wood piled high around the fortress of the gods, where he now awaits his end. When the Norns enquire about the future, the rope snaps and they return to their mother’s bosom.
Siegfried feels driven to perform new heroic deeds. Brünnhilde cannot, neither does she wish to hold him back, despite fearing that he is insufficiently prepared for his encounter with the world of men. As a mark of his love, Siegfried gives her the ring. In return, she entrusts to him her horse Grane. While Siegfried seeks adventure along the Rhine, she remains on the rock, alone.
Act One
Gunther is extremely proud of his resplendent halls on the Rhine and the high standing he and his Gibichung tribe enjoy. His half-brother dampens his enthusiasm, pointing out that the Gibichung’s prominence will be lacking so long as Gunther and his sister Gutrune remain unmarried. However, he offers a suggestion. He tells Gunther about the most magnificent woman in the world, who lives upon a rock surrounded by fire. Since no-one other than the mightiest hero Siegfried can penetrate the fire, he will need to be persuaded to woo the woman on the rock on Gunther’s behalf.
When Siegfried happens to call at the Gibichung residence, Gutrune hands him a magic potion provided by Hagen. Siegfried drinks, forgets Brünnhilde and immediately falls in love with Gutrune. Gunther discloses to Siegfried that he also desires a woman, but that she is inaccessible to him. In return for Gutrune’s hand, Siegfried offers, with the aid of the cloaking helmet, to take on Gunther’s appearance and rescue the mysterious woman in his place. Gunther and Siegfried swear blood-brotherhood and set off at once.
Sneering, Hagen watches them leave. His plan is working. Siegfried will bring his own wife to Gunther and, with her, the magic ring. Hagen has set his sights on it for the sake of his father, who once forged it: Alberich the Nibelung.
Meanwhile, Waltraute is looking for her sister Brünnhilde. Brünnhilde’s hope that Wotan has forgiven her is soon dashed when Waltraute informs her of the broken state of the gods and heroes in Valhalla. She believes that only one chance for salvation remains: Brünnhilde must hand the ring over to the Daughters of the Rhine. Brünnhilde, however, is unwilling to part with the symbol of Siegfried’s love and severs all remaining ties with the world of the gods from which she hails.
No sooner has Waltraute made a despairing and hasty departure, than Siegfried’s horn rings out. But, to Brünnhilde’s dismay it appears to be a stranger who has found his way to her. Siegfried, looking like Gunther and oblivious to the connection he has with this seemingly strange woman, takes the ring from her and shares her bed, though he places his sword in between himself and the woman.
Act Two
At night, Alberich appears to his son Hagen and reminds him emphatically of the reason for his existence. The Nibelung fathered him for one purpose alone, namely, to seize the ring and present it to his father. Hagen reassures him: Siegfried is already ensnared.
At dawn, Siegfried appears, announcing the imminent arrival of Gunther and Brünnhilde. Gutrune welcomes him joyously but cannot conceal her unease regarding the exact details of the rescue. Finally, the men and women of court are summoned to celebrate the couple’s arrival followed by a double wedding.
When Brünnhilde enters with Gunther, she is appalled to see Siegfried next to Gutrune; he, however, seems not to know Brünnhilde. When she sees the ring on Siegfried’s finger, which he took from her while disguised as Gunther, Brünnhilde gradually begins to see through the deception and publicly declares that it was not Gunther but Siegfried who subdued her and took her to be his wife. Siegfried reaffirms his loyalty to Gunther, but Hagen demands that he swear his innocence on the tip of Hagen’s spear. Brünnhilde likewise swears on Hagen’s spear that Siegfried is an oathbreaker.
Hagen offers to avenge the wrong done to Brünnhilde, but she explains to him the impossibility of defeating Siegfried in a sword fight. Hagen would have to do the cowardly thing and stab him in the back, this being his only vulnerable area. Armed with this new information, Hagen comes up with a plan: The following day he will organise a hunt during which Siegfried will be killed; his death will be made to look like a hunting accident. Gunther, humiliated, reluctantly agrees to the plan.
Act Three
Siegfried gets lost during the hunt and encounters the three Daughters of the Rhine who ask him for the ring, a request which he at first refuses. When the maidens then mock him for being tight-fisted, he thinks better of it and agrees to hand the ring over. However, they then warn him about the curse of the ring. He misunderstands this as a threat and defiantly withdraws his offer – he will not abide being intimidated.
The hunting party find Siegfried and all sit down to eat. To cheer up the grim-looking Gunther, Siegfried recounts tales from his life. Hagen passes Siegfried another magic potion which restores his memories of Brünnhilde. Just at the moment when he tells of his encounter with her on the rock, Hagen stabs him in the back with his spear. He defends his actions to Gunther and the horrified men by explaining that the killing is to atone for Siegfried’s oathbreaking.
In the night, Gutrune is tormented by dark suspicions, which prove to be true when the hunting party return carrying Siegfried’s body. She accuses Gunther of Siegfried’s murder who, in turn, blames Hagen. Hagen again justifies the bloodshed by asserting vengeance for Siegfried’s broken oath. He goes on to demand the ring on Siegfried’s finger as lawful compensation. When Gunther protests, he strikes him down. Only Brünnhilde can prevent Hagen from seizing the ring and claiming its power. Gutrune accuses Hagen of being behind the plot to kill Siegfried and confesses her own guilt in giving Siegfried the forgetfulness potion.
Brünnhilde, to whom the entire situation as well as Siegfried’s innocence has been explained by the Rhine maidens, has a pyre built for Siegfried’s body and intends to perish in the fire alongside him. The maidens shall then take possession of the ring which will have been purged of its curse in the flames. Hagen makes one final, desperate attempt to prevent this and is dragged by the maidens into the watery depths. In the distance, the blaze from the gods’ burning fortress can be seen.
