Die Csárdásfürstin
Operetta in three acts by Emmerich Kálmán (1882-1953)
Libretto by Leo Stein and Belá Jenbach
In German with German and English surtitles. Duration approx. 1 H. 50 Min. Without intermission. Introduction 45 min before the performance.
Past performances
March 2024
30
Mar19.00
Die Csárdásfürstin
Operetta by Emmerich Kálmán , German opera subscription, Opera House Day
April 2024
Good to know
Die Csárdásfürstin
Abstract
Die Csárdásfürstin
The world was going up in flames while Emmerich Kálmán was writing Die Csárdásfürstin, composed amidst the outbreak of the First World War. Kálmán had to interrupt the operetta’s composition due to the conflict, and the premiere took place – later than planned – in Vienna in 1915, as the theater was closed when the war started. The general state of affairs is most readily apparent in text of Die Csárdásfürstin: «Wo man tanzt und küsst und lacht, pfeif’ ich auf der Welt Misere» – «Where we dance and kiss and smile, there I’ll laugh at the world’s misery» sing the protagonists at the top of the show. And in the closing duet, the lovers invoke togetherness as a private preserve at the end of the world: «Mag die ganze Welt versinken, hab ich dich!» – «And should the whole world sink, I’ll still have you!»
For this dance on the edge of the abyss, this cheerfulness in the face of impending disaster, stage director Jan Philipp Gloger looked for a modern-day equivalent. His Zurich Csárdásfürstin is set on a luxury yacht, on which a clique of the superrich have set sail around globe, in an effort to save their collective good mood from the world’s various crises. They close their eyes to the affluent squalor in which they live and drown out their personal relationship crises with high spirits and champagne. Gloger presented the operetta as a surreal, over-the-top ride into complete disaster: Refugee boats, commercialized South Seas tourist romance, a sea full of litter, melting icebergs, and sweating polar bears dot the path of a distraction-loving society. But the operetta's swinging fun is not forgotten.
Back for this revival is Annette Dasch, singing Silva Varescu, the variety artist from humble beginnings. Pavol Breslik tries to win her over with a luscious tenor and riches galore as Edwin the prince’s son. And joining them, as in the premiere, is Swiss conductor Lorenzo Viotti, one of the younger generation’s most glamourous stars.
Die Csárdásfürstin
Synopsis
Die Csárdásfürstin
ACT 1
Vaudeville singer Sylva Varescu is performing her famous folklore number, for which every-one adores her. Boni, who discovered Sylva, and his crony Feri are also thrilled. The two chums chat about her boyfriend, Prince Edwin, who has fallen passionately in love with Sylva despite already being married to a socially suitable wife, Stasi.
At a merry gentlemen’s get-together, Boni and Feri freely admit to their frivolous lifestyle and their relationship to women, the primary purpose of which is amusement.
Stasi lets her husband Edwin know that he must end the affair with the vaudeville singer this instant. Edwin, however, is not prepared to do so – for him, there is only Sylva. The singer herself tries to make it clear to Edwin that their love has no chance of fulfilment and that the only sensible thing for them to do is to separate. She tells him that this is to be their last evening together. Once more, they assure one another that great love exists – and that they have found it.
Boni doesn’t believe in love. He resolves never to look at another girl, but he also knows that he’ll break that resolve at some point.
Before she leaves Edwin, Sylva wants to celebrate and drink champagne just one more time.
Edwin has arranged a spontaneous wedding ceremony: he intends to marry Sylva. They both sign a marriage contract. Sylva can’t believe her luck. Stasi suddenly bursts in on the scene and breaks up the celebration.
Stasi and Edwin are alone. She confronts him, asking him whether he really loves Sylva. Edwin denies that the affair with Sylva was a mere infatuation. He asks how their marriage should continue. Stasi replies: «It’ll be enough to stay together.» They imagine a life as a pair of faithful swallows cohabiting on a level that is above grand, amorous passions.
Boni and Sylva join them. An exuberant waltz is being danced. All four of them join in the whirl with the attitude that we only live once and that we must enjoy the here and now.
Feri is alone. He sings the couplet about Old Noah, the message of which is the importance of love when the world is coming to an end.
ACT 2
When Edwin and Sylva meet again, she tells him that she was unable to take the wedding cere-
mony he arranged seriously. Edwin and Sylva consider their relationship to be over and agree to remain good friends. They blissfully reminisce about the lovely times they have spent together.
Boni and Stasi become closer and find that they are well suited to one another – that’s what stupid love does.
Edwin and Sylva discover Boni and Stasi together and suddenly see new hope for their love. They are happy.
Edwin’s father, the Prince of Lippert-Weylersheim, appears. Edwin declares to him that his heart beats for Sylva alone. His father is outraged that his son has become involved with a person of inferior status.
Sylva shows the Prince the marriage contract signed by Edwin and declares that she is indeed a lady of rank, namely a Princess Weylersheim. However, as she senses that the princely family is ashamed of her, she tears up the contract with the intention of remaining a «cabaret singer».
Feri also believes that Sylva should continue to work in vaudeville. Together with Boni, he persuades her to dance a fire csardas – for “How do we know how long the world will turn, whether tomorrow isn’t already too late.”
Edwin stands by Sylva and returns to her, against his father’s will.
The couples are happily united.
