Anna Karenina
Ballet by Christian Spuck
After the eponymous novel by Leo Tolstoy (1828-1910)
Music by Sergei Rachmaninoff, Witold Lutosławski, Sulkhan Tsintsadze and Josef Bardanashvili
Duration 2 H. 10 Min. incl. intermission after 1st part after approx. 1 H. Introduction 45 min before the performance.
A co-production with Den Norske Opera & Ballett / Nasjonalballetten, Oslo.
Past performances
November 2020
December 2020
Good to know
Anna Karenina
Abstract
Anna Karenina
The beautiful Anna Karenina is married to a strict and highly respected government official in St. Petersburg, but her marriage to him is a joyless one. When she meets the easy-going officer Count Wronski, it’s love at first sight – but she is initially reluctant to have an affair. Wronski courts her until she becomes his secret lover. This amour fou does not remain undiscovered for long, and the adulteress is socially ostracized. Anna despairs, caught between love and the moral obligation to marry. Nothing can stop the impending catastrophe.
With Anna Karenina, Leo Tolstoy wrote a novel that achieved international reach. Not only does it tell the story of a love affair that fails because of prevailing moral concepts, but it also sketches a multi-layered panorama of Russian society at the end of the 19th century. In Tolstoy’s opulent morality tale, Lewin, the honorable landowner, and his wife Kitty, the daughter of St. Petersburg nobility, are presented in contrast to Anna and Wronski. Their relationship is dominated not by passion, but by responsibility, sincerity, and tenderness, and they find fulfillment in living a happy life in the country.
Christian Spuck’s ballet adaption of this demanding novel has found itself a steadfast place in the great ballet companies the world over. Oslo, Moscow, Munich, and Seoul keep the ballet in their repertoire, and the Ballet Zürich was celebrated with guest performances of the production in Tel Aviv and Hong Kong. The titular hero’s fate lies at the center of the story Spuck tells, but the artistic director of the Ballet Zürich also turns his attention to the other main characters’ lives. Set to symphonic music by Sergei Rachmaninoff and Witold Lutosławski, he translates the fate of Tolstoy’s heroes into haunting choreographic images.
Anna Karenina
Synopsis
Anna Karenina
Prologue
Martin Donner: Trains I
Sergei Rachmaninoff: Moment musical op. 16 no. 3 B minor
Salon I
Stiva Oblonski is cheating on his wife Dolly with the female maids. Kitty Shcherbatskaya is being pursued by landowner Konstantin Levin, who has come to town specifically for this purpose.
Sergei Rachmaninoff: Symphonic Dances op. 45,
2. Andante con moto (Tempo di Valse)
Arrival in Moscow
Anna Karenina has come to Moscow from St. Petersburg where she intends to mediate between Stiva and Dolly. Stiva is waiting for Anna on the platform, while her travelling acquaintance, Countess Vronskaya, is being collected by her son Alexei. Anna Karenina and Alexei Vronsky are introduced to one another, and this first sighting remains unforgettable for both.
Witold Lutosławski: Novelette for Orchestra, No. 1 Announcement
The ball
Levin asks for Kitty’s hand in marriage and she turns him down. She is infatuated with Vronsky, and is hoping he will propose to her. However, Vronsky’s only desire is to see Anna Karenina again at the ball. When Anna appears and Vronsky only has eyes for her, Kitty’s world falls apart. Anna realises that she is the reason for Kitty’s destroyed hopes and leaves.
Sergei Rachmaninoff:
Symphonic Dances op. 45, 2. Andante con moto (Tempo di Valse)
To St. Petersburg
Vronsky follows Anna to St. Petersburg. They become closer during the journey. In St. Petersburg, Anna Karenina is collected by her husband Alexei and their son Seryozha.
Sergei Rachmaninoff: Rhapsody on a Theme of Paganini op. 43 for piano and orchestra, Variation 12 Martin Donner: Trains II
In the country I
After his refused proposal, Levin flees to the solitude of his estate and avoids society.