Biographies
Gianandrea Noseda,
Gianandrea Noseda
Gianandrea Noseda has been General Music Director of the Opernhaus Zurich since the 2021/22 season. He is also Music Director of the National Symphony Orchestra (Washington, D. C.) and Principal Guest Conductor of the London Symphony Orchestra. In 2019 he became the founding Music Director of the Tsinandali Festival and Pan-Caucasian Youth Orchestra in the village of Tsinandali, Georgia. Noseda’s leadership as Music Director of the Teatro Regio Torino from 2007–2018 transformed the opera house resulting in internationally acclaimed productions, tours, and recordings. Noseda has conducted the most important international orchestras (Berlin Philharmonic, Chicago Symphony, Cleveland Orchestra, Concergetbouw Orchestra, Vienna Philharmonic), opera houses (La Scala, Metropolitan Opera and Royal Opera House, Covent Garden) and festivals (BBC Proms, Edinburgh, Salzburg and Verbier). He has had significant roles at the BBC Philharmonic (Chief Conductor), Israel Philharmonic Orchestra (Principal Guest Conductor), Mariinsky Theatre (Principal Guest Conductor), Pittsburgh Symphony Orchestra (Victor de Sabata Chair), Rotterdam Philharmonic (Principal Guest Conductor) and Stresa Festival (Artistic Director). Gianandrea Noseda’s discography comprises more than 70 CDs; notable among them is the «Musica Italiana» Project, in which Noseda documents neglected Italian repertoire of the 20th century. Born in Milan, Noseda holds the honor of Commendatore al Merito della Repubblica Italiana. He was honored as Musical America’s Conductor of the Year in 2015 and named Conductor of the Year by the International Opera Awards in 2016.
Andreas Homoki,
Andreas Homoki
Andreas Homoki was born into a Hungarian musical family in 1960 in Germany, and studied school music and German in Berlin (West). He joined the Oper Köln as an assistant director and evening performance supervisor in 1987, remaining there until 1993. From 1988-1992 he was engaged as an assistant professor in scenic instruction at the opera school of the Musikhochschule Köln, where he created his first stage productions. He received his first invitation to stage direct in Geneva in 1992, and his production there of Die Frau ohne Schatten received international acclaim. That production would later appear at the Parisian Théâtre du Châtelet, and would go on to with the French critics’ prize in 1994. He was a freelance stage director from 1993 to 2002, and his works appeared in Cologne, Lyon, Leipzig, Basel, Berlin, Amsterdam, and Munich. He made his debut at the Komische Oper Berlin in 1996 with Falstaff, followed by productions of Die Liebe zu drei Orangen in 1998 and Die lustige Witwe in 2000. He was appointed principal stage director of the Komische Oper Berlin in 2002, succeeding Harry Kupfer in that role, and was further named Intendant in 2004. In addition to his work at the Komische Oper Berlin, he appeared as a guest at the Théâtre du Châtelet in Paris, the Bavarian State Opera, the New National Theatre Tokyo, at the Sächsische Staatsoper Dresden, and at the Hamburg State Opera. In July 2012, he directed a production of Marc-Antoine Charpentier’s David et Jonathas at the Festival in Aix-en-Provence, with musical direction by William Christie. That production would later appear in Edinburgh, Paris, and New York. Andreas Homoki has been Intendant of the Opernhaus Zürich since the beginning of the 2012/13 season, and has directed productions of Der fliegende Holländer (a coproduction with La Scala in Milan and the Norwegian Stage Opera in Oslo), Lady Macbeth of Mzensk, Fidelio, Juliette, Lohengrin (a coproduction with the Viennese State Opera), Luisa Miller (Hamburg Stage Opera), Wozzeck, My Fair Lady (Komische Oper Berlin), I puritani, Medée, Das Land des Lächelns, Lunea, which was named world premiere of the 2017/18 season by the Opernwelt magazine, Forza del Destino, Sweeney Todd by Stephen Sondheim, Nabucco, Iphigénie en Tauride, Simon Boccanegra, Les Contes d’Hoffmann and, most recently, Salome. Andreas Homoki has been a member of the Akademie der Künste in Berlin since 1999.
Christian Schmidt,
Christian Schmidt
Christian Schmidt studierte Bühnenbild bei Erich Wonder an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. 1992 arbeitete er zum ersten Mal mit Claus Guth zusammen, woraus sich eine intensive künstlerische Partnerschaft entwickelte. Zahlreiche Inszenierungen Guths hat er mittlerweile als Bühnen- und Kostümbildner ausgestattet, darunter Iphigénie en Tauride und Le nozze di Figaro (Salzburger Festspiele), Der fliegende Holländer (Bayreuther Festspiele), Fierrabras, Radamisto, Ariane et Barbe-Bleue, Tristan und Isolde und Parsifal für das Opernhaus Zürich sowie Mozarts Lucio Silla (Wiener Festwochen). Auch durch Uraufführungen hat sich das Team einen Namen gemacht, darunter Czernowins Pnima und Stauds Berenice für die Münchener Biennale, Ruzickas Celan in Dresden, Oehrings Unsichtbar Land in Basel und Czernowins Heart Chamber an der Deutschen Oper Berlin. Für Hans Neuenfels’ Inszenierungen von Zemlinskys Der König Kandaules an der Wiener Volksoper (1997) und Die Entführung aus dem Serail in Stuttgart (1998) entwarf Schmidt die Ausstattung (Auszeichnung «Inszenierung des Jahres» durch die «Opernwelt»). 2003 kürte ihn die «Opernwelt» zum «Bühnenbildner des Jahres», 2005 zum «Kostümbildner des Jahres». Für das Bühnenbild zu Simon Boccanegra in Hamburg erhielt er 2006 den Rolf-Mares-Preis. 2010 arbeitete er erstmals mit Christof Loy zusammen (Die lustige Witwe in Genf). Für Christian Spuck schuf er in Stuttgart das Bühnenbild zu Glucks Orphée et Eurydice sowie zu Romeo und Julia und Messa da Requiem in Zürich. Seit 2011 arbeitet er auch mit Andreas Homoki zusammen (Das schlaue Füchslein, Komische Oper Berlin und Juliette, Opernhaus Zürich) und verantwortet mit ihm den neuen Zürcher Ring.