Biographies
Lorenzo Viotti,
Lorenzo Viotti
Lorenzo Viotti, geboren in Lausanne, studierte Klavier, Gesang und Schlagzeug in Lyon sowie Dirigieren in Wien und Weimar. Von 2018 bis 2021 war er Generalmusikdirektor des Gulbekian-Orchesters in Lissabon und seit der Spielzeit 2021/22 ist er Chefdirigent des Netherlands Philharmonic Orchestra. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er als Gewinner des Internationalen Dirigierwettbewerbs in Cadaqués 2013 sowie des Young Conductors Award der Salzburger Festspiele 2015. 2017 wurde er beim International Opera Award zum Newcomer des Jahres gekürt. Lorenzo Viotti hat bereits zahlreiche bedeutende Orchester dirigiert, darunter das BBC Philharmonic Orchestra in Manchester, das Royal Liverpool Philharmonic, das Tokyo Symphony Orchestra , das Concertgebouw-Orchester Amsterdam, die Wiener Symphoniker, das Gewandhaus-Orchester Leipzig, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, das Mahler Chamber Orchestra, das Danish National Radio Symphony Orchestra, das Orchestre de Chambre de Lausanne, die Camerata Salzburg, die Staatskapelle Dresden und die Münchner Philharmoniker. Als Operndirigent leitete er Carmen an der Staatsoper Hamburg und an der Opéra Bastille in Paris, Rossinis La cambiale di matrimonio am Teatro La Fenice in Venedig, Werther und Die Csárdásfürstin am Opernhaus Zürich, Rigoletto an der Oper Stuttgart und der Semperoper Dresden, Tosca in Frankfurt und am New National Theater Tokyo, Cavalleria rusticana, Pagliacci und Turandot an De Nationale Opera Amsterdam, Roméo et Juliette an der Mailänder Scala sowie La bohème am Théâtre des Champs-Elysées in Paris.
Jan Philipp Gloger,
Jan Philipp Gloger
Jan Philipp Gloger studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen und Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Ab 2007 war er als freischaffender Schauspielregisseur tätig, u. a. am Bayerischen Staatsschauspiel München, an der Schaubühne und am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg sowie am Staatsschauspiel Dresden. Er zeigte Inszenierungen bei der Ruhrtriennale und beim Heidelberger Stückemarkt und erhielt den Regiepreis der Bayerischen Theatertage. 2011 bis 2013 war er Leitender Regisseur am Staatstheater Mainz. 2010 inszenierte er mit Le nozze di Figaro am Theater Augsburg seine erste Oper. Auf Alcina an der Semperoper Dresden folgten 2012 Der fliegende Holländer bei den Bayreuther Festspielen, 2013 Idomeneo an der Oper Frankfurt und Gounods Faust in Zürich sowie 2014 Simon Boccanegra an der Semperoper Dresden. In den vergangenen Jahren inszenierte er u.a. Così fan tutte am Royal Opera House London und Faust am Kongelige Theater Kopenhagen. 2018 wurde Jan Philipp Gloger Schauspieldirektor am Staatstheater Nürnberg und hat dort zuletzt La Cenerentola inszeniert. Seine Inszenierungen wurden ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der Mülheimer Theatertage, dem Regiepreis der Bayerischen Theatertage, dem Nachspielpreis beim Heidelberger Stückmarkt und mit einer Nominierung für den Londoner Olivier-Award. In Zürich inszenierte er zuletzt La verità in cimento, Il turco in Italia und Die Csárdásfürstin. Ab der Spielzeit 2025/26 wird er die Intendanz am Volkstheater Wien übernehmen.
Franziska Bornkamm,
Franziska Bornkamm
Franziska Bornkamm absolvierte ihr Bühnenbildstudium bei Erich Wonder an der Akademie der bildenden Künste in Wien und schloss ihr Studium 2007 mit Auszeichnung ab. Ihre Rauminstallation Bitte verlassen sie den Raum so, wie sie ihn vorzufinden wünschen wurde bei verschiedenen Theaterfestivals, u.a. der Ruhrtriennale 2005, gezeigt. Im Rahmen des Studiums arbeitete sie ein halbes Jahr am Theater in Salvador de Bahia/ Brasilien, u. a. mit der Regisseurin Nehle Franke. Bei einem Studienprojekt mit der angewandten Theaterwissenschaft in Giessen 2006 arbeitete sie erstmals mit Jan Philipp Gloger, mit dem sie seither eine enge Zusammenarbeit verbindet. Es entstanden zahlreiche gemeinsame Arbeiten, u. a. am Bayerischen Staatsschauspiel, am Staatstheater Mainz, am Schauspiel Essen, am Deutschen Theater Berlin, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, an der Oper Frankfurt, am Opernhaus Zürich, am Staatstheater Nürnberg und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Seit ihrer Teilnahme als Stipendiatin am Berliner Theatertreffen 2010 arbeitet Franziska Bornkamm regelmässig mit der Regisseurin Nicole Oder an meist dokumentarisch basierten, gesellschaftspolitischen Theaterprojekten, u.a. am Heimathafen Neukölln in Berlin und am Volkstheater München. Sie prägte ausserdem das Staatstheater in Nürnberg bedeutend: Gemeinsam mit Eva Seiler konzipierte und realisierte sie 2018 die Umgestaltung der 3. Etage und entwarf mit Anna Lechner 2021 die Kunstcollage für die Neugestaltung der Schauspielhaus-Fassade.
