Lunea
Lenau-Szenen in 23 Lebensblättern by Heinz Holliger (*1939)
Libretto by Händl Klaus
World premiere
In German with German and English surtitles. Duration 1 H. 45 Min. Without intermission. Introduction 45 min before the performance.
Introductory matinee on 18 Feb 2018.
With the kind support of the Ringier AG
With financial support from FONDATION SUISA
Past performances
March 2018
04
Mar19.00
Lunea
Opera by Heinz Holliger. Libretto by Händl Klaus, World premiere, Premiere subscription A
13
Mar19.30
Lunea
Opera by Heinz Holliger. Libretto by Händl Klaus, Tuesday subscription A, Modern subscription
23
Mar19.00
Lunea
Opera by Heinz Holliger. Libretto by Händl Klaus, Friday subscription B, Opera House Day
Good to know
Lunea
Abstract
Lunea
The poet Nikolaus Lenau is one of the most fascinating artistic personalities of the Romantic period. A dramatist, political intellectual, guitarist and violinist, as well as the most successful lyricist of the Biedermeier period, he was a highly talented polymath. Lenau led a restless, intense life informed by his love for a succession of women before becoming mentally deranged in 1844, remaining in psychiatric care until his death in 1850. His most passionate and almost lifelong love affair was with Sophie von Löwenthal, the wife of his friend Max. With Sophie, Lenau maintained a dual correspondence that was split between “official” letters and unrestrainedly intimate messages.
The Swiss musician Heinz Holliger, one of today’s most important composers, was so drawn to Nikolaus Lenau’s transgressive life, work, ideas and sensibility that he made the figure of the poet the subject of his song Lunea, which was premièred by Christian Gerhaher five years ago at Zurich Opera House. Lunea in turn became the nucleus of a new opera about Nikolaus Lenau, which will now be premièred at Zurich Opera House.
In the course of his career, Heinz Holliger has repeatedly been fascinated by “insane” artistic personalities, as exemplified by his lifelong preoccupation with Robert Schumann and compositions that are thematically devoted to Hölderlin, Robert Walser or Adolf Wölfli. Holliger’s new work of musical theatre, for which the dramatist Händl Klaus, who is experienced in the world of opera, wrote the libretto, will not recount the life of the poet, but will shed light on texts, figures and situations from the cosmos of his life – through visions, flashes of insight and fantasy images. Christian Gerhaher will play the role of the highly sensitive, visionary madman, Lenau. Andreas Homoki will direct this stage interpretation, which sheds light on these 23 “pages from a life.”
Trailer «Lunea»
SRF2 Kultur reports on the premiere of Heinz Holliger's «Lunea» in the one-hour program Kontext.
Click here for the audio feature (only available in German).
Ich habe meine Augen mit Unglück gewaschen und nun einen schärferen Blick.
Biographies
Heinz Holliger,
Heinz Holliger
Heinz Holliger stammt aus Langenthal. Er studierte in Bern, Paris und Basel Oboe, Klavier und Komposition (bei Sándor Veress und Pierre Boulez). Seine Karriere als Oboist führte ihn in die grossen Musikzentren aller fünf Kontinente. Im ständigen Austausch von Interpretation und Komposition erweiterte er die spieltechnischen Möglichkeiten des Instruments und setzte sich mit grossem Engagement für die zeitgenössische Musik ein. Als Dirigent arbeitet Heinz Holliger mit weltweit führenden Orchestern und Ensembles zusammen, darunter die Berliner Philharmoniker, das Chamber Orchestra of Europe, das Cleveland Orchestra, das Concertgebouworkest Amsterdam, das Philharmonia Orchestra London, die Wiener Symphoniker, die Wiener Philharmoniker, das Sinfonie-Orchester des BR, die SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg und Stuttgart, das WDR-Sinfonieorchester Köln, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Orchestre de la Suisse Romande u.v.a.