Florian Schaaf,
Florian Schaaf
Florian Schaaf, geboren 1969 in Gräfelfing, studierte in München Architektur. Eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Bühnenbildner Christian Schmidt. Er wirkte bei zahlreichen Produktionen an internationalen Opernhäusern mit, u.a. am Teatro alla Scala in Mailand, am Teatro Real Madrid, an der Opéra de Paris, der Staatsoper Wien, der Staatsoper Berlin sowie zuletzt beim Ring des Nibelungen am Opernhaus Zürich. Im Deutschen Theatermuseum schuf er als szenografische Arbeit die Ausstellung «150 Jahre Gärtnerpatztheater». 2019 arbeitete er als Bühnenbildner mit Falko Herold an Schnitzlers Reigen in der Inszenierung von Alexandra Liedtke bei den Bregenzer Festspielen. Am Theater Wiesbaden entwarf er gemeinsam mit Duri Bischoff die Bühnenbilder für Kirschgarten in der Inszenierung von Evgeny Titov sowie für Vater, Wassa Schelesnova und Der eingebildete Kranke.
Tieni Burkhalter,
Tieni Burkhalter
Tieni Burkhalter studierte Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er sich auf Video und Videoinstallation spezialisierte. Nachdem seine Werke vorwiegend in Galerien und an Experimentalfilmfestivals gezeigt wurden, arbeitet er seit 2009 für die Bühne. Als Videoproduzent ist er eng mit dem Opernhaus Zürich verbunden. Seine Bühnenarbeit führte ihn ausserdem zu Theatern in Berlin, Hamburg, Paris, Moskau, Oslo und Savonlinna. Am Opernhaus Zürich arbeitete er mit Andreas Homoki (Der fliegende Holländer, Das Land des Lächelns, Das Rheingold, Siegfried und Die Walküre), Evgeny Titov (Lessons in Love and Violence und L’Orfeo), Jan Philipp Gloger (Die Csárdásfürstin und Le nozze di Figaro), Adele Thomas (Il trovatore), Rainer Holzapfel (Die Odyssee), Nina Russi (Coraline) und Kai Anne Schuhmacher (Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer). Für das Ballett Zürich produzierte er Videos für Christian Spuck (Anna Karenina und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern), Marcos Morau (Nachtträume), Edward Clug (Faust) und Douglas Lee (A-Life). Er war ferner am Opernfestival Savonlinna mit Philipp Himmelmann für Aida tätig, in Berlin mit Christian Spuck für Madame Bovary und wirkt seit vielen Jahren in Dmitri Tcherniakovs Inszenierungen mit: Pelléas et Mélisande und Die Sache Makropulos am Opernhaus Zürich, Senza Sangue/Herzog Blaubarts Burg, Elektra und Salome an der Staatsoper Hamburg, La Fille de Neige und Les Troyens an der Opéra National de Paris und Tristan und Isolde an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
Franck Evin,
Franck Evin
Franck Evin, geboren in Nantes, ging mit 19 Jahren nach Paris, um Klavier zu studieren. Nachts begleitete er Sänger im Café Théâtre Le Connetable und begann sich auch für Beleuchtung zu interessieren. Schliesslich entschied er sich für die Kombination aus Musik und Technik. Dank eines Stipendiums des französischen Kulturministeriums wurde er 1983 Assistent des Beleuchtungschefs an der Opéra de Lyon. Hier arbeitete er u. a. mit Ken Russel und Robert Wilson zusammen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus begann er 1986 als selbstständiger Lichtdesigner zu arbeiten und legte 1993 die Beleuchtungsmeisterprüfung ab. Besonders eng war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit Werner Schröter und mit dem Dirigenten Eberhard Kloke. Es folgten Produktionen u. a. in Nantes, Strassburg, Paris, Lyon, Wien, Bonn, Brüssel und Los Angeles. Von 1995 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung der Komischen Oper Berlin und dort verantwortlich für alle Neuproduktionen. Hier wurden besonders Andreas Homoki, Barrie Kosky, Calixto Bieito und Hans Neuenfels wichtige Partner für ihn. Im März 2006 wurde Franck Evin mit dem «OPUS» in der Kategorie Lichtdesign ausgezeichnet. Seit Sommer 2012 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Oper Zürich. Franck Evin wirkt neben seiner Tätigkeit in Zürich weiterhin als Gast in internationalen Produktionen mit, etwa an den Opernhäusern von Oslo, Stockholm, Tokio, Amsterdam, München, Graz sowie der Opéra Bastille, der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice, der Vlaamse Opera und bei den Bayreuther Festspielen.
Ernst Raffelsberger,
Ernst Raffelsberger
Ernst Raffelsberger stammt aus Gmunden, Oberösterreich. Er studierte Musikpädagogik und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Chorleitung bei Prof. Erwin Ortner) und anschliessend Chordirigieren am Salzburger Mozarteum bei Prof. Walter Hagen-Groll. Von 1983 bis 1986 war er Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. In dieser Zeit leitete er das Ensemble in Wien und auf Tourneen durch Europa, Südafrika, Kanada und die USA. Ab 1986 war Ernst Raffelsberger Chordirektor und Kapellmeister am Landestheater Salzburg (Mitwirkung bei der Salzburger Mozartwoche und den Salzburger Festspielen). 1989 wurde er von Donald Runnicles als Chordirektor und Kapellmeister an das Theater in Freiburg/Breisgau berufen. Seit Herbst 1993 ist Ernst Raffelsberger am Opernhaus Zürich als Chordirektor engagiert. Hier hat er inzwischen über 100 Premieren betreut und mit vielen namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta und Franz Welser-Möst zusammengearbeitet. Gastspiele mit dem Opernhaus Zürich führten ihn nach Wien, London, Paris und Tokio. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren diese Arbeit. Im Sommer 2012 begann zusätzlich seine Tätigkeit als Chordirektor der Salzburger Festspiele. Er ist dort für die Produktionen der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor verantwortlich. In seiner ersten Festspielsaison kam es u. a. zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Riccardo Muti und Sir Simon Rattle.