Karin Jud,
Karin Jud
Karin Jud, geboren in Zürich, studierte von 2000 bis 2004 Modedesign an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Im Anschluss war sie bis 2007 als Kostümassistentin am Schauspielhaus und am Opernhaus Zürich tätig und arbeitete mit Regisseur:innen wie Jan Bosse, Barbara Frey, Jürgen Gosch, Rudi Häusermann, Leiser/Caurier und Jürgen Flimm zusammen. Kostümbilder entwarf sie am Schauspielhaus Zürich unter anderem für Inszenierungen von David Unseld, Luise Helle, Schorsch Kamerun und Matthias Hartmann. Seit 2007 wirkt sie als freie Kostümbildnerin u.a. am Theater Augsburg, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Schauspiel Hannover, am Schauspielhaus Graz, am Staatstheater Mainz, am Volkstheater Wien, an der Semperoper Dresden, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und an der Schaubühne Berlin. In Hamburg entstand die Uraufführung von Das Ding von Philipp Löhle in der Regie von Jan Philipp Gloger, welche bei den Mülheimer Theatertagen 2012 den Publikumspreis gewann. Sie arbeitet mit Regisseur:innen wie Ingo Berk, Jan Stephan Schmieding und Barbara-David Brüesch. In letzter Zeit entstanden in Zusammenarbeit mit Jan Philipp Gloger Idomeneo an der Oper Frankfurt, Die Csárdásfürstin, Le nozze di Figaro und Il turco in Italia am Opernhaus Zürich, Faust an der Royal Danish Opera und Così fan tutte am Royal Opera House in London.
Martin Gebhardt,
Martin Gebhardt
Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettproduktionen der beiden Compagnien führten ihn an renommierte Theater in Europa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für Inszenierungen von Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter des Beleuchtungswesens am Opernhaus Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn heute mit dem Choreografen Christian Spuck (u.a. Winterreise, Nussknacker und Mausekönig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woyzeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern). Er war ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, und Douglas Lee. Mit Christoph Marthaler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale und Rossinis Il viaggio a Reims in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper zusammen und mit Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Genf für Les Huguenots. 2023 gestaltete er das Licht für Spucks Ballett Bovary beim Staatsballett Berlin und 2024 Rossinis Tancredi an den Bregenzer Festspielen. Ausserdem war er Lichtdesigner bei Atonement von Cathy Marston am Opernhaus Zürich.
Tieni Burkhalter,
Tieni Burkhalter
Tieni Burkhalter studierte Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er sich auf Video und Videoinstallation spezialisierte. Nachdem seine Werke vorwiegend in Galerien und an Experimentalfilmfestivals gezeigt wurden, arbeitet er seit 2009 für die Bühne. Als Videoproduzent ist er eng mit dem Opernhaus Zürich verbunden. Seine Bühnenarbeit führte ihn ausserdem zu Theatern in Berlin, Hamburg, Paris, Moskau, Oslo und Savonlinna. Am Opernhaus Zürich arbeitete er mit Andreas Homoki (Der fliegende Holländer, Das Land des Lächelns, Das Rheingold, Siegfried und Die Walküre), Evgeny Titov (Lessons in Love and Violence und L’Orfeo), Jan Philipp Gloger (Die Csárdásfürstin und Le nozze di Figaro), Adele Thomas (Il trovatore), Rainer Holzapfel (Die Odyssee), Nina Russi (Coraline) und Kai Anne Schuhmacher (Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer). Für das Ballett Zürich produzierte er Videos für Christian Spuck (Anna Karenina und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern), Marcos Morau (Nachtträume), Edward Clug (Faust) und Douglas Lee (A-Life). Er war ferner am Opernfestival Savonlinna mit Philipp Himmelmann für Aida tätig, in Berlin mit Christian Spuck für Madame Bovary und wirkt seit vielen Jahren in Dmitri Tcherniakovs Inszenierungen mit: Pelléas et Mélisande und Die Sache Makropulos am Opernhaus Zürich, Senza Sangue/Herzog Blaubarts Burg, Elektra und Salome an der Staatsoper Hamburg, La Fille de Neige und Les Troyens an der Opéra National de Paris und Tristan und Isolde an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
Janko Kastelic,
Janko Kastelic
Janko Kastelic ist ein kanadisch-slowenischer Dirigent, Chorleiter, Pianist und Organist. Er begann seine musikalische Ausbildung in Kanada am Royal/Western Conservatory of Music und der St. Michael’s Choir School. Er hat einen Abschluss in Dirigieren, Komposition und Musiktheorie von der Universität Toronto und setzte sein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien fort. Seit 2017 ist er Chordirektor am Opernhaus Zürich. Er war einer der Kapellmeister der Wiener Hofmusikkapelle, Studienleiter des JET-Programms für junge Sänger am Theater an der Wien und Assistent bei den Bayreuther Festspielen sowie Gastchordirektor an der Hamburgischen Staatsoper. Zu den Positionen, die er im Lauf seiner Karriere bekleidet hat, gehört auch die Stelle des Generalmusikdirektors und Operndirektors am Slowenischen Nationaltheater Maribor, des Zweiten Chordirektors an der Wiener Staatsoper sowie des Korrepetitors an der Opéra National de Paris. Er war Assistenzprofessor an der Universität Ljubljana und Mentor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Seine künstlerischen Leistungen sind dokumentiert auf mehreren Live-Aufnahmen, darunter Tschaikowskis Pique Dame und Schönbergs Moses und Aron. Er arrangierte und dirigierte auch Werke für die Feierlichkeiten zum Mozartjahr 2006. Zu seinen Arbeiten beim Klangbogen-Festival in Wien gehört die europäische Erstaufführung von Blochs Macbeth. Janko Kastelic ist auch ein engagierter Pädagoge, der sich der Förderung der nächsten Generation von Musikerinnen und Musikern verschrieben hat.