Heinz Holligers kompositorisches Schaffen umfasst alle Gattungen, von Bühnenwerken über Orchester-, Solo-und Kammermusikwerke bis hin zu zahlreichen Vokalstücken. Nahezu alle Kompositionen sind Zeugnis einer unermüdlichen Suche nach den Grenzen von Klang und Sprache. Seiner Musik geht vielfach eine intensive Auseinandersetzung mit Künstler- beziehungsweise Dichterbiographien und lyrischen Texten voraus. Für die Bühne schuf er Der magische Tänzer nach Texten von Nelly Sachs (UA 1970, Stadttheater Basel), die Oper Schneewittchen nach Robert Walser, die 1998 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde und deren Einspielung 2002 mit einem Grammy Award ausgezeichnet wurde. Die Beschäftigung mit Texten von Samuel Beckett führte zur Komposition drei weiterer kurzer Bühnenwerke: Come and go (1976/77), Not I (1978-80) und What Where (1988). Zu seinen Hauptwerken zählen neben Schneewittchen der Scardanelli-Zyklus und das Violinkonzert. Werke der letzten Jahre sind u.a. hölle himmel nach Gedichten von Kurt Marti für gemischten Chor a cappella, Increschantüm nach Gedichten von Luisa Famos für Sopran und Streichquartett und Dämmerlicht auf fünf eigene Haiku-Gedichte für Sopran und Orchester.
Heinz Holliger ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise, darunter der Komponistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins, der Léonie-Sonning-Musikpreis der Stadt Kopenhagen, Kunstpreis der Stadt Basel, Ernst-von-Siemens-Musikpreis, Musikpreis der Stadt Frankfurt, Premio Abbiati der Biennale di Venezia, Ehrendoktorwürde der Universität Zürich, Zürcher Festspielpreis, Rheingau-Musikpreis, sowie Schallplattenauszeichnungen (Diapason d’Or, Edison-Award, Grand Prix du Disque, mehrere Deutsche Schallplattenpreise). 2015 wurde dem Künstler der Grand Prix Suisse de Musique verliehen. 2016 wurde er zum Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences ernannt und 2017 erhielt er den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau.
Klaus Händl,
Klaus Händl
Händl Klaus wurde 1969 in Rum/Tirol geboren. Er lebt als Schriftsteller und Filmemacher in Port am Bielersee und Wien. Neben Lyrik und Prosa verfaßte er Theaterstücke, die an den Münchner Kammerspielen, Burgtheater Wien, Schauspiel Köln und Hannover, Ruhrtriennale, Salzburger Festspielen und dem Festival steirischer herbst uraufgeführt wurden; (WILDE) Mann mit traurigen Augen und Dunkel lockende Welt wurden in Sebastian Nüblings Regie zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Er schrieb Opernlibretti für namhafte Komponisten wie Beat Furrer (Wüstenbuch, Oper Basel 2010, Violetter Schnee, Staatsoper Berlin 2019), Georg Friedrich Haas (Bluthaus, 2011; Thomas, 2013; Koma, 2016, alle: Schwetzinger Festspiele), Arnulf Herrmann (Der Mieter, Oper Frankfurt 2017), Klaus Lang (Buch Asche, Oper Bonn 2010), Hèctor Parra (Wilde, Schwetzinger Festspiele 2015 und Die Wohlgesinnten, Vlaamse Opera 2019). Nach MÄRZ (2008) präsentierte er 2016 seinen zweiten Spielfilm KATER. Für sein vielfältiges Werk wurde Händl Klaus unter anderem mit dem Robert Walser-Preis, Gert-Jonke-Preis, Feldkircher Lyrikpreis, Welti-Preis, dem Silbernen Leoparden des Filmfestivals Locarno und dem Teddy Award der Berlinale 2016 ausgezeichnet. Die Oper KOMA (Komponist Georg Friedrich Haas) wurde zur Uraufführung des Jahres 2016 gewählt.