Sergei Rachmaninoff (Arr.: Christophe Barwinek):
Noch' pechal'na, op. 26 No. 12 (The Night is Sad)
Betsy’s salon
The salon of Betsy Tverskaya, a friend of Anna’s, is the meeting point of the decadent Petersburg society. While Dolly and Stiva continue to argue here, Anna and Vronsky enjoy their reunion. When Karenin turns up to collect his wife, she refuses to go home with him. The Karenins are the subject of much discussion in the salon: A shadow has been cast over Anna’s reputation – Vronsky.
As society becomes more distant, Anna and Vronsky’s passion for one another can no longer be assuaged. Vronsky’s love allows Anna to forget the feelings of guilt and shame about the breakdown of her marriage.
Sergei Rachmaninoff: Piano Concert no. 2 c-minor op. 18, 3rd movement
Witold Lutosławski: Chain 3 for Orchestra, III. 38
Horse racing
The distinguished society meets at a horse race, including the Karenins, the Oblonskis, Betsy and Countess Vronskaya. The fact that Anna screams when Vronsky falls with his horse is proof of her unfaithfulness for Karenin and those present. Karenin demands the fulfilment of marital obligations from Anna.
Sergei Rachmaninoff: Rhapsody on a Theme of Paganini op. 43,
Variations no. 8 and no. 9
Witold Lutosławski: Piano concert, 2nd movement
In the country II
Levin takes part in haymaking, forgets his heartache and finds new meaning in life in the shared work with his farmers.
The transformed Kitty comes to the country, and she and Levin become closer to one another.
Martin Donner: Sensen
Sergei Rachmaninoff (Arr.: Christophe Barwinek):
Ne poy, krasavitsa! op. 4 no. 4 (Don’t sing, beautiful)
At the home of the Karenins
After the birth of Vronsky’s daughter, Anna is under threat of death. This situation causes Karenin to forgive her and his love rival. Vronsky, who fears that Anna will return to her husband, attempts suicide.
Sergei Rachmaninoff (Arr.: Christophe Barwinek):
Rhapsody on a Theme of Paganini op. 43, Variation 17
Witold Lutosławski: Piano Concert, 1st Movement
Break
Prelude:
Witold Lutosławski: Novelette for Orchestras, no. 1 Announcement
Italy/Russia
Vronsky is in Italy with Anna. She has left her old life behind - including Seryozha. Vronsky has given up his career in the military for her. They enjoy their abundance of happiness as a pair, but soon Anna misses her son, while Vronsky misses life in society. They return to Russia. Dolly appears to have come to terms with remaining at the side of the notoriously unfaithful Stiva.
Sergei Rachmaninoff: Piano Concert no. 2 c minor op. 18, 2nd Movement
Wedding
Kitty and Levin have come together and marry.
Sulkhan Tsintsadze (Arr.: Christophe Barwinek):
Miniatures for String Quartet, 5th harmony
Seryozha’s birthday
In secret, Anna visits her son Seryozha, who is now being looked after by the confidante of the Karenins, Lidia Ivanovna. They both bring the reunion of mother and son to an abrupt end. Anna and Karenin have a heated discussion, after which Anna remains alone and shattered.
Sergei Rachmaninoff: Prelude C-sharp minor op. 3 no. 2
Loneliness I
Anna is devastated. She now doubts Vronsky’s faithfulness and tries to numb her pain and jealousy with opium.
Sergei Rachmaninoff (Arr.: Christophe Barwinek):
Uvyal tsvetok o. op. (The flower is withered; Text page 74)
Isolation
While Vronsky is able to continue to take part in public life, Anna is perceived as an adulteress and is shunned by and cut off from society. Even her once friend Betsy turns away from her. Her jealousy and delusions turn obsessive, and she suspects that Princess Sorokina, who Countess Vronskaya has chosen for her son, is a love rival.