Melissa King,
Melissa King
Melissa King studierte Politikwissenschaft an der renommierten Yale University. Nach ihrem Diplom arbeitete sie als Tänzerin in verschiedenen zeitgenössischen und Modern- Tanzkompanien und übernahm Musicalrollen wie Anita in West Side Story, Aldonza in Man of La Mancha und Mae in Street Scene. Nach Engagements als Choreografieassistentin und Dance Captain ist sie heute als Choreografin und Regisseurin tätig. Bereits für ihre erste choreografische Arbeit in Deutschland (West Side Story am Nationaltheater Mannheim) wurde sie von der Zeitschrift Opernwelt als «Beste Nachwuchschoreografin» ausgezeichnet. Weitere Engagements führten sie u. a. an das Berliner Theater des Westens, die Komische Oper Berlin, das Gärtnerplatztheater München, die Staatsoper Hannover und die Volksoper Wien sowie nach Graz, Athen und Tromsö. Sie hat mittlerweile über 75 Operetten- und Musicalchoreografien geschaffen, die sowohl Klassiker (Anatevka, Cabaret, Carousel, Kiss me, Kate) als auch Megamusicals (Les Misérables, Titanic, Ragtime, Miss Saigon) und zeitgenössische Musicals (Next to Normal) beinhalten. Zweimal gewannen Produktionen, die sie choreografierte, den österreichischen Musiktheaterpreis für die «Beste Gesamtproduktion Musical»: 2020 Wonderful Town und 2021 Cabaret, beides Produktionen der Volksoper Wien. Zunehmend arbeitet sie auch als Regisseurin, u.a. in St. Gallen (Chicago, West Side Story), Dortmund (Hairspray), am Staatstheater Nürnberg (Singin’ in the Rain) und bei den Festspielen Bad Hersfeld (Show Boat). Jüngst brachte sie am Mecklenburgischen Staatstheater das Stück Der geteilte Himmel zur Uraufführung.
Claus Spahn,
Claus Spahn
Claus Spahn ist seit 2012 Chefdramaturg am Opernhaus Zürich. In dieser Funktion ist er massgeblich an der Spielplangestaltung des Hauses beteiligt. Er ist als Produktionsdramaturg tätig und verantwortet die zentralen Publikationen des Opernhauses wie Programmbücher, das monatliche Magazin MAG, Podcasts und Werkeinführungen. Sein Interesse gilt vor allem der modernen und zeitgenössischen Musik, dem Opernrepertoire des Barock und der Entwicklung neuer musiktheatralischer Konzepte. Er hat am Opernhaus Zürich Musiktheaterprojekte von Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, George Benjamin, Roman Haubenstock-Ramati und Uraufführungen von Heinz Holliger, Christian Jost und Stefan Wirth betreut Als Produktionsdramaturg hat er für die Regisseure Sebastian Baumgarten, Herbert Fritsch, Jan Philipp Gloger, Tatjana Gürbaca, Andreas Homoki, Barrie Kosky, Nadja Loschky, David Marton und Evgeni Titov gearbeitet. Eine enge künstlerische Partnerschaft verbindet ihn ausserdem mit dem Choreografen und ehemaligen Direktor des Balletts Zürich, Christian Spuck. Für Christian Spuck war er in Zürich stückentwickelnd an den Produktionen Anna Karenina, Nussknacker und Mausekönig und Monteverdi beteiligt und hat Libretti für die Ballette Orlando nach Virginia Woolf (Uraufführung 2021 am Moskauer Bolshoi-Ballett) und Bovary nach Gustave Flaubert (Uraufführung 2023 am Berliner Staatsballett) geschrieben. Ausserdem ist er Librettist der Kammeroper Der Traum von Dir des Schweizer Komponisten Xavier Dayer, die 2017 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde.
Bevor er ans Opernhaus Zürich wechselte, war Claus Spahn 14 Jahre lang Feuilletonredakteur bei der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT und dort verantwortlich für das Fachressort Musik. Von 1990-1997 war er als freier Musikjournalist vor allem für die Süddeutsche Zeitung und den Bayerischen Rundfunk tätig. In seiner Funktion als Journalist hat er die Entwicklungen des internationalen Kultur-, Musik- und Opernbetriebs über Jahrzehnte hinweg beobachtet und kommentiert, war Radio-Moderator, Juror bei Internationalen Musikwettbewerben und Workshopleiter für kulturjournalistisches Schreiben. Claus Spahn ist in Deutschland geboren, hat in Freiburg im Breisgau klassische Gitarre studiert und eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert.
Annette Dasch,
Annette Dasch
Die Berlinerin Annette Dasch studierte u.a. an der Hochschule für Musik in München. 2014 wurde sie mit dem «Bundesverdienstkreuz am Bande» ausgezeichnet. Zu ihren vergangenen Engagements zählen Marschallin (Der Rosenkavalier; New National Theatre Tokyo), die Titelrollen in Katia Kabanova (Komische Oper Berlin) und Jenůfa (Nederlandse Opera Amsterdam) sowie Elsa (Lohengrin; Bayreuther Festspiele, Mailänder Scala, Bayerische Staatsoper München, Wiener Staatsoper, Oper Frankfurt, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Oper Frankfurt), Jenny (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny; Aix- en-Provence, Opernhaus Zürich) und Donna Elvira (Don Giovanni; Mailänder Scala, Berliner Staatsoper, Bayerische Staatsoper München). Im Konzert arbeitet sie mit Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem Mozarteum Orchester Salzburg oder der Akademie für Alte Musik sowie mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Ivor Bolton, Sir Colin Davis, Gustavo Dudamel, Adam Fischer, Daniele Gatti, Nikolaus Harnoncourt, Paavo Järvi, Marek Janowski, Fabio Luisi, Kent Nagano, Andris Nelsons, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle oder Esa-Pekka Salonen. Liederabende führen sie regelmässig zur Schubertiade Schwarzenberg, in den Wiener Musikverein, das Wiener Konzerthaus, zum Concertgebouw Amsterdam, in das Konzerthaus Dortmund und die Wigmore Hall London sowie die Philharmonien von Köln und Essen. Ihre Debüt-CD Armida wurde mit dem ECHO für die «Beste Operneinspielung» ausgezeichnet. In dieser Spielzeit ist sie u.a. in Jan Philipp Glogers Inszenierungen Die Dubarry an der Volksoper Wien zu erleben.