Andreas Homoki,
Andreas Homoki
Andreas Homoki was born into a Hungarian musical family in 1960 in Germany, and studied school music and German in Berlin (West). He joined the Oper Köln as an assistant director and evening performance supervisor in 1987, remaining there until 1993. From 1988-1992 he was engaged as an assistant professor in scenic instruction at the opera school of the Musikhochschule Köln, where he created his first stage productions. He received his first invitation to stage direct in Geneva in 1992, and his production there of Die Frau ohne Schatten received international acclaim. That production would later appear at the Parisian Théâtre du Châtelet, and would go on to with the French critics’ prize in 1994. He was a freelance stage director from 1993 to 2002, and his works appeared in Cologne, Lyon, Leipzig, Basel, Berlin, Amsterdam, and Munich. He made his debut at the Komische Oper Berlin in 1996 with Falstaff, followed by productions of Die Liebe zu drei Orangen in 1998 and Die lustige Witwe in 2000. He was appointed principal stage director of the Komische Oper Berlin in 2002, succeeding Harry Kupfer in that role, and was further named Intendant in 2004. In addition to his work at the Komische Oper Berlin, he appeared as a guest at the Théâtre du Châtelet in Paris, the Bavarian State Opera, the New National Theatre Tokyo, at the Sächsische Staatsoper Dresden, and at the Hamburg State Opera. In July 2012, he directed a production of Marc-Antoine Charpentier’s David et Jonathas at the Festival in Aix-en-Provence, with musical direction by William Christie. That production would later appear in Edinburgh, Paris, and New York. Andreas Homoki has been Intendant of the Opernhaus Zürich since the beginning of the 2012/13 season, and has directed productions of Der fliegende Holländer (a coproduction with La Scala in Milan and the Norwegian Stage Opera in Oslo), Lady Macbeth of Mzensk, Fidelio, Juliette, Lohengrin (a coproduction with the Viennese State Opera), Luisa Miller (Hamburg Stage Opera), Wozzeck, My Fair Lady (Komische Oper Berlin), I puritani, Medée, Das Land des Lächelns, Lunea, which was named world premiere of the 2017/18 season by the Opernwelt magazine, Forza del Destino, Sweeney Todd by Stephen Sondheim, Nabucco, Iphigénie en Tauride, Simon Boccanegra, Les Contes d’Hoffmann and, most recently, Salome. Andreas Homoki has been a member of the Akademie der Künste in Berlin since 1999.
Frank Philipp Schlössmann,
Frank Philipp Schlössmann
Frank Philipp Schlössmann stammt aus Bad König im Odenwald. Er studierte am Salzburger Mozarteum Bühnen- und Kostümgestaltung. Mit Regisseuren wie Andreas Homoki, Olivier Tambosi, Harry Kupfer und Stephen Lawless arbeitete er an zahlreichen Opernhäusern, darunter die Bayerische Staatsoper München, die drei Berliner Opernhäuser, die Hamburgische Staatsoper, die Sächsische Staatsoper Dresden, die Vlaamse Opera Antwerpen, die Oper Köln, die Oper Leipzig, die Nederlandse Opera Amsterdam, das Royal Opera House Covent Garden in London, die Opera Dublin, die Metropolitan Opera New York, die Lyric Opera Chicago, das New National Theatre Tokyo, die San Francisco Opera, die Los Angeles Opera, die Houston Grand Opera, das Teatro Liceu Barcelona und das Teatro La Fenice in Venedig. Er entwarf Ausstattungen für die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, die Händelfestspiele in Halle sowie für die Bayreuther Festspiele Der Ring des Nibelungen 2006 bis 2010 und die aktuelle Tristan und Isolde-Produktion. Zuletzt arbeitete er in San Francisco (Jenůfa und Die Sache Makropulos). Für die Bregenzer Festspiele entwarf er das Bühnenbild für Faccios vergessene Oper Amleto und 2017 für die Seefestspiele Mörbisch den Vogelhändler.
Klaus Bruns,
Klaus Bruns
Klaus Bruns studierte Bühnenbild und Kostümentwurf am Mozarteum in Salzburg. Seit fast 30 Jahren ist er als Kostümbildner tätig, u.a. an den Schauspielhäusern von Stuttgart, Graz, Frankfurt, Zürich, Köln, Leipzig, dem Burgtheater in Wien, dem Thalia-Theater Hamburg, der Schaubühne und dem Deutschen Theater Berlin sowie dem Residenztheater und den Kammerspielen in München. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Karin Henkel. In der Oper arbeitet er u. a. mit Barrie Kosky, Michael Talke, Andreas Homoki, Olivier Tambosi, Michael Schulz, Harry Kupfer, Götz Friedrich und Christof Loy, u. a. an den drei Berliner Opernhäusern, der Nürnberger Oper, der Hamburgischen Staatsoper, der Vlaamse Opera Antwerpen, der Bayerischen Staatsoper München, der Oper Leipzig, dem Teatro Regio Turin, dem Theater an der Wien, den Nationaltheatern in Mannheim und Weimar, dem Rossini Opera Festival in Pesaro und der Oper Amsterdam. Mit Barrie Kosky entstanden u. a. Der Ring des Nibelungen an der Staatsoper Hannover, Rusalka, Moses und Aron, Eugen Onegin, Anatevka und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny an der Komischen Oper Berlin, La fanciulla del West, Macbeth, Die Gezeichneten, Jewgeni Onegin und Boris Godunow am Opernhaus Zürich, Prinz Igor an der Opéra Bastille in Paris, Die Meistersinger von Nürnberg bei den Bayreuther Festspielen, Fiddler on the Roof an der Lyric Opera of Chicago und Agrippina an der Staatsoper in Hamburg.