Witold Lutosławski: Novelette for Orchestra, No. 2 First Event
Witold Lutosławski: Novelette for Orchestra, No. 1 Announcement
Sergei Rachmaninoff: Prelude F-sharp minor op. 23 No.1
Loneliness ll/Anna’s death
All relationships and ties have dissolved for Anna, and Vronsky is also no longer a reason for her to stop. She kills herself.
Josef Bardanashvili: Concerto quasi una fantasia, 2. Sostenuto
Sergei Rachmaninoff: Ne poy, krasavitsa! op. 4 No. 4 (Prelude)
Biographies
Christian Spuck,
Christian Spuck
Christian Spuck stammt aus Marburg und wurde an der John Cranko Schule in Stuttgart ausgebildet. Seine tänzerische Laufbahn begann er in Jan Lauwers’ Needcompany und Anne Teresa de Keersmaekers Ensemble «Rosas». 1995 wurde er Mitglied des Stuttgarter Balletts und war von 2001 bis 2012 Hauschoreograf der Compagnie. In Stuttgart kreierte er fünfzehn Uraufführungen, darunter die Handlungsballette Lulu. Eine Monstretragödie nach Frank Wedekind, Der Sandmann und Das Fräulein von S. nach E.T.A. Hoffmann. Darüber hinaus hat Christian Spuck mit zahlreichen namhaften Ballettcompagnien in Europa und den USA gearbeitet. Für das Königliche Ballett Flandern entstand 2006 The Return of Ulysses, beim Norwegischen Nationalballett Oslo wurde Woyzeck nach Georg Büchner uraufgeführt. Das Ballett Die Kinder beim Aalto Ballett Essen wurde für den «Prix Benois de la Danse» nominiert, das ebenfalls in Essen uraufgeführte Ballett Leonce und Lena nach Georg Büchner wurde von den Grands Ballets Canadiens de Montréal, dem Charlotte Ballet, USA, dem Tschechischen Nationalballett Prag und vom Stuttgarter Ballett übernommen. Die Uraufführung von Poppea//Poppea für Gauthier Dance am Theaterhaus Stuttgart wurde 2010 von der Zeitschrift «Dance Europe» zu den zehn erfolgreichsten Tanzproduktionen weltweit gewählt sowie mit dem deutschen Theaterpreis Der Faust 2011 und dem italienischen «Danza/Danza-Award» ausgezeichnet. Christian Spuck hat auch Opern inszeniert: Auf Glucks Orphée et Euridice an der Staatsoper Stuttgart folgten Verdis Falstaff am Staatstheater Wiesbaden sowie Berlioz’ La Damnation de Faust und Wagners Fliegender Holländer an der Deutschen Oper Berlin. Von 2012 bis 2023 war Christian Spuck Direktor des Balletts Zürich. Hier waren seine Choreografien Romeo und Julia, Leonce und Lena, Woyzeck, Der Sandmann, Messa da Requiem, Nussknacker und Mausekönig, Dornröschen und Monteverdi zu sehen. Das 2014 in Zürich uraufgeführte Ballett Anna Karenina nach Lew Tolstoi wurde in Oslo, am Moskauer Stanislawski-Theater, vom Koreanischen Nationalballett und vom Bayerischen Staatsballett ins Repertoire übernommen. 2018 hatte in Zürich Spucks Ballett Winterreise Premiere, für das er mit dem «Prix Benois de la Danse 2019» ausgezeichnet wurde. 2019 folgte beim Ballett Zürich Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Auszeichnung als «Produktion des Jahres und Kompanie des Jahres für das Ballett Zürich durch die Zeitschrift tanz). Für das Moskauer Bolschoitheater kreierte er 2021 sein Ballett Orlando nach Virginia Woolf. Spucks Messa da Requiem wurde nicht nur zum Adelaide Festival nach Australien eingeladen, sondern auch vom Het Nationale Oper & Ballet Amsterdam und vom Finnischen Nationalballett übernommen. Seit Beginn der Saison 2023/24 ist Christian Spuck Intendant des Staatsballetts Berlin.