Pavol Breslik,
Pavol Breslik
Der slowakische Tenor Pavol Breslik war von 2003 bis 2006 an der Berliner Staatsoper engagiert und wurde 2005 von der Fachzeitschrift Opernwelt zum «Nachwuchssänger des Jahres» gekürt. Seit 2006 ist er regelmässiger Gast an den grossen europäischen Opernhäusern. An der Wiener Staatsoper sang er Lenski (Eugen Onegin), Nemorino (L’elisir d’amore), Don Ottavio (Don Giovanni) und Alfredo (La traviata), und an der Bayerischen Staatsoper gab er zwei wichtige Rollendebüts: Gennaro (Lucrezia Borgia) an der Seite von Edita Gruberova und Edgardo (Lucia di Lammermoor) mit Diana Damrau. Am Royal Opera House Covent Garden war er als Lenski sowie als Ferrando (Così fan tutte), Don Ottavio und Tamino (Die Zauberflöte) zu hören. Ausserdem gastierte er an der Pariser Oper, dem Liceu Barcelona, dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, der Berliner Staatsoper, den Salzburger Festspielen, dem Aix Festival, dem Theater an der Wien, der Semperoper Dresden und dem Grand Théâtre Genf. Von 2012 bis 2018 war Pavol Breslik Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, wo er u.a. Števa (Jenůfa), Don Ottavio, Nadir (Les pêcheurs de perles), Peter Quint (The Turn of the Screw) und Leicester (Maria Stuarda) sang. Jüngst debütierte er mit grossem Erfolg in der Rolle des Prinzen (Rusalka) am Nationaltheater Prag. 2021 wurde ihm der Ehrentitel «Bayerischer Kammersänger» verliehen.
Nathan Haller,
Nathan Haller
Nathan Haller stammt aus Kanada und studierte Gesang an der Juilliard School in New York. 2013 war er Teilnehmer der Internationalen Meistersinger Akademie. Von 2015 bis 2017 war er Mitglied des Opernstudios OperAvenir am Theater Basel, wo er u.a. als Tamino (Die Zauberflöte), als Romeo in Blachers Romeo und Julia, in der Uraufführung Melancholia von Sebastian Nübling und Ives Thuwis, als Enoch Snow (Carousel) und als Oronte in Alcina zu erleben war. 2016 sang er Belmonte (Die Entführung aus dem Serail) am Akko Opera Festival in Israel. Auf der Konzertbühne war er u.a. am New York Festival of Song in der Carnegie Hall, mit dem russischen Kammerorchester St. Petersburg, in La Resurrezione unter William Christie und mit Masaaki Suzuki in Boston, New York, Leipzig und London zu hören. 2017/18 gastierte er an der Neuen Oper Wien als François in Leonard Bernsteins A Quiet Place, 2018/19 sang er Graf Albert (Die tote Stadt) mit der Nederlandse Reisopera und gastierte in Die Gezeichneten sowie als Albazar in Il turco in Italia am Opernhaus Zürich, wo er 2020/21 auch in der Hauptrolle von Mitterers Tapferem Schneiderlein zu sehen war. Seit der Spielzeit 2021/22 gehört Nathan Haller zum Ensemble des Opernhauses Zürich und war hier als Telemachos in der Uraufführung Die Odyssee, als Sir Hervey (Anna Bolena), Graf Elemer (Arabella), Bardolfo (Falstaff), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), 1. Jude (Salome), Triquet (Jewgeni Onegin) und Gobin / Adolfo (La rondine) zu hören. Ausserdem sang er 2021 Lysander (A Midsummer Night’s Dream) an der Oper Malmö und 2023 Pong (Turandot) an der Deutschen Oper am Rhein.