Michael Richter,
Michael Richter
Michael Richter wurde in Wien geboren und studierte Orchesterdirigieren bei Leopold Hager sowie Korrepetition bei Konrad Leitner an der dortigen Universität für Musik und Darstellende Kunst. Von 2000 bis 2003 war er als Solokorrepetitor mit Dirigierverpflichtung am Badischen Staatstheater Karlsruhe engagiert und dirigierte dort u.a. Aufführungen von Le nozze di Figaro, Die Fledermaus und Prokofjews Romeo und Julia. Seit 2003 ist Michael Richter am Opernhaus Zürich engagiert, zunächst als Solokorrepetitor und seit 2012 als Studienleiter. Er arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Ingo Metzmacher, Fabio Luisi und Heinz Holliger sowie mit Sängern wie Neil Shicoff, Jonas Kaufmann und Peter Seiffert, gab Konzerte als Pianist und Dirigent in verschiedenen Ländern Europas und arbeitete für die Salzburger Festspiele wie auch für das Lucerne Festival. 2017/18 dirigierte er die Uraufführung von Xavier Dayers Der Traum von Dir auf der Studiobühne des Opernhauses Zürich; 2018/19 sowie in der folgenden Spielzeit leitete er Vorstellungen von Humperdincks Hänsel und Gretel. 2022/23 übernahm er die musikalische Leitung von Alice im Wunderland am Opernhaus Zürich.
Franck Evin,
Franck Evin
Franck Evin, geboren in Nantes, ging mit 19 Jahren nach Paris, um Klavier zu studieren. Nachts begleitete er Sänger im Café Théâtre Le Connetable und begann sich auch für Beleuchtung zu interessieren. Schliesslich entschied er sich für die Kombination aus Musik und Technik. Dank eines Stipendiums des französischen Kulturministeriums wurde er 1983 Assistent des Beleuchtungschefs an der Opéra de Lyon. Hier arbeitete er u. a. mit Ken Russel und Robert Wilson zusammen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus begann er 1986 als selbstständiger Lichtdesigner zu arbeiten und legte 1993 die Beleuchtungsmeisterprüfung ab. Besonders eng war in dieser Zeit die Zusammenarbeit mit Werner Schröter und mit dem Dirigenten Eberhard Kloke. Es folgten Produktionen u. a. in Nantes, Strassburg, Paris, Lyon, Wien, Bonn, Brüssel und Los Angeles. Von 1995 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung der Komischen Oper Berlin und dort verantwortlich für alle Neuproduktionen. Hier wurden besonders Andreas Homoki, Barrie Kosky, Calixto Bieto und Hans Neuenfels wichtige Partner für ihn. Im März 2006 wurde Franck Evin mit dem «OPUS» in der Kategorie Lichtdesign ausgezeichnet. Seit Sommer 2012 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Oper Zürich. Franck Evin wirkt neben seiner Tätigkeit in Zürich weiterhin als Gast in internationalen Produktionen mit, etwa an den Opernhäusern von Oslo, Stockholm, Tokio, Amsterdam, München, Graz sowie der Opéra Bastille, der Mailänder Scala, dem Teatro La Fenice, der Vlaamse Opera und bei den Bayreuther Festspielen.
Raphael Immoos,
Raphael Immoos
Raphael Immoos ist Professor für Chorleitung und Dirigent verschiedener Vokalensembles an der Hochschule für Musik in Basel sowie künstlerischer Leiter der Sommerakademie Thun. Von 2000 bis 2013 dirigierte er das Akademische Orchester Basel und von 2004 bis 2013 das Vokalensemble Cappella Nova. Seit 2013 hat Raphael Immoos die künstlerische Leitung der Basler Madrigalisten inne. Rundfunk- und CD-Aufnahmen, Gastauftritte bei Chören und Orchestern sowie Jurorenämter und Meisterkurse im In- und Ausland dokumentieren seine vielseitige Tätigkeit. Besondere Anliegen sind Raphael Immoos die Recherche selten aufgeführter Werke des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die Pflege und Förderung neuer Musik unserer Zeit mit zahlreichen Ur- und Schweizer Erstaufführungen, u. a. von Thomas Jennefelt, Frederico Zimmermann Aranha, Barry Mills, Yuri Lanyuk, Georg Friedrich Haas, Andreas Fervers, Eric Oña, Hans-Martin Linde und von Schweizer Komponisten wie Thüring Bräm, Beat Furrer, Caspar Diethelm, Heinz Holliger, Christian Henking, Javier Hagen, Beat Gysin, Mela Meierhans, Rudolf Jaggi, Franz Rechsteiner, Michel Roth, Thomas Kessler, Alfred Knüsel, Roland Moser und Jürg Wyttenbach.