Werner Hintze,
Werner Hintze
Der Autor und Dramaturg Werner Hintze studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach einem ersten Engagement am Landestheater Halle arbeitete er an der Semperoper Dresden, bevor er als Chefdramaturg an das Hans-Otto-Theater Potsdam wechselte. Von 2002 bis 2012 war er Chefdramaturg an der Komischen Oper Berlin. Seit 2012 lebt er als freischaffender Dramaturg, Autor und Hochschullehrer in Berlin. Er arbeitete langjährig eng zusammen mit Regisseuren wie Peter Konwitschny, Andreas Homoki und Andreas Baumann und war als Gastdramaturg u.a. an den Opernhäusern von München, Hamburg, Dresden, Zürich und Essen tätig. Seit 1985 entstanden, meistens in Zusammenarbeit mit Bettina Bartz, mehr als 30 deutsche Textfassungen von Opern als Auftragswerke für die Komische Oper und andere Häuser. Neben seiner Theatertätigkeit unterrichtet Werner Hintze Regie-, Bühnenbild- und Theaterwissenschaftsstudierende an verschiedenen Hochschulen. Am Opernhaus Zürich betreute er zuletzt Andreas Homokis aufsehenerregende Neuinszenierung des Ring des Nibelungen.
Beate Breidenbach,
Beate Breidenbach
Beate Breidenbach studierte zuerst Violine, dann Musikwissenschaft und Slawistik in Nowosibirsk, Berlin und St. Petersburg. Nach Assistenzen an der Staatsoper Stuttgart und der Staatsoper Unter den Linden Berlin wurde sie als Musikdramaturgin ans Theater St. Gallen engagiert, drei Jahre später wechselte sie als Dramaturgin für Oper und Tanz ans Theater Basel. Anschliessend ging sie als Operndramaturgin ans Opernhaus Zürich, wo sie bisher mit Regisseurinnen und Regisseuren wie Calixto Bieito, Dmitri Tcherniakov, Andreas Homoki, Herbert Fritsch, Nadja Loschky, Kirill Serebrennikov und anderen arbeitete und die Entstehung neuer Opern von Pierangelo Valtinoni, Michael Pelzel, Samuel Penderbayne und Jonathan Dove betreute. Gastdramaturgien führten sie u.a. an die Potsdamer Winteroper (Le nozze di Figaro, Regie: Andreas Dresen), zum Schweizer Fernsehen (La bohème im Hochhaus) und 2021 an die Opéra de Génève (Krieg und Frieden, Regie: Calixto Bieito). Mit Beginn der Spielzeit 2026/27 wird sie als Chefdramaturgin an die Deutsche Oper Berlin wechseln.
Klaus Florian Vogt,
Klaus Florian Vogt
Klaus Florian Vogt ist einer der herausragenden Wagner-Tenöre der Gegenwart. Zu seinem Repertoire gehören vor allem dramatische Partien wie Lohengrin, Tannhäuser, Parsifal, Stolzing und Siegmund, aber auch Florestan (Fidelio) und Hoffmann (Les Contes d’Hoffmann). Darüber hinaus singt er lyrisch-dramatische Rollen wie Andrej (Chowanschtschina), Prinz (Rusalka) und Faust (La Damnation de Faust). Der aus Norddeutschland stammende Klaus Florian Vogt studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Lübeck, war 1997/98 am Landestheater Flensburg engagiert und gehörte von 1998 bis 2003 zum Ensemble der Semperoper Dresden. Seither gastiert er regelmässig an allen grossen Opernhäusern der Welt sowie bei den Bayreuther und den Salzburger Festspielen. 2005 gab er sein Japan-Debüt als Hoffmann in Tokio, 2006 folgte sein Amerika-Debüt als Lohengrin an der Metropolitan Opera in New York. 2007 sang er erstmals an der Mailänder Scala (Lohengrin), später kehrte er als Florestan dorthin zurück. Ebenfalls 2007 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen als Walther von Stolzing (Die Meistersinger von Nürnberg) und war dort von 2011 bis 2015 als Lohengrin in der Inszenierung von Hans Neuenfels zu erleben, 2016 als Parsifal und 2017-2021 als Stolzing in Barrie Koskys Neuinszenierung der Meistersinger. 2022 kehrte er als Siegmund im neuen Ring und als Lohengrin zu den Festspielen zurück. Ausserdem wirkte er bei Konzerten mit Andris Nelsons im Festspielhaus mit. In Zürich war er zuletzt als Siegfried und Lohengrin sowie mit einem Liederabend zu hören. 2012 erhielt er den ECHO-Klassik als Künstler des Jahres. 2019 ernannte der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ihn zum «Hamburger Kammersänger».