Rebeca Olvera,
Rebeca Olvera
Rebeca Olvera stammt aus Mexiko. Sie studierte am Conservatorio Nacional de Musica in Mexiko City und war von 2005 bis 2007 Mitglied des IOS am Opernhaus Zürich. Anschliessend wurde sie hier festes Ensemblemitglied und sang u.a. Adina (L’elisir d’amore), Norina (Don Pasquale), Berenice (L’occasione fa il ladro), Giulia (La scala di seta), Rosina (Paisiellos Il barbiere di Siviglia), Blonde (Die Entführung aus dem Serail), Madame Herz (Der Schauspieldirektor), Dorinda (Orlando), Isolier (Le comte Ory), Adalgisa (Norma) und Zaida (Il turco in Italia). Dabei arbeitete sie mit Dirigent:innen wie Ralf Weikert, Vladimir Fedoseyev, William Christie, Marc Minkowski, Nello Santi, Adam Fischer, Fabio Luisi, Diego Fasolis, Franz Welser-Möst, Emmanuelle Haïm und Alessandro De Marchi. Mit José Carreras gab sie Konzerte in Südamerika und Europa (Carreras-Gala 2007 in der ARD) und mit Plácido Domingo in Mexiko. 2016 sang sie Adalgisa in Norma neben Cecilia Bartoli im Théâtre des Champs-Élysées, beim Edinburgh Festival und im Festspielhaus Baden-Baden. In Zürich war sie als Despina, Musetta, Frasquita in Carmen, Mi in Das Land des Lächelns, Zaida in Il turco in Italia, Komtesse Stasi in Die Csárdásfürstin, Waldvöglein in Siegfried und Contessa di Folleville in Il viaggio a Reims zu hören – letztere Rolle sang sie auch an der Royal Danish Opera. Sie sang Isolier an der Opéra de Monte-Carlo und Clorinda (La Cenerentola) an der Wiener Staatsoper. Ausserdem trat sie als Berta (Il barbiere di Siviglia) und im Galakonzert Carmencita & Friends bei den Salzburger Festspielen auf.
Martin Zysset,
Martin Zysset
Martin Zysset ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Er liess sich im Fach Klarinette ausbilden und absolvierte gleichzeitig ein Gesangsstudium, das er mit Meisterklassen bei Ernst Haefliger und Edith Mathis abrundete. 1990/91 war er Mitglied des IOS und im gleichen Jahr Stipendiat des Migros-Genossenschaftsbundes sowie Preisträger des Pro Arte Lyrica-Wettbewerbs in Lausanne. Seit 1992 ist er ständiger Gast der Sommerspiele in Selzach. Am Opernhaus Zürich ist er seit 1991/92 engagiert. Hier konnte er sich ein breites Repertoire von buffonesken wie dramatischen Rollen erarbeiten, u. a. Pedrillo, Monostatos, Spoletta, Incredibile (Andrea Chénier), Jaquino, Kudrjasch (Katja Kabanowa), Cassio, Peppe, Alfred (Die Fledermaus), Spalanzani, Tamino, Tybalt, Dancaïro, Arturo, Knusperhexe, Brighella sowie die männliche Hauptrolle in Udo Zimmermanns Weisse Rose. Mit grossem Erfolg verkörperte er die Titelrolle Simplicius in der wiederentdeckten Operette von Johann Strauss, die auch auf CD und DVD veröffentlicht wurde. Gastspiele führten ihn durch ganz Europa, nach Shanghai sowie mit der Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Fidelio und Tannhäuser (Walter) nach San Diego. Für den Bayerischen Rundfunk hat er die Lehár-Operette Paganini aufgenommen. Am Opernhaus Zürich sang er zuletzt u. a. Don Basilio (Le nozze di Figaro), Tschekalinski (Pique Dame), Triquet (Jewgeni Onegin), den Obereunuchen (Land des Lächelns), Goro (Madama Butterfly), Spoletta (Tosca), Dormont (La scala di seta), den weissen Minister (Le Grand Macabre), den Teufel/Erzähler (Die Geschichte vom Soldaten), den Dritten Juden (Salome), Schmidt (Werther) und Feri (Die Csárdásfürstin).
Jürgen Appel,
Jürgen Appel
Der Bariton Jürgen Appel wurde in Lutherstadt Eisleben geboren. Seinen ersten Gesangsunterricht erhielt er am dortigen Stadttheater sowie am Georg Friedrich Händel-Konservatorium in Halle (Saale). Es folgte ein Studium an der Hochschule für Musik in Leipzig, das er 1994 mit dem Staatsexamen im Fach Gesang abschloss. Nach einem zweijährigen Solo-Engagement in Annaberg-Buchholz trat Jürgen Appel 1996 in den Opernchor des Staatstheaters Kassel ein, wo er bis 2010 beschäftigt war. Zur selben Zeit wurde er Gesangslehrer an der Musikschule Baunatal. 2011/12 gehörte er für eine Spielzeit zum Solistenensemble des Staatstheaters und war ausserdem immer wieder als freischaffender Solist in Kassel tätig. 1999 wurde er Mitglied des Chores der Bayreuther Festspiele, wo er von 2009 bis 2012 auch im Chorvorstand mitwirkte. Seit 2002 ist er zudem an der Musikschule in Homberg (Efze) als Gesangslehrer tätig und übernahm dort ab 2014 die Leitung des Chores. Auch im Konzert- und Oratorienbereich tritt er als Sänger auf. Seit 2012 ist er als Chor-Zuzüger sowie als Solist immer wieder am Opernhaus Zürich engagiert. Seit 2023 arbeitet Jürgen Appel zusätzlich für die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation.
Kimberley Bolen,
Kimberley Bolen
Kimberley Bolen absolvierte das «Advanced Foundation Exam» an der Londoner Royal Academy of Dance und erhielt ihre Ballettausbildung an der Tanz Akademie Zürich und ihre Musicalausbildung an der Performing Academy, Wien. Auf der Bühne war sie u. a. in Frankenstein am Stadttheater Fürth, in Chicago beim Musikfestival Steyr, in High Society am Theater Heilbronn und in Kiss me, Kate an der Oper Graz zu sehen. Dort verkörperte sie in Cabaret ausserdem das Kit Kat Girl und war als Solotänzerin in Ein Amerikaner in Paris bei der Landgraf-Tournee und in Zeitelmoos bei den Luisenburger Festspielen engagiert, wo sie in Kalte Freiheit auch die Position des Dance Captains innehatte. In Wien spielte sie die Rollen Lola in Verzweifelte Hausfrauen und Casey in 13 – ein Musical. Im ORF trat sie in den Liveball- und Silvesterstadl-Shows als Tänzerin auf und tanzte bei diversen Veranstaltungen in Österreich und in der Schweiz.