Claus Spahn,
Claus Spahn
Claus Spahn ist seit 2012 Chefdramaturg am Opernhaus Zürich. In dieser Funktion ist er massgeblich an der Spielplangestaltung des Hauses beteiligt. Er ist als Produktionsdramaturg tätig und verantwortet die zentralen Publikationen des Opernhauses wie Programmbücher, das monatliche Magazin MAG, Podcasts und Werkeinführungen. Sein Interesse gilt vor allem der modernen und zeitgenössischen Musik, dem Opernrepertoire des Barock und der Entwicklung neuer musiktheatralischer Konzepte. Er hat am Opernhaus Zürich Musiktheaterprojekte von Wolfgang Rihm, Helmut Lachenmann, George Benjamin, Roman Haubenstock-Ramati und Uraufführungen von Heinz Holliger, Christian Jost und Stefan Wirth betreut Als Produktionsdramaturg hat er für die Regisseure Sebastian Baumgarten, Herbert Fritsch, Jan Philipp Gloger, Tatjana Gürbaca, Andreas Homoki, Barrie Kosky, Nadja Loschky, David Marton und Evgeni Titov gearbeitet. Eine enge künstlerische Partnerschaft verbindet ihn ausserdem mit dem Choreografen und ehemaligen Direktor des Balletts Zürich, Christian Spuck. Für Christian Spuck war er in Zürich stückentwickelnd an den Produktionen Anna Karenina, Nussknacker und Mausekönig und Monteverdi beteiligt und hat Libretti für die Ballette Orlando nach Virginia Woolf (Uraufführung 2021 am Moskauer Bolshoi-Ballett) und Bovary nach Gustave Flaubert (Uraufführung 2023 am Berliner Staatsballett) geschrieben. Ausserdem ist er Librettist der Kammeroper Der Traum von Dir des Schweizer Komponisten Xavier Dayer, die 2017 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde.
Bevor er ans Opernhaus Zürich wechselte, war Claus Spahn 14 Jahre lang Feuilletonredakteur bei der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT und dort verantwortlich für das Fachressort Musik. Von 1990-1997 war er als freier Musikjournalist vor allem für die Süddeutsche Zeitung und den Bayerischen Rundfunk tätig. In seiner Funktion als Journalist hat er die Entwicklungen des internationalen Kultur-, Musik- und Opernbetriebs über Jahrzehnte hinweg beobachtet und kommentiert, war Radio-Moderator, Juror bei Internationalen Musikwettbewerben und Workshopleiter für kulturjournalistisches Schreiben. Claus Spahn ist in Deutschland geboren, hat in Freiburg im Breisgau klassische Gitarre studiert und eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München absolviert.
Christian Gerhaher,
Christian Gerhaher
Christian Gerhaher studierte Medizin und Gesang und rundete seine Ausbildung in Meisterkursen bei Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf und Inge Borkh ab. Während des Studiums entstand eine enge Partnerschaft mit dem Pianisten Gerold Huber. Seit mehr als 30 Jahren setzen die beiden Massstäbe in der Liedinterpretation. Die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Mariss Jansons, Andris Nelsons, Antonio Pappano, Kirill Petrenko, Simon Rattle und Christian Thielemann führte ihn zu Orchestern wie dem London Symphony Orchestra und den Wiener Philharmonikern. Er ist regelmässig zu Gast bei den Festivals in Edinburgh, Luzern, Salzburg, dem Rheingau Musik Festival und den BBC Proms. Zu seinen wichtigsten Opernpartien zählen Wolfram (Tannhäuser), Posa (Don Carlo), Germont (La traviata), Il Conte di Almaviva (Le nozze di Figaro), Orfeo, Don Giovanni, Simon Boccanegra, Pelléas, Henzes Prinz von Homburg sowie Lenau in Holligers Lunea. Als Meilenstein gilt seine Darstellung des Wozzeck am Opernhaus Zürich. Mit Gerold Huber veröffentlichte er u. a. Liederzyklen von Schubert und Mahler. Ihre Einspielung Robert Schumann: Alle Lieder wurde 2022 mit einem OPUS Klassik ausgezeichnet. Zuletzt veröffentlichte er Mahlers Lied von der Erde in der Klavierfassung sowie sein erstes Buch, Lyrisches Tagebuch, ein Kompendium zur Liedinterpretation. Christian Gerhaher ist Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater München und unterrichtet an der Royal Academy of Music in London.