Daniel Schmutzhard,
Daniel Schmutzhard
Daniel Schmutzhard begann bereits während seiner Schulzeit mit einer Gesangsausbildung am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck und setzte sein Studium später an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fort. Von 2005 bis 2011 war er an der Wiener Volksoper engagiert, von 2011 bis 2018 an der Oper Frankfurt. Als Don Giovanni, Graf (Le nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Papageno (Die Zauberflöte), Figaro (Il barbiere di Siviglia), Marcello (La bohème), Heerrufer (Lohengrin), Wolfram (Tannhäuser), Albert (Werther), Olivier (Capriccio), Escamillo (Carmen), Ford (Falstaff), Rodrigo (Don Carlo), Eugen Onegin, Nathanael (Der Sandmann) u.a. sang er dort die grossen Rollen seines Fachs. Am Theater an der Wien übernahm er in der Saison 2021/22 die Rolle des Corpo in der Neuproduktion von Rappresentatione di Anima et di Corpo. Mit dem Concerto Köln unter Kent Nagano debütierte er als Alberich in konzertanten Aufführungen von Wagners Rheingold und an der Komischen Oper Berlin in der Titelpartie von Weinbergers Schwanda, der Dudelsackpfeifer in einer Neuinszenierung von Andreas Homoki. Zuletzt sang er die Partien Eisenstein, Herr Fluth und Danilo Danilowitsch an der Volksoper Wien, in Beethovens 9. Sinfonie in der Victoria Hall Genève sowie in Werken von Schumann und Beethoven in Boulogne-Billancourt. Neben seiner umfangreichen Operntätigkeit hat er sich ausserdem als Konzertsänger einen Namen gemacht und ist u.a. im Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, Berliner Philharmonie, Elbphilharmonie Hamburg, Kölner Philharmonie, Pariser Philharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Grand Théâtre Aix-en-Provence und bei den Salzburger Osterfestspielen aufgetreten.
Christopher Purves,
Christopher Purves
Der britische Bariton Christopher Purves war Student und Chorschüler am King’s College in Cambridge sowie Mitglied der experimentellen Rockband Harvey and the Wallbangers. Heute tritt er mit einem breit gefächerten Repertoire auf allen internationalen Bühnen auf. Höhepunkte waren u.a. die Titelrollen in Barrie Koskys Inszenierungen von Falstaff in Aix-en-Provence und von Händels Saul in Glyndebourne und beim Adelaide Festival, Balstrode (Peter Grimes) in Madrid und beim Edinburgh Festival, Alberich (Götterdämmerung) an der Houston Grand Opera und an der Bayerischen Staatsoper, der Förster (Das schlaue Füchslein) und Méphistophélès (La damnation de Faust) in Glyndebourne, sein Debüt an der Pariser Oper in Romeo Castelluccis Inszenierung von Schönbergs Moses und Aron, The Protector (Written on Skin) in Covent Garden, Madrid und Barcelona, Schönbergs Gurrelieder bei den BBC Proms mit dem London Symphony Orchestra und Sir Simon Rattle sowie eine Europa-Tournée mit Händels Messiah mit Emmanuelle Haïm und Le Concert d’Astrée. Seine Affinität zu zeitgenössischen Kompositionen zeigte er zudem in seiner Interpretation von Walt Disney in der Uraufführung von Philip Glass’ The Perfect American in Madrid und an der English National Opera sowie in diversen Werken von Sir James Macmillan. Zu seiner Diskografie gehören das Solo-Album Handel’s Finest Arias for Base Voice, Written on Skin mit George Benjamin und dem Mahler Chamber Orchestra wie auch Donizettis Maria di Rohan mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment und Mark Elder. In Zürich sang er zuletzt Dreieinigkeitsmoses (Mahagonny), Herzog Antoniotto Adorno / Capitaneo di giustizia (Die Gezeichneten) und Alberich (Rheingold und Siegfried).
David Leigh,
David Leigh
David Leigh stammt aus den USA. Er studierte an der Yale Universität Komposition und Gesang und war anschliessend Mitglied des Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera New York. Der Bass ist Preisträger der New York Arts Foundation und des New York Wagner Circle. Mit der Partie des Komturs (Don Giovanni) machte er beim Festival d'Aix-en-Provence, beim Festival de Beaune, an der Opéra national de Lorraine, in Luxemburg und an der Michigan Opera auf sich aufmerksam. 2018 gab er sein Debüt am Bolschoi-Theater als Colline in La bohème und sang in Massenets Cendrillon an der Metropolitan Opera in New York. An der Queen City Opera in Cincinnati sang er Fafner (Siegfried). 2018/2019 debütierte er an der San Francisco Opera als Zuniga (Carmen) und sang in der Uraufführung der Oper Hadrian von Rufus Wainwright in Toronto. 2020 gab er sein Debüt an der Seattle Opera als Gremin (Eugen Onegin) und sang an der Kentucky Opera Sparafucile (Rigoletto). An der Opéra du Rhin war er als Schneekönigin/Rentier/Uhr in Hans Abrahamsens Die Scheekönigin zu sehen, an der Opéra national de Lorraine und in Toronto als Sarastro (Die Zauberflöte) und in Santa Fe als König Marke in Tristan und Isolde. Zuletzt sang er an der Bayerischen Staatsoper Colline in La bohème und am Opernhaus Zürich Fafner in Siegfried.
Camilla Nylund,
Camilla Nylund
Camilla Nylund, im finnischen Vaasa geboren, gehört zu den international gefragtesten lyrisch-dramatischen Sopranistinnen. Sie studierte am Salzburger Mozarteum, war 1995-1999 Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover und gehörte 1999-2001 dem Ensemble der Sächsischen Staatsoper in Dresden an. 2008 wurde sie zur Sächsischen Kammersängerin ernannt, 2019 zur Wiener Kammersängerin. 2022 erhielt sie den Europäischen Kulturpreis und wurde mit dem Lotte-Lehmann-Gedächtnisring ausgezeichnet. Gastengagements führten sie u.a. an die Mailänder Scala, die Met, die Staatsopern in Wien, Hamburg, München und Berlin, an das New National Theatre in Tokio, die Nederlandse Opera, das ROH, die Opéra Bastille, nach Bayreuth und zu den Salzburger Festspielen. Zu ihren wichtigsten Partien gehören Wagners Elisabeth (Tannhäuser), Elsa (Lohengrin), Eva (Die Meistersinger von Nürnberg) und Senta (Der fliegende Holländer) sowie Strauss’ Marschallin (Der Rosenkavalier), Arabella, Salome, Gräfin (Capriccio), Kaiserin (Frau ohne Schatten), Ariadne und Chrysothemis (Elektra). An der Wiener Staatsoper sang sie Marietta/Marie (Die tote Stadt), in Bayreuth Elisabeth, Elsa, Sieglinde und Eva sowie Marie (Wozzeck) an der Deutschen Oper am Rhein. 2021 gab sie an der Berliner Staatsoper ihr Rollendebüt als Jenůfa. Als Konzertsängerin war sie u.a. im Konzerthaus und der Philharmonie Berlin zu hören, im Concertgebouw Amsterdam, Wiener Musikverein und Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg, an den BBC Proms und im KKL Luzern. Am Opernhaus Zürich gab sie zuletzt ihre Rollendebüts als Isolde und Brünnhilde (Walküre und Siegfried), zuvor war sie hier bereits als Senta im Fliegenden Holländer zu hören.