Liviana Degen,
Liviana Degen
Die gebürtige Schweizerin mit italienischen Wurzeln Liviana Degen absolvierte ihr vierjähriges Studium in Gesang, Tanz und Schauspiel an der Performing Academy in Wien. Bereits während des Studiums sammelte sie erste Bühnenerfahrungen, u.a. bei der Oper Klosterneuburg als Todestänzerin in La bohème sowie am Stadttheater Klagenfurt in der Tanzproduktion Der Feuervogel & Carmina Burana (Choreografie: Sabine Arthold). Gleich nach ihrem Abschluss im Juni 2023 erhielt sie ein Engagement als Kit Kat Girl im Musical Cabaret an der Oper Chemnitz und darauf folgte die Rolle der Galina Stein im Stück The Suitcase von Jane Coyle am Vienna’s English Theater. Mit der Csárdásfürstin am Opernhaus Zürich steht sie zum ersten Mal in ihrem Heimatland auf der Bühne.
Noa Joanna Ryff,
Noa Joanna Ryff
Die Schweizerin Noa Joanna Ryff genoss schon früh eine klassische Tanzausbildung am Conservatoire de danse Fribourg (CH) in Ballett-, Spitzen-, Modern-, Jazz- und Charaktertanz. An der Musical Factory Luzern kamen Gesang, Schauspiel, Steppen und Hip-Hop dazu. Ihre Musicalausbildung absolvierte sie an der Performing Center Austria und bestand 2022 ihre Bühnenreifeprüfung. Schon früh konnte sie erste Erfahrungen sammeln, als Kendra in 13 – Das Musical, im Chor von Cats an den Thunerseespielen, im Ensemble von Wiener Blut in Blindenmarkt und alternierend als Wendla/Ilse in Spring Awakening. Sie durfte auch im Film The Performance (Dir. Shira Piven) als Teil des Steppensemble (Choreografie: Jared Grimes) mitwirken. Ihr erstes professionelles Engagement führte sie nach Linz in die Produktion Anastasia (Matthias Davids/Kim Duddy). Dann folgten Kiss Me, Kate in Vaduz und Frankenstein Junior am Theater Bonn (Jens Kerbl/Sabine Arthold). Nun ist sie für zwei Produktionen am Opernhaus Zürich zurück in ihrer Heimat.
Maja Xhemaili-Luthiger,
Maja Xhemaili-Luthiger
Maja Xhemaili-Luthiger ist dipl. Bühnentänzerin und Musicaldarstellerin und absolvierte das Bachelorstudium zur Primarlehrerin. Ihre Tanzausbildung begann sie im Alter von fünf Jahren und erhielt ihre klassische Grundausbildung an der Schule des Opernhauses Zürich. Sie besuchte die Hamburg School of Entertainment und liess sich im Bereich Musical ausbilden. Später weitete sie ihre Fähigkeiten in den Bereichen Contemporary und Ballett in New York weiter aus. Seither war sie als Tänzerin in diversen Produktionen auf der Bühne und im TV sowie als Choreografin und Tanzdozentin tätig. Seit 2016 arbeitet sie auch als freischaffende Tänzerin in Europa und war im März 2016 Jurymitglied am Dance World Cup Spain. 2017 war sie in Franz Léhars Operette Das Land des Lächelns am Opernhaus Zürich zu sehen, sowie in Tanz der Vampire im Ronacher in Wien. 2018 war sie Teil des Cast von Mamma Mia! bei den Thunerseespielen, Ensemblemitglied und Dance Captain in Sister Act im Le Theatre Emmen und 2019 Choreografin der Musicalproduktion Jesus Christ Superstar, ebenfalls in Emmen. Dazwischen arbeitete sie für verschiedene TV-Produktionen, unter anderem für SRF in einer Happy Day- Promo und für Ich war noch niemals in New York der Thunerseespiele. Ausserdem tanzte sie für Vaudoise an der Tour de Suisse mit der Focus Dance Crew, bei welcher sie seit 2016 als Tänzerin mitwirkt. Seit 2020 ist sie Dance Captain im Musical Der Löwe, der nicht schreiben konnte und war 2022 Dance Captain im Musical Space Dream in der Maag Halle in Zürich. Seit 2023 ist sie Teil des Ensembles und Dance Captain im Familienmusical Die Bremer Stadtmusikanten.
Stephan Bischof,
Stephan Bischof
Stephan Bischof erhielt seine Gesangsausbildung bei Noëmi Nadelmann in Zürich sowie bei Adrian Baianu in München und studierte bei Angelo Lo Forese in Mailand. Sein Akkordeonhandwerk erlernte er bei Hermann Baur in Winterthur und war lange Zeit aktives Mitglied bei der Vereinigung Winterthurer Harmonikaspieler. Seit Kampf der Chöre im Schweizer Radio und Fernsehen sang er zudem im Noëmi Nadelmann Chor mit. Lange Jahre verantwortete er die Organisation des Showensembles. Ebenso sang er beim Festival la Perla den Sacerdotti in der Aida und war in einer berndeutschen Fassung des Barbiere di Sevilla auf der Lueg im Emmental zu sehen. Er tritt als Solist regelmässig an Hochzeiten, Beerdigungen, Firmenfeiern oder Jubiläen auf. Zusammen mit Susanne Mathys ist er mit dem klassischen Showensemble «gli operisti» zu erleben. Stephan Bischof ist zudem Gründer und Organisator der Konzertreihe «Konzerte am Wasser». Zu seinem Repertoire gehören unter anderem die Werke La traviata, Carmen, Cavalleria rusticana, Entführung aus dem Serail, Weisses Rössl, Die Fledermaus und Aida. Mit Susanne Mathys gründete er das «Opernatelier». Seit 2015 wirkt er bei den Hernerpark Serenaden mit und verantwortet diese seit 2019.