Juliane Banse,
Juliane Banse
Juliane Banse studierte bei Brigitte Fassbaender und Daphne Evangelatos in München. Ihr Repertoire reicht von der Gräfin (Le nozze di Figaro), Fiordiligi (Così fan tutte), Donna Elvira (Don Giovanni), Vitellia (La clemenza di Tito) über Genoveva, Leonore (Fidelio), Tatjana (Eugen Onegin), und Zdenka (Arabella) bis hin zu Grete (Der ferne Klang). Ihren künstlerischen Durchbruch erlangte sie bereits als 20-Jährige als Pamina an der Komischen Oper Berlin in Harry Kupfers Inszenierung der Zauberflöte. Ihr US-Operndebüt gab sie 2014 als Rosalinde (Die Feldermaus) in Chicago und war kurz darauf als Zdenka (Arabella) erstmals an der Metropolitan Opera zu erleben. Weitere bedeutende Partien waren die Hauptrolle in Grigori Frids Tagebuch der Anne Frank am Theater an der Wien, die Heilige Johanna in der gleichnamigen Braunfels-Oper in Köln, Elsa (Lohengrin) in Nantes und Angers sowie die Hauptrolle in Poulencs La Voix humaine ebenfalls an der Oper Köln sowie an der Staatsoper Berlin. Auch im Konzertbereich ist die Künstlerin mit einem weit gefächerten Repertoire gefragt und hat mit Dirigenten wie Lorin Maazel, Riccardo Chailly, Bernard Haitink, Franz Welser-Möst, Mariss Jansons, Zubin Mehta und Manfred Honeck zusammengearbeitet. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Heinz Holliger – unvergessen ist ihr Auftritt als Schneewittchen bei der Uraufführung seiner gleichnamigen Oper am Opernhaus Zürich. Nach ihrer ersten Marschallin (Der Rosenkavalier) in Passau wird sie in dieser Spielzeit ausserdem die Uraufführung von Willem Jeths The Tell-Tale-Heart in Amsterdam singen. Juliane Banse ist Gesangsprofessorin in Düsseldorf.
Ivan Ludlow,
Ivan Ludlow
Der britische Bariton Ivan Ludlow studierte an der Guildhall School of Music and Drama und war Mitglied des National Opera Studio in London. Mit einem Repertoire, das Barockpartien bis Rollen des modernen und zeitgenössischen Musiktheaters umfasst, gastiert er an den grossen Opernhäusern Europas, darunter die Vlaamse Opera Antwerpen und Gent, das Theâtre Royal de la Monnaie Brüssel, die Hamburgische Staatsoper sowie die Opernhäuser von Lausanne, Lyon, Marseille, Strassburg, Toulouse und Neapel. Er war u.a. bei den Salzburger Festpielen, dem Festival dei Due Mondi in Spoleto, dem Lucerne Festival, beim Peking Music Festival und in der Casa da Música in Porto zu erleben. Zudem tritt er als gefragter Lied- und Konzertsänger in Europa und den Vereinigten Staaten auf. Ein besonderes Interesse des Sängers gilt der Neuen Musik. Er sang Uraufführungen von Komponisten wie Francesco Filidei, Isidora Zebeljan und David Matthews und führte Werke von Heinz Holliger, Wolfgang Rihm, Harrison Birtwistle und Peter Maxwell-Davies auf. Ivan Ludlows Einspielungen umfassen u.a. Poulencs sämtliche Lieder und Henrik Hallstenius’ Ophelia: death by water singing. Mit dem London Bridge Ensemble erschienen Werke von Fauré, Schumann und Frank Bridge. In DVD-Aufnahmen von Die lustige Witwe der Opéra de Lyon ist er als Danilo, in Lulu vom Théâtre de la Monnaie ist er als Athlet und Tierbändiger zu sehen. Zu Beginn dieser Spielzeit sang er den Förster in Vixen – einer Adaption von Janáčeks Füchslein – in Peking und Lulu (Tierbändiger, Athlet) an der Hamburgischen Staatsoper, geplant sind u.a. Neuinszenierungen von Janàčeks Aus einem Totenhaus (Čekunov) in Brüssel und Lyon.