Lauren Fagan,
Lauren Fagan
Lauren Fagan studierte in London an der Guildhall School of Music and Drama. 2019 vertrat sie ihr Heimatland Australien beim Wettbewerb «BBC Cardiff Singer of the World» und war Mitglied des Jette Parker Young Artist Pro gramme. Sie gab Rollendebüts als Alcina bei den Händelfestspielen in Karlsruhe, als Violetta (La traviata) an der Opera Holland Park in London und als Mimì (La bohème) an der Opera North. Ausserdem sang sie Woglinde in Wagners Ring am Royal Opera House Covent Garden, Roxana (Król Roger) an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia und Donna Elvira (Don Giovanni) beim NHK Symphony Orchestra unter Paavo Järvi. Sie debütierte an der Bayerischen Staatsoper und an der Opéra de Paris in 7 Deaths of Maria Callas von Marina Abramovic, als Magda (La rondine) an der National Opera in Australien sowie beim Glyndebourne Festival in The Wreckers von Ethel Smyth. An der State Opera of South Australia trat sie als Violetta auf, in Glasgow als Margarita Xirgu in Golijovs Ainadamar und beim Glyndebourne Festival als Helena in A Midsummer Night’s Dream. In Kanada debütierte sie in Händels Messiah mit dem Toronto Symphony Orchestra und als Gräfin Almaviva (Figaro) mit der Canadian Opera Company. Zu ihren ,Konzerterfolgen gehören Beethovens Ah! Perfido mit dem Sydney Symphony Orchestra unter Simone Young, Vier letzte Lieder von R. Strauss in Malmö, Agnès in George Benjamins Written on Skin in London und St. Petersburg sowie Beethovens 9. Sinfonie mit den Hamburger Sinfonikern und der Oslo Philharmonic. Am Opernhaus Zürich war sie bereits als Giulietta (Les Contes d’Hoffmann), in Monteverdi sowie als Gutrune in Wagners Götterdämmerung zu erleben.
Sarah Ferede,
Sarah Ferede
Nach ersten Engagements am Landestheater Coburg, der Deutschen Oper Berlin als Franz-Josef-Weisweiler-Stipendiatin sowie dem Staatstheater Braunschweig ist die aus Hamburg stammende deutsch-äthiopische Mezzosopranistin Sarah Ferede seit 2012 Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein. Sie ist mehrfache Preisträgerin renommierter Gesangswettbewerbe, darunter Wiesbadener Mozartpreis 2007, Bundeswettbewerb Gesang 2010 in Berlin (Sonderpreis) und Competizione dell’Opera 2010 der Semperoper Dresden (Sonderpreis). Sie erhielt ihre private Gesangsausbildung bei Prof. Charlotte Lehmann in Hannover. Gastengagements führten sie u.a. an die Staatsoper Hannover, die Komische Oper Berlin (Boulotte/Blaubart) das Theater Bonn (Santuzza/Cavalleria rusticana) sowie das Nationaltheater Mannheim (Olga/Eugen Onegin). Im Rahmen einer regen internationalen Konzerttätigkeit arbeitete sie mit Dirigenten wie Adam Fischer, Enoch zu Guttenberg, Ulf Schirmer, Charles Dutoit, Kent Nagano und Stefan Soltesz. Auf der Gesamtaufnahme von Wagners Der Ring des Nibelungen mit den Duisburger Philharmonikern unter der Leitung von Axel Kober ist sie als Sieglinde (Die Walküre) und Waltraute (Götterdämmerung) zu hören. An der Deutschen Oper am Rhein debütierte sie u.a. als Adalgisa (Bellinis Norma), Charlotte (Massenets Werther) und Eboli (Verdis Don Carlos). Weitere wichtige Partien waren Sieglinde, Waltraute und 2. Norn (Götterdämmerung), Hippolita (Schreiers Schade, dass sie eine Hure war), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus) sowie Donna Elvira (Don Giovanni) und Vitellia (La clemenza di Tito). In der Saison 2023/24 ist Sarah Ferede u.a. als 2. Dame (Die Zauberflöte), Santuzza sowie als Mère Marie in Poulencs Dialogues des Carmélites an der Rheinoper zu erleben. Zuletzt debütierte sie als Kundry in Michael Thalheimers Neuinszenierung von Parsifal an ihrem Stammhaus.
Freya Apffelstaedt,
Freya Apffelstaedt
Freya Apffelstaedt, Mezzosopran, wurde in Südafrika geboren. Sie schloss 2021 ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater München ab und gewann 2020 den zweiten Preis beim Hochschulwettbewerb Felix Mendelssohn Bartholdy, einen Sonderpreis beim Internationalen Klassik-Gesangswettbewerb «DEBUT» und den dritten Preis beim Bundeswettbewerb Gesang. 2023 war sie Finalistin des «Tenor-Viñas»-Wettbewerbs in Barcelona. Ausserdem ist sie Empfängerin des Deutschlandstipendiums und war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth. Als Konzertsängerin umfasst ihr Repertoire nahezu alle gängigen Oratorien von Monteverdi, Schütz, Bach, Händel und Mozart bis hin zu Werken des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen ihres Studiums trat sie in der Uraufführung der Oper liminal space auf, einer Kooperation der HfMT München mit der Münchener Biennale für Neues Musiktheater. Weitere Engagements umfassen die Rolle der Hippolyta in Brittens A Midsummer Night’s Dream an der Bayerischen Theaterakademie August Everding sowie Auftritte mit den Münchner Symphonikern und mit dem Konzerthausorchester Berlin. Im Sommer 2021 nahm sie am «Young Singers Project» der Salzburger Festspiele teil. Als Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich in den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 sang sie hier u.a. Penélope (Die Odyssee), Sœur Mathilde (Dialogues des Carmélites), Lisetta (Il mondo della luna), Gimgerde (Die Walküre) und Amastre (Serse).