Paul Connelly,
Paul Connelly
Paul Connelly debütierte 23-jährig als Dirigent mit Gershwins Porgy and Bess im Rahmen einer Tournee der Houston Grand Opera. 1980 wurde er auf Einladung von Michail Baryshnikov Erster Kapellmeister des American Ballet Theatre und arbeitete dort mit Choreografen wie Jerome Robbins, George Balanchine und Anthony Tudor. Während dieser Zeit dirigierte er auch Vorstellungen des New York City Ballet sowie Gala-Veranstaltungen wie Nureyev and Friends und Baryshnikov and Co., ausserdem war er Gastdirigent beim National Ballet of Canada. Während der Zeit beim ABT war er an zahlreichen Film- und Fernsehprojekten beteiligt (u.a. Don Quixote). Zu seinen Opernaktivitäten in dieser Zeit gehören Brittens Death in Venice, Debussys Pelléas et Mélisande sowie Purcells Dido and Aeneas. Nach der musikalischen Leitung einer Ballettgala an der Wiener Staatsoper wurde ihm dort Rossinis Barbiere di Siviglia anvertraut, ein Erfolg, der den Anfang einer intensiven Dirigententätigkeit in Europa markiert. Einladungen führten ihn zum Staatsballett Berlin, das Ballett der Opéra Paris (Verfilmungen von Neumeiers Sylvia, Balanchines Jewels, Giselle, Roland-Petit-Abend), zum Orchestre Colonne in Paris, an das Opernhaus Nizza, ans Teatro di San Carlo in Neapel, an die Oper Oslo, zum Royal Ballet in London und in Birmingham, zum Het Nationale Ballet in Amsterdam, zum Tokyo Ballet, zum Semperoper Ballett Dresden und an die Mailänder Scala, wo er auf Einladung von Riccardo Muti die Opern Il turco in Italia, Die Zauberflöte und Don Giovanni dirigierte. An der Scala leitete er auch eine Reihe von Ballettaufführungen, unter anderem Giselle, die auch verfilmt wurde. Auf DVD erschienen Mauro Bigonzettis Caravaggio mit dem Staatsballett Berlin und Nureyews Nussknacker mit dem Ballett der Wiener Staatsoper. Unlängst dirigierte er Kenneth MacMillans Mayerling an der Staatsoper Budapest. Geplant sind The Cellist von Cathy Marston beim Ballett Zürich sowie eine Neuproduktion von Coppélia in der Choreografie von Alexei Ratmansky an der Mailänder Scala.
Jörg Zielinski,
Jörg Zielinski
Jörg Zielinskistammt aus Berlin und lebt seit 1991 in der Schweiz. Seine Ausbildung und sein Studium absolvierte er in Berlin, Basel und Zürich. Seine Produktionsleitung am Theater Basel und seine leitende Mitarbeit bei «The Really Useful Group» brachten ihm Erfahrungen mit internationalen Theaterproduktionen. Er arbeitete an der Expo.02 in Yverdon-les-Bains sowie bei der Rauminszenierung Hotel Offen in Baden mit. Seine Designerfahrungen sammelte er bei Vitra. Als Leiter des Ausstattungswesens am Opernhaus Zürich arbeitete er mit dem Shanghai Opera House zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden Kontakte mit der National Academy of Chinese Theatre Arts in Peking und der Zürcher Hochschule der Künste, wo er zu Vorträgen eingeladen wurde. Im Rahmen eines Masterstudiums hält Jörg Zielinski Vorträge an der Hochschule der Künste Bern. Er entwirft und realisiert Bühnenbilder und szenische Einrichtungen. Es entstanden Entwürfe für das Opernhaus Zürich, das Zürcher Kammerorchester, das Londoner Studio «United Visual Artists» und diverse freie Projekte. Seine Fotos wurden international publiziert und ausgestellt.