Sarah Maria Sun,
Sarah Maria Sun
Die Sopranistin Sarah Maria Sun ist eine der führenden Interpretinnen Zeitgenössischer Musik. Ihr Repertoire beinhaltet neben zahlreichen Liedern zur Zeit etwa siebenhundert Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Durch enge Zusammenarbeit ist Sarah Maria Sun mit den verschiedensten Komponisten verbunden, darunter Heinz Holliger, Peter Ruzicka, Georg Friedrich Haas, Salvatore Sciarrino und Bernhard Lang. Konzerte und Aufführungen führten sie u. a. an das Muziekgebouw Amsterdam, die Tonhalle Zürich, das Auditorio National Madrid, die Suntory Hall Tokyo, das Arnold-Schönberg-Center Wien, die Berliner und Kölner Philharmonie, zu den Biennalen in Paris, Venedig und München, den Salzburger Festspielen sowie den Festivals in Witten, Donaueschingen und Herrenhausen. Zu ihren Konzertpartnern gehören das Gewandhausorchester Leipzig, die Berliner Philharmoniker, das Ensemble Modern und das Ensemble Intercontemporain sowie das Quatuor Diotima und das Arditti Quartet. 2012 und 2016 widmete ihr der Norddeutsche Rundfunk zwei grössere Portraitkonzerte. Im Rahmen von Opernproduktionen war sie u. a. an der Staatsoper Berlin (Oscar Strasnoys Geschichte), der Semperoper Dresden (Sciarrinos Lohengrin), der Oper Leipzig (Schönbergs Pierrot Lunaire), der Oper Frankfurt (Arnulf Herrmanns Wasser, Rolf Riehms Sirenen), dem Theater Basel (Ruzickas Hölderlin) und an der Opéra Bastille in Paris (Mark Andrés ..22,13..) zu Gast. In der Saison 2017/18 singt sie u.a. die Uraufführungen von Philippe Manourys Oper Kein Licht bei der Ruhrtriennale, an der Opéra Comique Paris, bei Musica Strasbourg sowie in Zagreb und Luxembourg wie auch von Nikolaus Brass’ Die Vorübergehenden an der Bayerischen Staatsoper.
Annette Schönmüller,
Annette Schönmüller
Annette Schönmüller wurde in München geboren. Vor ihrem Gesangsstudium bei Colleen Rae Holmes absolvierte sie an der Wiener Musikuniversität ihre Ausbildung in den Fächern Orgel, Dirigieren und Musikpädagogik. Mit der Partie der Geesche Gottfried in Adriana Hölszkys Bremer Freiheit am Berliner Konzerthaus, als Lilith in der Uraufführung der gleichnamigen Oper von Peter Eötvös beim Festival Wien Modern / Neue Oper Wien oder in der Monooper Das Medium von PM Davies am Theater an der Wien machte die Künstlerin in jüngster Vergangenheit auf sich aufmerksam. Sie sang zahlreiche internationale Ur- und Erstaufführungen und war als Solistin zuletzt u.a. an der Oper Frankfurt, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Staatstheater Darmstadt und dem Theater Freiburg, bei der Münchener und Salzburger Biennale, beim Carinthischen Sommer und bei den Wiener Festwochen zu Gast. Sie arbeitete mit Dirigenten/Regisseuren wie Markus Stenz, Johannes Kalitzke, Andreas Homoki, Johannes Harneit, Ludger Engels und Johannes Erath zusammen. Wichtige Rollen ihres Repertoires sind Marie (Wozzeck) und Gräfin Geschwitz (Lulu), Judit (Bartóks Herzog Blaubarts Burg) und Ottavia in Monteverdis L’incoronazione di Poppea. 2019 gab sie ihr Rollendebüt als Lisa in Mieczysław Weinbergs Die Passagierin, eine Produktion, die auf grosses Medienecho stiess. Am Opernhaus Zürich war sie zuletzt als Therese Schurz in Lunea zu erleben.