Lena Sutor-Wernich,
Lena Sutor-Wernich
Lena Sutor-Wernich, Mezzosopran, ist seit der Spielzeit 2019/20 als Solistin am Staatstheater Darmstadt engagiert. Dort war sie u.a. als Dulcinée in Massenets Don Quichotte, als Olga in Eugen Onegin, als Lucrezia in Händels gleichnamiger Solokantate und in Mahlers Lied von der Erde zu hören. Als Gast singt sie in dieser Spielzeit die Zweite Norn in Wagners Götterdämmerung am Opernhaus Zürich. Ihrer Leidenschaft für das Oratorium und das Lied geht die Künstlerin seit 2012 durch eine rege freiberufliche internationale Konzerttätigkeit nach und realisiert auch eigene Projekte. Das von ihr mitkonzipierte und -komponierte Musiktheaterprojekt Das denkende Herz nach den Tagebüchern der holländischen Jüdin Etty Hillesum wurde nach seiner Uraufführung 2019 u.a. in Berlin und Luxemburg gezeigt. Während der Pandemie-Zeit entwickelte sie die «Coronaden»: Freiluftkonzerte, die für soziale Einrichtungen und auf öffentlichen Plätzen aufgeführt wurden. Nach einem einjährigen «Studium generale» mit künstlerisch-philosophischem Schwerpunkt am Jugendseminar Stuttgart studierte sie Opern- und Konzertgesang sowie Gesangspädagogik an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Angela Nick. Weiter studierte sie privat u.a. bei Elisabeth Glauser, Hedwig Fassbender, René Jacobs, Michael Gees und Kurt Widmer.
Giselle Allen,
Giselle Allen
Giselle Allen wurde in Belfast geboren. Sie studierte an der University of Wales in Cardiff sowie an der Guildhall School of Music and Drama und der Royal Academy of Music in London. Ihr Repertoire umfasst Rollen wie Suor Angelica, Helena (A Midsummer Night’s Dream), Tatjana (Eugen Onegin), Contessa (Le nozze di Figaro), Donna Elvira, Giulietta (Les Contes d’Hoffmann), Mařenka (Die verkaufte Braut), Freia (Das Rheingold), Gutrune (Götterdämmerung), Vitellia (La clemenza di Tito), Musetta (La bohème), Marie (Wozzeck), Tosca, Elektra, Jenůfa, Rusalka und Marta in Weinbergs The Passenger. Engagements führten sie u.a. an die English National Opera, die Opéra National de Lyon, zum Aldeburgh Festival, zum Bergen International Festival und an die Irish National Opera. Regelmässig singt sie an der Northen Ireland Opera, u.a. als Mimì, Senta und Minnie (La fanciulla del West). Auch an der Opera North in Leeds ist sie immer wieder zu Gast und war dort als Salome, Santuzza (Cavalleria rusticana) und Tosca zu erleben. Am Glyndebourne Festival sang sie Miss Jessel in The Turn of the Screw – eine Rolle, die sie auch am La Monnaie in Brüssel und am Opernhaus Zürich interpretierte. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie in die wichtigen Konzerthallen Grossbritanniens. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Gennadi Rozhdestvensky, Sir David Willcocks und Marin Alsop zusammen. Zu ihrem Konzertrepertoire gehören u.a. Beethovens 9. Sinfonie, Dvořáks Te Deum und Janáčeks Glagolitische Messe. Im Sommer 2023 war sie als Praskowia Ossipowna und in weiteren Episodenrollen in Schostakowitschs Die Nase am La Monnaie in Brüssel zu erleben.
Uliana Alexyuk,
Uliana Alexyuk
Uliana Alexyuk wurde in der Ukraine geboren und war von 2009 bis 2011 Mitglied im Opernstudio des Moskauer Bolschoi-Theater, wo sie 2010 als Erste Dame in der Zauberflöte debütierte. Es folgten Auftritte als u.a. Brigitta in Tschaikowskis Iolanta, Frasquita in Carmen, Marfa in Rimski-Korsakows Zarenbraut, Adele in Die Fledermaus sowie die Titelpartien in Glinkas Ruslan und Ludmilla und Bellinis La sonnambula. Anschliessend ging sie 2013/14 als Opernstudio-Mitglied an die Houston Grand Oper. Dort sang sie u.a. Gilda in Rigoletto und Ivette in Weinbergs Passagierin. Gastengagements führten sie an die Pariser Opéra, die Semperoper Dresden, das Teatro Petruzzelli in Bari, das Lincoln Center Festival in New York und als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos zum Glyndebourne Festival, wofür sie mit dem John Christie-Preis ausgezeichnet wurde. Seit der Spielzeit 2015/16 gehört sie dem Ensemble des Staatstheaters Karlsruhe an, wo sie u.a. als Musetta, Nannetta (Falstaff), Giulietta (I Capuleti e i Montecchi), Blonde, Frasquita, Adina (L’elisir d’amore), Iris (Semele), Waldvogel (Siegfried), in den Titelrollen von Roméo et Juliette und Das schlaue Füchslein, als Violetta (La traviata), Lauretta (Gianni Schicchi), Pamina, Gretel und Norina (Don Pasquale) zu erleben war. Neben den Verpflichtungen an ihrem Stammhaus sang sie Frasquita mit dem Kammerorchester Basel beim Gstaad Menuhin Festival, den Waldvogel am Grand Théâtre de Genève, gemeinsam mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Kiril Karabits in Mendelssohns Ein Sommernachtstraum im Wiener Musikverein, Woglinde in Das Rheingold am Opernhaus Zürich und Beethovens 9. Sinfonie mit dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI in Turin.