Emma Ryott,
Emma Ryott
Emma Ryott trained at Trent Polytechnic with a BA in Theatre Design. Ever since their first collaboration in 2003, Emma Ryott and Christian Spuck continued working together for ballet and opera productions, such as Lulu. Eine Monstretragödie in Stuttgart, Anna Karenina in Zurich, Oslo and Moscow, Romeo und Julia in Zurich, Woyzeck in Oslo and Zurich, Das Fräulein von S. in Stuttgart, Leonce und Lena in Montréal, Stuttgart und Zurich, Der Sandmann in Stuttgart und Zurich, Poppea / Poppea und Don Q. for Gauthier Dance, The Return of Ulysses for das Royal Ballet of Flanders, La Damnation de Faust at the Deutsche Oper Berlin, Falstaff in Wiesbaden and Orfeo ed Euridice in Stuttgart. She also works closely with director Keith Warner. Their collaborations include Mathis der Maler at Theater an der Wien, Manon Lescaut at the English National Opera as well as La Damnation de Faust and Harbison’s The Great Gatsby at the Semperoper Dresden. Other designs were created for Sunset Boulevard and Manon Lescaut (Goteborg), Otello (Salzburg), The Heart of Robin Hood for the Royal Shakespeare Company (awarded with Elliot Norton Award for outstanding design), Rock ‘n Roll by Tom Stoppard (London Royal Court, West End and Broadway), Chekhov-trilogy directed by Jonathan Kent (National Theatre, London) and the New Year’s Day Concert, Vienna, 2016.
Martin Gebhardt,
Martin Gebhardt
Martin Gebhardt war Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister bei John Neumeiers Hamburg Ballett. Ab 2002 arbeitete er mit Heinz Spoerli und dem Ballett Zürich zusammen. Ballettproduktionen der beiden Compagnien führten ihn an renommierte Theater in Europa, Asien und Amerika. Am Opernhaus Zürich schuf er das Lichtdesign für Inszenierungen von Jürgen Flimm, David Alden, Jan Philipp Gloger, Grischa Asagaroff, Matthias Hartmann, David Pountney, Moshe Leiser/Patrice Caurier, Damiano Michieletto und Achim Freyer. Bei den Salzburger Festspielen kreierte er die Lichtgestaltung für La bohème und eine Neufassung von Spoerlis Der Tod und das Mädchen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Martin Gebhardt Leiter des Beleuchtungswesens am Opernhaus Zürich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn heute mit dem Choreografen Christian Spuck (u.a. Winterreise, Nussknacker und Mausekönig, Messa da Requiem, Anna Karenina, Woyzeck, Der Sandmann, Leonce und Lena, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern). Er war ausserdem Lichtdesigner für die Choreografen Edward Clug (u.a. Strings, Le Sacre du printemps und Faust in Zürich), Alexei Ratmansky, Wayne McGregor, Marco Goecke, und Douglas Lee. Mit Christoph Marthaler und Anna Viebrock arbeitete er beim Händel-Abend Sale und Rossinis Il viaggio a Reims in Zürich sowie bei Lulu an der Hamburgischen Staatsoper zusammen und mit Jossi Wieler und Sergio Morabito an der Oper Genf für Les Huguenots. 2023 gestaltete er das Licht für Spucks Ballett Bovary beim Staatsballett Berlin und 2024 Rossinis Tancredi an den Bregenzer Festspielen. Ausserdem war er Lichtdesigner bei Atonement von Cathy Marston am Opernhaus Zürich.