Stefan Schmitz,
Stefan Schmitz
Stefan Schmitz erhielt seine Ausbildung an der Ballettschule der Hamburgischen Staatsoper sowie an der Joop van den Ende Academy. Nach seinem Engagement bei Mamma Mia! in Hamburg zog es ihn nach Österreich, wo er am Stadttheater Klagenfurt und an der Grazer Oper u.a. in Jesus Christ Superstar, West Side Story, Les Misérables, Gräfin Mariza und Carousel zu sehen war. An der Volksoper Wien stand er in Kiss Me, Kate und am Landestheater Linz in Die Hexen von Eastwick und Les Misérables auf der Bühne. Neben seiner Tätigkeit als Solist in verschiedenen Oratorien und Operetten gab er im Januar 2012 in Lübeck als Kasper Flaut in Benjamin Brittens Ein Sommernachtstraum sein Operndebüt. Zudem war er in My Fair Lady und Titanic in Bad Hersfeld, als Swing in Spamalot am Schauspielhaus Bochum, in Oliver! am Theater Lübeck, in der West Side Story am Theater St. Gallen sowie in Evita am Wiener Ronacher zu erleben. Nach seinem Engagement als Persil in Irma la Douce am Grenzlandtheater Aachen war er Teil der Weltpremiere von Meine stille Nacht am Landestheater Salzburg und gehörte zum Ensemble von Big Fish am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Ausserdem spielte der die Rolle des Harry Frommermann in Comedian Harmonists am Kammertheater Karlsruhe. Zuletzt war er als Prosper in Pariser Leben und als Diesel in der West Side Story an der Oper Kiel zu sehen, wo er in dieser Spielzeit auch Teil des Ensembles von Der Zauberer von Oz ist. Zudem ist er am Landestheater Linz in Tootsie sowie in der Welturaufführung von Die Königinnen engagiert.
Philip Ranson,
Philip Ranson
Philip Ranson kam für die Weltpremiere von Tanz der Vampire aus England nach Wien, wo er den Weissen Vampir spielte. In den darauffolgenden 20 Jahren spielte er in vielen Musicals in Theatern in ganz Österreich, darunter Singin‘ in the Rain, Les Misérables, Into the Woods, Barbarella, A Chorus Line und The Witches of Eastwick. 2016 nahm er sich eine Auszeit von der Bühne, um eine Alpakafarm in der Steiermark zu leiten, kehrte aber 2023 für Dällebach Kari nach Thun zurück. Mit der Csárdásfürstin gibt er seine Premiere am Opernhaus Zürich.
Gianmarco Rostetter,
Gianmarco Rostetter
Gianmarco Rostetter absolvierte seine Ausbildung in Gesang, Tanz und Schauspiel in Zürich und Hamburg. Bereits während seiner Studienzeit war er in Elisabeth – Legende einer Heiligen im Theater Eisenach zu sehen. Es folgten Engagements u.a. bei La cage aux folles und Cabaret im Bernhard-Theater Zürich, Monty Pythons Spamalot u.a. in Zürich, Hamburg und München sowie Io senza te im Theater 11 in Zürich. Des Weiteren war er als Dance Captain in Mein Name ist Eugen tätig und stand bei Ewigi Liebi als rosa Murmeli Bruno auf der Bühne der Maag Halle Zürich. Für die Thuner Seespiele arbeitete er für die Produktionen Gotthelf und Mamma Mia!. Zuletzt war er im Ensemble des Musicals Wüstenblume am Stadttheater St. Gallen zu sehen.
Stephen Dole,
Stephen Dole
Stephen Dole wurde in Cardiff, Wales, geboren und begann im Alter von 7 Jahren mit dem Tanzen. Er wurde unter anderem am Royal Ballet London ausgebildet und erhielt seinen Abschluss bei Laine Theatre Arts. Nach seiner Ausbildung arbeitete er als Sänger und Tänzer bei Crystal Cruises. Danach spielte er den Froschkönig im Ballett The Princess and the Frog, tanzte mit Spirit of the Dance in Kanada und war Cover für Eddie in Mamma Mia! bei Royal Caribbean Cruises. Sein Deutschland-Debüt feierte er als Nightmare-Solist in Tanz der Vampire in Köln und spielte seither u.a. am Landestheater Linz in An American in Paris, in Der Medicus am Schlosstheater Fulda, Im Weissen Rössl an der Oper Dortmund, Märchen im Grand Hotel in Hannover, Io senza te in Thun, Cabaret am Staatstheater Kassel und Tschüssikowski am Schmidts Tivoli. Im Sommer 2023 war er Swing-Tänzer / Dance Captain-Assistent bei Mamma Mia! bei den Seefestspielen Mörbisch. Aktuell ist er u.a. Dance Captain in Der Zauberer von Oz und Swing-Tänzer in West Side Story an der Oper Kiel.