Niamh O'Sullivan,
Niamh O'Sullivan
Die irische Mezzosopranistin Niamh O'Sullivan studierte an der Royal Irish Academy of Music in Dublin bei Veronica Dunne. Im Anschluss an ihr Studium war sie von 2016 bis 2018 Mitglied des Opernstudios an der Bayerischen Staatsoper. Dort sang sie Hänsel (Hänsel und Gretel), Kate Pinkerton (Madama Butterfly), die Sekretärin in Menottis Der Konsul, Flora (La traviata) und Barena (Jenůfa). Ausserdem reiste sie mit dem Ensemble zu einer konzertanten Aufführung von Der Rosenkavalier in der Carnegie Hall, New York, unter der Leitung von Kirill Petrenko. Im Rahmen der Münchner Festspiele führte sie im Juli 2019 Elgars Sea Pictures auf und sang mit der Münchner Hofkantorei sowohl Mozarts Requiem als auch Händels Messias. Ausserdem übernahm sie die Hauptrolle des Kain in Scarlattis Oratorium Il Primo Omicidio mit dem Orchester Jakobsplatz und sang in Coussers The Applause of Mount Parnassus in der Wigmore Hall mit dem Ensemble Marsyas. Kürzliche Engagements führten sie als Charlotte (Werther) an die Irish National Opera, Mirza (Lalla-Roukh) an die Wexford Festival Opera, Mercédès (Carmen) an die English National Opera und als zweite Hure in Händels Solomon zum English Concert. Ausserdem nahm sie an der Académie du Festival d'Aix-en-Provence teil. In der Spielzeit 2023/24 singt sie die Wellgunde in Barrie Koskys Neuinszenierung von Das Rheingold am Royal Opera House Covent Garden und die Wellgunde in Götterdämmerung und Das Rheingold sowie die Mercédès (Carmen) am Opernhaus Zürich. Ausserdem gibt sie ihr Rollendebüt als Carmen beim Buxton Festival. Für die Spielzeiten 2023 bis 2025 wurde Niamh O'Sullivan zum BBC New Generation Artist ernannt. In dieser Zeit wird sie Gelegenheit haben, in grossen Konzertsälen zu debütieren und an mehreren CD-Aufnahmeprojekten mitzuwirken.
Siena Licht Miller,
Siena Licht Miller
Siena Licht Miller, deutsch-amerikanische Mezzosopranistin, studierte am Curtis Institute of Music und am Oberlin Conservatory of Music Gesang. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit Kursen an der Opera Philadelphia, der Santa Fe Opera, dem Opera Theatre of St. Louis und beim Aspen Music Festival. Sie ist Stipendiatin der Bagby Foundation, Preisträgerin der Metropolitan Opera National Council Auditions, der Marilyn Horne Rubin Foundation und der Gerda Lissner Foundation. Höhepunkte ihrer bisherigen Karriere waren die Rollendebüts als Hermia in A Midsummer Night’s Dream, Zweite Dame in Die Zauberflöte und eine der zwei Solopartien in der Uraufführung von Denis and Katya von Philip Venables an der Opera Philadelphia. Am Aspen Opera Center sang sie die Titelrolle in Ravels L’Enfant et les sortilèges unter der Leitung von Robert Spano. Regelmässig widmet sie sich zudem dem Liedgesang. So sang sie bei der Reihe The Song Continues in der Carnegie Hall zur Feier ihrer Mentorin Marilyn Horne und ging mit einem Rezital zusammen mit dem Pianisten Kevin Murphy auf Tournee durch die USA. In der Spielzeit 2020/21 war sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich und sang hier u.a. in Maria Stuarda, Simon Boccanegra, Viva la mamma, Salome, Odyssee, im Ballett Monteverdi, in L’italiana in Algeri sowie Flosshilde in Das Rheingold. Seit der Spielzeit 2022/23 gehört sie zum Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier jüngst in Barkouf, Salome, Anna Karenina, Lakmé, La rondine, Die Walküre und Götterdämmerung zu erleben. Ausserdem sang sie am Theater Winterthur die Titelpartie in Händels Serse.
Wolfram Schneider-Lastin,
Wolfram Schneider-Lastin
Wolfram Schneider-Lastin wurde in Deutschland geboren. Seit seiner Schauspielausbildung in Stuttgart und einem Germanistikstudium in Tübingen und Wien wirkte er als Schauspieler, Sänger, Tänzer, Dramaturg und Autor in vielen Schweizer Theaterproduktionen mit. So spielte er in Zürich unter anderem an der Bühne S, dem Schauspielhaus, der Pocket Opera und dem Opernhaus unter bedeutenden Regisseuren und arbeitet immer wieder auch in der freien Theaterszene der Schweiz. Im September 2012 begeisterte er bei der Luzerner Premiere von Love Letters von A. R. Gurney in der Rolle des Andy und ist seitdem mit diesem Zweipersonenstück auf Tournee. In mehreren Rollen zu erleben war er von November bis Dezember 2012 im Schweizer Musicalklassiker Bibi Balu am Bernhard-Theater in Zürich. Für die Spielzeit 2013/14 ist seine Mitwirkung in Mozarts Le Nozze di Figaro in Sils-Maria geplant, wo er als Dramaturg, Sprecher und in der Rolle des Antonio zu sehen sein wird. Neben seinen Bühnenauftritten bestreitet Wolfram Schneider-Lastin Soloauftritte als Chansonnier, Conférencier und Vorleser.