Tieni Burkhalter,
Tieni Burkhalter
Tieni Burkhalter studierte Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo er sich auf Video und Videoinstallation spezialisierte. Nachdem seine Werke vorwiegend in Galerien und an Experimentalfilmfestivals gezeigt wurden, arbeitet er seit 2009 für die Bühne. Als Videoproduzent ist er eng mit dem Opernhaus Zürich verbunden. Seine Bühnenarbeit führte ihn ausserdem zu Theatern in Berlin, Hamburg, Paris, Moskau, Oslo und Savonlinna. Am Opernhaus Zürich arbeitete er mit Andreas Homoki (Der fliegende Holländer, Das Land des Lächelns, Das Rheingold, Siegfried und Die Walküre), Evgeny Titov (Lessons in Love and Violence und L’Orfeo), Jan Philipp Gloger (Die Csárdásfürstin und Le nozze di Figaro), Adele Thomas (Il trovatore), Rainer Holzapfel (Die Odyssee), Nina Russi (Coraline) und Kai Anne Schuhmacher (Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer). Für das Ballett Zürich produzierte er Videos für Christian Spuck (Anna Karenina und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern), Marcos Morau (Nachtträume), Edward Clug (Faust) und Douglas Lee (A-Life). Er war ferner am Opernfestival Savonlinna mit Philipp Himmelmann für Aida tätig, in Berlin mit Christian Spuck für Madame Bovary und wirkt seit vielen Jahren in Dmitri Tcherniakovs Inszenierungen mit: Pelléas et Mélisande und Die Sache Makropulos am Opernhaus Zürich, Senza Sangue/Herzog Blaubarts Burg, Elektra und Salome an der Staatsoper Hamburg, La Fille de Neige und Les Troyens an der Opéra National de Paris und Tristan und Isolde an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
Martin Donner,
Martin Donner
Martin Donner, Jahrgang 1974, ist seit Mitte der neunziger Jahre als Komponist, Produzent und Musiker tätig. Musikalisch vielseitig interessiert, arbeitet er seit 2000 als freischaffender Künstler in verschiedenen Projekten und Formationen. Dabei setzte er sich intensiv mit der Ästhetik und Produktion elektronischer Musik auseinander. In Kooperation mit der Agentur «Publikmacher» baute er ein digitales Klangarchiv für das Internet auf und war von 2001-2003 Dozent für Audioproduktion an der Medienwerkstatt Stuttgart. Seit 2002 komponiert er regelmässig Musik für verschiedene internationale Theater und Tanzkompanien. Dabei arbeitete er mit Christian Spuck, Rene Pollesch und Hans Kresnik zusammen. Von 2004 bis 2010 lebte Donner in Berlin, wo er einem fortbildenden Studium der Kultur- und Medienwissenschaften an der Humboldt Universität nachging. In Folge entstanden neben seiner Musik auch theoretische Texte und Klanginstallationen. Seit 2010 lebt Donner wieder in Stuttgart.
Adrian Oetiker,
Adrian Oetiker
Der Schweizer Pianist Adrian Oetiker verfolgt seit vielen Jahren eine weltweite Karriere. Er studierte er in der Meisterklasse von Homero Francesch an der Zürcher Hochschule der Künste und bei Bella Davidovich an der Juilliard School in New York. Auch Lazar Berman zählte zu seinen Lehrern. 1995 gewann er den ARD-Wettbewerb in München. Konzerte in Europa, Amerika und Australien führten ihn mit vielen Orchestern zusammen, darunter das Tonhalle-Orchester Zürich, das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks, die Staatskapelle Dresden, das Irish National Symphony Orchestra und das Melbourne Symphony Orchestra. Bei wiederholten Einladungen nach Australien trat er mit den meisten Orchestern des Kontinents auf. Mit dem Orchestre Symphonique de Mulhouse unter Daniel Klajner spielte er von 2006 bis 2008 alle Klavierkonzerte von Béla Bartók. Rezitals und Kammermusik-Programme spielte er u.a. in der Berliner Philharmonie, im Gewandhaus Leipzig, im Festspielhaus Salzburg, im KKL und im Teatro La Fenice in Venedig. Er musiziert regelmässig im Klavierduo Paola & Adrian Oetiker und ist Pianist im Feininger Trio der Berliner Philharmoniker. Mehrere Ballettproduktionen am Opernhaus Zürich, an der Semperoper Dresden, an der Bayerischen Staatsoper und an der Deutschen Oper Berlin, u.a. mit Christian Spuck, runden seine vielfältigen Tätigkeiten ab. Adrian Oetiker ist Künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie Ettal und war von 1996 bis 2021 Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Basel. 2011 wurde er als Professor an die Hochschule für Musik und Theater in München berufen.